[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Intervall, des -es, plur. die -en, aus dem Latein. Intervallum, in der Musik, der Abstand oder die Entfernung eines höhern Tones von einem niedrigern.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_4_0_173

Für reelle Zahlen
ale b bezeichnet
(-infty,infty)=mathbb{R}. (Autoren: Höllig/Kopf)
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage374/

Zeitabstand
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsti.html

Zeitabstand, Zwischenraum, Zeit zwischen zwei Ereignissen (z.B. Rezidiven einer Erkrankung).
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Intervạll das, allgemein: zeitlicher Zwischenraum, Zeitspanne, Frist, Pause.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Intervall: Terz: große Terz, kleine Terz, übermäßige Terz und verminderte Terz (von links) Der Abstand zwischen zwei verschiedenen Tönen wird als Intervall bezeichnet. Sie erhalten lateinische Namen wie etwa Prime, Sekunde und Terz. Das größte Intervall ist die Oktave, in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Intervall: grafische Darstellung von abgeschlossenen (oben), halboffenen (Mitte) und offenen (unten)... Intervạll das, Mathematik: alle reellen Zahlen zwischen zwei Zahlen a und b. Je nachdem, ob die Randpunkte a und b zum Intervall gehören, heißt das Intervall für alle x ∈ â`Â`: abgesc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeitabstand. Z.B. Intervalltherapie, Behandlung mit Unterbrechungen. Im Gegensatz zu kontinuierlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Tonhöhenabstand zweier Töne. Die Bezeichnung erfolt numerisch, bezogen auf die siebenstufige (Dur-)Tonleiter: Prime (1= gleicher Ton), Sekunde (2), Terz (3), Quarte (4), Quinte (5), Sexte (6), Septime (7), Oktave (8). Über die Oktave hinaus gibt es weitere Bezeichnungen für: None (9), Dezime (10), Undezime (11) und Duodezime (12). Prime, Quarte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Inter/vall En: interval Zeitabstand, Zwischenraum; klin das symptomfreie oder -arme Stadium eines Krankheitsverlaufs (zwischen Anfällen, Schüben, Rezidiven etc.). I., freies das I. zwischen Initialstörung u. Folgeerscheinungen, z.B... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Genau genommen nur die allgemeine Bezeichnung für einen Zeitabschnitt. Im sportlichen Training ist jedoch damit der Zeitabschnitt von einer Belastung bis zur nächsten Belastung, unterbrochen von Pausen, gemeint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42285

Abstand zweier Töne voneinander (Prim, Sekund, Terz, Quart, Quint, Sext, Septim, Oktav, Non, Dezim...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Zeitabstand, Zeitspanne, Zwischenraum
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Abstand zwischen zwei Tönen.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_i.htm

Zeitraum zwischen zwei Ereignissen (zum Beispiel der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Schmerzmittelgaben)
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/i.html

[lat. intervallum «Zwischenraum»] Ein Intervall ist der Tonhöhenunterschied zweier Töne.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Bezeichnet den Abstand zwischen zwei Tönen. Â Nähere Erläuterungen zu Intervallen finden Sie hier.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_i.htm

Allgemein bedeutet I. einen Zeitabstand: 1. Im Sinne von Zeitspanne oder Abstand z. B. zwischen den Einnahmen von mehreren Tagesdosen eines Arzneimittels. Man spricht hier auch von einem Dosierungsintervall. Z. B. sollen die Tabletten 2-3mal täglich im Abstand (= Intervall) von 4-6 Stunden eingenomm...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

- Intervall (lat.), Zwischenraum, Entfernung, Abstand, Zwischenzeit. Insbesondere in der Taktik ist I. der Zwischenraum zwischen zwei nebeneinander stehenden Truppenabteilungen, im Gegensatz zur Distanz der hintereinander stehenden Abteilungen. Beim Schießen mit Schrapnells heißt I. der Abstand zwischen dem Sprengpunkt des ganzen Geschosses...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Intervall lat. ruhige Zwischenzeit 1. bei den periodischen Geisteskrankheiten; als intervalla lucida bezeichnete man es früher, wenn Irre vernünftig sprachen oder handelten, bei dem sogenannten partiellen Irresein, während jetzt bekannt ist, daß Irresein vernünftiges Reden und Han...
Gefunden auf https://www.textlog.de/15149.html
Aufgrund der Tonstufen nehmen die harmonischen Tonverhältnisse der Tonalität eine völlig neue Form an. Nachdem diese Verhältnisse schon in den Schwingungsproportionen eine von ihrer inneren Harmonie getrennte, äußerliche Erscheinungsform haben, verwandeln sie sich jetzt auch noch in Intervalle, deren Größe sich danach bemisst, wie viele Stu...
Gefunden auf https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(allgemein) Zwischenraum, zeitlicher Abstand, Unterbrechung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/intervall-allgemein
(Mathematik) Menge reeller Zahlen, die einer begrenzten Strecke auf der Zahlengeraden entspricht. Das Intervall wird begrenzt von einer unteren und einer oberen Intervallgrenze. In einem abgeschlossenen Intervall, geschrieben als [ a,b ], gehören die Intervallgrenzen a und b selbst zum Intervall dazu, während in dem offene...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/intervall-mathematik
(Musik) der Abstand zweier Töne voneinander, die gleichzeitig oder nacheinander erklingen können. Die gebräuchlichsten bzw. einfachen Intervalle sind Prime, Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime und Oktave. Jenseits der Oktave handelt es sich um zusammengesetzte Intervalle (Okt...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/intervall-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.