
Unter Gunst versteht man das Wohlwollen, eine freundliche, gnädige Gesinnung einem anderen Menschen gegenüber. Ein Gunsterweis ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass man für einen anderen Menschen nur etwas Gutes will. Zum Teil wird das Wort Gunst auch im Sinne von Bevorzugung gebraucht. Etymologisch ist das Wort Verbalsubstantiv zu gönnen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gunst
[Begriffsklärung] - Gunst steht für: Gunst ist der Familienname folgender Personen: Gunst ist der Name einer bedeutenden Moskauer Architektenfamilie: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gunst_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gunst, plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches im Nieders. noch jetzt gunnen lautet. 1) + Derjenige Zustand des Gemüthes, da man einem andern etwas gönnet; in welcher weitesten Bedeutung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3512

Wer eine Gunst gewährt, gewährt einen Vorteil, den er nur persönlich erbringen kann. Er ist also wohlwollend mit demjenigen, der die Gunst erbittet. Das Wort ist mit 'gönnen' verwandt und kommt in der Erotik heute noch im 'Gunstgewerbe' vor. 'Die Gunst gewähren' konnte ohne weitere Zusätze auch eine...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Gunst

Gunst ist der Güte (s. d.) darin verwandt, daß beide das Wohl eines andern in uneigennütziger Weise wollen, aber dadurch von derselben verschieden, daß der Grund dieses Wohlwollens das Wohlgefallen am andern (Günstling) ist.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Gunst ist das einzige freie Wohlgefallen. Das Schöne (s. d.) erweckt Gunst, KU § 5 47).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32394.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.