
Harpyien griechisch dämonische Sturmwesen, die Menschen rauben und als Personifikation des Hungers gelten. Sie stehen dem Sturmgott Boreas nahe und sind unverwundbar. Um sie zu besänftigen wurden Schafe geopfert, zuweilen verlangten sie aber auch die Seelen von Menschen als Opfer. Zu ihne...
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Sturm- und Todesdämonen der griechischen Mythologie, die meist als Vögel mit Menschenkopf dargestellt sind. Die Darstellung von Harpyien findet sich auf antiken Elektron-Münzen von Kyzikos (Kyzikenern) sowie im Wappen von Ostfriesland (Harpyienschild). Darstellung einer Harpyie auf einem Taler von Ostfriesland
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die Harpyien sind Sturmdämonen. Sie sind halb vogel- halb menschengestaltig. Ihre Zahl (zwei oder drei) und ihre Namen wechseln. Sie raubten die Töchter des Pandareos und entführten Phineus oder besudelten seine Speise. Kalais und Zetes verjagten sie, da Phineus den Argonauten den Weg nach Kolchis zeigte. Zephyros zeugte mit der Harp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Sturm- und Todesdämonen der griechischen Mythologie, die meist als Vögel mit Menschenkopf dargestellt sind. Die Darstellung von Harpyien findet sich auf antiken Elektron-Münzen von Kyzikos ( Kyzikenern) sowie im Wappen von Ostfriesland (Harpyienschild). &n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

In der griech.-röm. Sage gräßliche Sturmdämonen in Gestalt vogelartiger Mädchen. Dazu gehören Aello, Podarge, Okypete und Kelaino. Töchter des Thaumas und der Elektra. In der Ilias, wo die Harpyie Podargo dem Zephyros die windschnellen Rosse des Achilleus gebiert, heißt es von ihnen, dass sie Sterbliche zu den Erinnyen entraffen. Nach Hesio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Harpyien , bei Homer die Göttinnen des raffenden Sturms, nach Hesiod Töchter des Thaumas, des Sohns des Pontos, und der Elektra, der Tochter des Okeanos, Schwestern der Iris, eine der Homerischen Bedeutung ähnliche Vorstellungen enthaltende Genealogie. Sie heißen bei Hesiod Aëllo und Okypete; andre Namen sind Aëllopus, Thyella, Okypode, Nikot...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.