
Maß für die Änderung einer Größe in horizontaler oder vertikaler Richtung pro Längeneinheit, z. B. eines Umweltfaktors oder eines Populationsmerkmales.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=668

Das Wort Gradient bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradient
[Grafik] - Ein Gradient ist ein Farbverlauf. Entlang einer Linie ändert sich die Farbe eines Objektes von einer (Start-)Farbe zu einer (Ziel-)Farbe. Der Farbverlauf kann auch radial verlaufen, es können mehrere Farbübergänge stattfinden und die Farbverläufe können auch nichtlinear sein. == Farbverläufe und Farbräume...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradient_(Grafik)
[Mathematik] - == Anwendungen == Die Strömungsfelder sogenannter Potentialströmungen sind Gradientenfelder. Die beiden Formeln werden z. B. bei der kartesischen Multipolentwicklung verwendet. == Literatur und Einzelnachweise == == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradient_(Mathematik)
[Meteorologie] - Ein Gradient gibt in der Meteorologie an, wie stark sich eine ortsabhängige Größe mit dem Ort ändert. Beispiele sind etwa der atmosphärische Temperaturgradient, der vertikale bzw. der horizontale Luftdruckgradient oder der Luftfeuchtigkeitsgradient. Wenn bei einer Höhenzunahme von 100 Metern die Luftt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradient_(Meteorologie)

Engl.: gradient (Definition) Als Gradient bzw. Gradienten bezeichnet man die auf einen bestimten Zustand (Temperatur, Druck, Stoffmenge) bezogene Differenz zwischen zwei Kompartimenten, z.B. das Konzentrationsgefälle zweier Lösungen. (Beispiele) Elektrochemischer Gradient: Konzentrationsge...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Gradient

Druckunterschied; z.B. über einer verengten Herzklappe (Druck in der Hauptkammer 210 mmHg, in der Hauptschlagader 110 mmHg bei Aortenklappeneinengung)
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Gefälle, Verlauf.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14573&page=1

Geflle, Verlauf.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14573&page=1

Der Gradient gibt die Änderung einer Grösse innerhalb einer Strecke an. Wenn beispielsweise die Temperatur auf einer Strecke von 10 m um 10° Celsius sinkt, beträgt der Temperaturgradient 1° Celsius pro Meter (10°C /10m). Der Gradient hat dabei nicht nur eine Grösse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Gradiẹnt der, Mathematik: Zeichen grad, die einem Skalarfeld φ (r† † ) in jedem Punkt P (Ortsvektor r) zugeordnete vektorielle Feldgröße, die senkrecht auf der Niveaufläche φ (r) = const. steht und in Richtung des stärksten Wachstums von φ weist; speziell gilt in einem kartesischen Koordina...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gradiẹnt der, Meereskunde: Maß für die räumliche Veränderlichkeit von Temperatur, Salzgehalt und Druck. Der Gradient ruft den Gradientenstrom hervor, der durch Winddrift u. a. Einflüsse modifiziert werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gradiẹnt der, Meteorologie: Maß für die Änderung einer atmosphärischen Größe in horizontaler und/oder vertikaler Richtung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gradiẹnt der, Verkehrstechnik: Gefälle und Steigungen von Straßen, Eisenbahngleisen, Wasserläufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gradi
ent
En: gradient Etymol.: latein. gradere, gradior = schreiten Verlauf der Änderung einer Kenngröße (z.B. Konzentration, Druck, Temperatur, Dichte, Ladung) zwischen räumlich oder zeitlich definierten Punkten; z.B. das
Sauerstoff...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Steigungsmaß einer Funktion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Schrittweises Vorgehen beim Lernen und Üben einer neuen Fertigkeit. Das Wort wird auch verwendet für den einzelnen Übungsschritt. Es ist Bestandteil von Hubbards Studier-Technologie, daß man für jeden Studenten den richtigen Gradienten findet - weder zu steil noch zu flach. Der Gradient ist richtig, wenn jeder einzelne Übungsschritt leicht au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42581

allgemein: quantifizierbare Eigenschaft (Wert auf der Y-Achse eines Diagramms), die entlang einer Raumachse (X-Achse) kontinuierlich abfällt oder ansteigt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42755

engl.: Gradient Themengebiet: Mathematik Verkehr Vermessung, Geodäsie Bedeutung: 1. Eine der morphologischen Parameter, die in räumlichen Analysesystemen verwendet werden. Dieser bezieht sich auf den Grad oder die Prozente einer Steigung. 2. Maximale Änderung ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1893

Druckdifferenz zwischen zwei benachbarten Herz-oder Gefässabschnitten
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Gradient (barometrisches Gefälle), die in Millimetern ausgedrückte Abnahme des Barometerstandes, welche sich ergibt, wenn man von einem Punkt einer Isobare in senkrechter Richtung auf letztern um 1 geogr. Meile fortschreitet. Ein barometrisches Maximum ist umgeben von kreisförmigen Isobaren, welche die Orte mit gleichem Luftdruck verbinden. Die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Darunter versteht man das Gefälle einer meteorologischen Größe in vertikaler oder horizontaler Richtung. Zu den Isolinien der betreffenden Größe, welche Orte gleicher Werte verbindet, steht der Gradient senkrecht. Folgende Gradienten treten in der Meteorologie auf: Der bar...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/gradient.html

die Abnahme einer physikalisch-mathematischen Größe (Vektor) pro Längeneinheit; sie gibt die Richtung der größten Änderung eines Feldes an (elektrisches Feld, magnetisches Feld, Temperaturfeld). Vektorrechnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gradient
Keine exakte Übereinkunft gefunden.