
Mit Psychosomatik (altgr. {Polytonisch|ψυχή} psyché für Atem, Hauch und Seele und {Polytonisch|σῶμα} soma für Körper, Leib und Leben) wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der die geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychosomatik

Zweig der Schulmedizin, der die Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele berücksichtigt. Die Psychosomatik ist seit 1935 ein offizielles Fach der Schulmedizin. Die Naturheilkunde hat die Ganzheitsschau schon immer angewendet.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Lehre von den körperlichen Rückwirkungen auf seelische Einflüsse
Gefunden auf
https://www.behinderung.org/glossar.htm

Die Psychosomatik untersucht die Auswirkungen von emotionalen und kognitiven Prozessen auf den Körper, insbesondere auf das subjektive Krankheitsempfinden. Hierzu zählen seelische Probleme mit physischen Folgen wie etwa Essstörungen genauso wie Hypochondrie. Nachdem Psychologen zunächst theoretische Modelle zur Erklärung psychosomatischer Phä...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Psychosomatik: Beruflicher Stress ist eine häufige Ursache für körperliche Krankheiten. Die Psychosomatik untersucht mit biologischen, v. a. jedoch mit psychologischen und sozialwissenschaftlichen Methoden die Einflüsse psychischer und sozialer Faktoren für die Entstehung, Erhaltung u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beziehung zwischen seelischen Vorgängen und körperlichen Funktionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Lehre von den Beziehungen zwischen Leib und Seele
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Psychosomatik ist ein Zweig der Medizin, der sich mit der Erforschung und Behandlung von Erkrankungen beschäftigt, die zwar sichtbar organischer Natur sind, aber deren Entstehung auf psychische Ursachen zurückgeht oder durch sie mitbedingt wird. Nach bestimmten Auffassungen des Krankheitsbegriffs ist in diesem Sinne jede Erkrankung psych...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Psycho/som
atik
En: psychosomatic medicine i.e.S. Lehre von den wechselseitigen Beziehungen zwischen Körper (Soma) u. Seele (Psyche) in Ätiologie, Pathogenese, Verlauf u. Behandlung von Krankheiten. Das biopsychosoziale Modell geht davon aus, dass bei allen Erkrankungen auch psychosoziale Faktoren mitwirken; als psychosomatische Kra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Vereinfacht ausgedrückt, macht der Geist ( Psyche) den Körper ( Soma) krank. Metaphysisch gesehen bedeutet dies: Durch geistige Fehlhaltungen/ Fehlhandlungen wird der Körper geschädigt. Natürlich geschieht dies meist unbewusst. Man missachtet die gesunden Bedürfnisse des Körpers auf verschiedene Weise. Näheres zum Thema Krankheiten finden s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42617

(psychisch = seelisch: somatisch = körperlich): Wechselseitige Beziehungen zwischen Körper und Psyche. Unter psychosomatischen Beschwerden werden im engeren Sinne alle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

medizinisch-psychologische Disziplin, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Seele (Psyche) und Körper (Soma) und besonders mit den seelischen Einflüssen auf körperliches Geschehen bei der Entstehung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen befasst. Seelische Dauerkonflikte können zu funktionellen Störungen und im weiteren Verlauf auch......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/psychosomatik

engl.: psychosomatic medicine; Bez. für wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Seele (Psyche) und Körper (Soma) bei der Ursache, Pathogenese, Verlauf und Behandlung von Krankheiten. Gerade in der überwiegend mechanistisch geprägten ZHK hat die P. bisher noch keine große Bedeutung erlangt. Unterschieden werden folgende Gruppen: Psychosomatik b...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pn-Pz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.