
Signalerzeuger. Vgl. Farbbalkengenerator, Farbflächengenerator, Schriftgenerator, Stromaggregat, Testsignalgenerator und Time Code-Generator.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/generator.htm
[Begriffsklärung] - Generator (von {laS|generare} ‚erzeugen‘, ‚hervorbringen‘) steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generator_(Begriffsklärung)
[Markow-Prozesse] - Die Definition und der genannte Zusammenhang gehen auf eine Arbeit von E. B. Dynkin aus dem Jahr 1955 zurück. == Literatur == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generator_(Markow-Prozesse)
[Starkstromtechnik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generator_(Starkstromtechnik)

(generator) Erzeuger. In der Elektrotechnik eine Schaltung oder Maschine, die einen Strom, ein Signal oder eine Funktion erzeugt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14452&page=1

(generator) Erzeuger. In der Elektrotechnik eine Schaltung oder Maschine, die einen Strom, ein Signal oder eine Funktion erzeugt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14452&page=1

Eine Anwendung, welche mit Hilfe von spezifischen Benutzervorgaben weitere Programme erzeugen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Generator Ein Programm, das Programme oder Folgen von Anweisungen in einer bestimmten Programmiersprache oder andere Daten (z. B. Testdaten-Generator) erzeugt (generiert). Für den Generator wird eine eigene Eingabesprache definiert (nach DIN 44300). siehe: Pseudocode
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Generator Ein Programm, das in einer Programmiersprache abgefaßte Programme oder Folgen von Anweisungen oder andere Daten erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Erstellt im Hintergrund den entsprechenden Code zu dem, was der Anwender in einer (visuellen) Entwicklungsumgebung eingibt. Meist HMTL-Editoren. siehe auch WYSIWYG.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

bei der Stromerzeugung: Umformung von mechanischer in elektrische Energie. Ein als Elektromagnet ausgebildeter Läufer bzw. Rotor wird durch eine Turbine oder Motor in Drehung versetzt. Sein mitdrehendes Magnetfeld induziert im Ständer (Stator) Wechselstrom. Die Leistung des Generators ist die Bruttoleistung des Kraftwerksblocks. Nach Abzug des Ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Lat.: Erzeuger. Generatoren wandeln andere Energieformen in Strom um. In der Solartechnik wird nur die Gesamtheit der zusammengeschalteten Photovolatik-Module als Generator oder Solarkraftwerk bezeichnet. Photo: Solarkraftwerk des Wissenschaftsparks 'Rheinelbe' in Gelsenkirchen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Generator der, Elektronik: Gerät oder Schaltung zum Erzeugen elektrischer Wechselspannungen oder -ströme bestimmter Form und meist veränderbarer Frequenz, z. B. für Mess- und Kontrollzwecke, wobei die Ausgangsleistung sehr klein ist. Im Prinzip besteht ein Generator aus einem Verstärker(elem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generator: ein in Sankt Petersburg hergestellter Turbogenerator für ein indisches Atomkraftwerk im... Generatoren wandeln mechanische in elektrische Energie und werden bei den meisten Formen der Stromerzeugung eingesetzt, bei denen mechanische Energie verfügbar ist und und in Elektroenergie umg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gener
ator
En: generator Fach: Physik Vorrichtung zur Erzeugung elektrischen Stromes; als elektrostatischer oder kapazitiver G. zur Erzeugung hoher Gleichspannungen bei kleinen Strömen (z.B. Influenzmaschine), als induktiver G. zur Erzeugung hoher Gleich-, Wechsel- u. Drehströme bei niedrigen Spannungen. Als Mechanismen für die Tre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Auch Lichtmaschine genannt. Zusatzaggregat am Motor, auch Generator genannt. Die Lichtmaschine ist am Motorblock angeschraubt und wird über Riemenscheiben und Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Aufgabe der Lichtmaschine ist das Laden der Batterie und die Stromversorgung der elektrischen Anlage. Gleichstromlichtmaschinen geben bei nied...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Gerät zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Die mechanische Energie stammt meist aus einer Turbine, die etwa von strömendem Wasser, von Wind oder von Dampf (vgl. Geothermie) angetrieben wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42776

Generator (lat., "Erzeuger"), in der Technik ein Apparat, in welchem Gas oder Dampf erzeugt wird,
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Elektrotechnik) - Generator Generator Eine Drahtschleife wird in einem Magnetfeld gedreht. Nach jeder halben Drehung ändert sich die Richtung des induzierten Stroms. Die Ringe R 1, R 2 und die Federn F 1, F 2 nehmen den Wechselstrom ab. © wi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/generator-elektrotechnik
(Hüttenwesen) Gasgenerator.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/generator-huettenwesen
(Kraftfahrzeuge) Lichtmaschine.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/generator-kraftfahrzeuge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.