Kopie von `PNE`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Erneuerbare Energien
Datum & Land: 30/04/2011, De.
Wörter: 30


Windenergieanlage
Wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein

Wandelanleihe
Verzinsliches Wertpapier, das dem Inhaber das Recht gibt, es während

Windhöffigkeit
Bezeichnung für die Windstärke einer Region

Vermittler
Spezialisiert auf Distribution und Weitervermarktung eines Windparks an Investoren mittels kleinerer Fonds

Vergütungssystem
Regulatorische Grundlage für die Höhe der Einspeisevergütung

Versorgungssicherheit
Sicherheit von Energiekonsumenten hinsichtlich Preis, Qualität und Menge der nachgefragten Energie

Repowering
Austausch älterer Windenergienanlagen durch moderne, leistungsfähigereund damit effizientere Anlagen

Rotorblatt
Rotierender Teil der Windenergieanlage, der mittels Drehung die kinetische Energie des Windes an den Generator überträgt

Megawatt
Eine Million Watt (physikalische Einheit für die Leistung, entsprichtArbeit pro Zeit)

Nabe
Element der Windenergieanlage, an dem die Rotoren befestigt sind

Offshore
Vor der Küste, im Meer

Onshore
Auf dem Festland

Prime Standard
Börsensegment der Frankfurter Wertpapierbörse mit den höchstenTransparenzstandards

Infrastrukturfonds
Fonds, die sich auf Anlagen im Bereich der öffentlichen Versorgung (z.B. auf den Feldern Verkehr oder Energie) spezialisiert haben

Joint Venture
Gemeinschaftsunternehmung von zwei oder mehr Firmen

Kommanditist
Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG), der nur beschränktmit seiner Einlage haftet, im Unterschied zum Komplementär

IPP
(Independent Power Producer) Unabhängige Stromerzeuger

Hochspannungsstrom
Strom mit einer elektrischen Spannung von mehr als 1.000 Volt, dient der verlustarmen elektrischen Energieübertragung

International Financial Reporting Standards
(IFRS) Internationale Rechnungslegungsvorschriften, deren Ziel in der Vergleichbarkeit der Abschlüsse von (zumeist kapitalmarktorientierten)Unternehmen besteht

HGB
Handelsgesetzbuch, das die deutschen Rechnungslegungsvorschriftenfestlegt; ausschlaggebend für die Dividendenfähigkeit kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland

Generator
Wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um

European Wind Energy Association
Europäischer Verband für Windenergie

Finanzinvestor
Anleger aus der Finanzbranche, der Investition unter reinen Renditegesichtspunkten tätigt (im Unterscheid zum strategischen Investor, meist aus der gleichen Branche)

Erneürbare Energien
Energie aus Energieträgern, die stetig nachwachsen (z.B. Pflanzen) oder in unendlicher Menge vorhanden sind (Wind,Sonnenenergie)

Emission
Ausstoss von (Schad-)Stoffen  wie z. B. CO2 in die Umwelt

Energieversorger
Unternehmen, die durch den Einsatz fossiler oder erneürbarer Energieträger Strom erzeugen und vermarkten

Einspeisevergütung
Festgeschriebener Preis für die Einspeisung von Strom aus erneürbareren Energien in das öffentliche Stromnetz. In Deutschland legt das Erneürbaren-Energien-Gesetz (EEG) diesen Preis fest.

EEG
Erneürbare Energien Gesetz, das Art und Umfang der Förderungregenerativer Energien festlegt

CO2-Neutralität
Beschreibt Prozesse oder Zustände, die das aktülle globale CO2-Gleichgewicht nicht verändern

BSH
Abkürzung für Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie in Hamburg