
Ein Diskont ist ein vorgenommener Abzug von Zinsen auf einen Betrag, der zu einem späteren Termin fällig ist. Dies geschieht beispielsweise bei Wechseln, die vor Fälligkeitsdatum bei einer Bank eingereicht werden oder bei Finanzierungsschätzen des Bundes.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/diskont.htm

Zinsabschlag, der beim Ankauf von Forderungen fällig wird.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Spezielle Form eines Zinses, der Betrag, der beim Ankauf einer Forderung (meist Wechsel) zum Ausgleich des Zinsverlustes abgezogen wird, wenn das betreffende Papier vor dem Verfallstag eingelöst wird. Ein Beispiel: A leistet seine Zahlung an B mit einem verzinslichen und befristeten Schuldschein und B veräußert den Schein vor Ablauf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vorgenommener Abzug von Zinsen auf einen später fällig werdenden Betrag, z.B. bei vor Fälligkeit bei der Bank eingereichten Wechseln, bei Finanzierungs-Schätzen des Bundes o. ä.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Werden Zinsen von einem Betrag abgezogen der zu einem späteren Termin fällig ist, nennt man dies Diskont. Werden zum Beispiel Wechsel vor Fälligkeit bei der Bank eingereicht, dann wird ein Dis..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

ist eine Form des Zinses. Während der Zins normalerweise nachträglich gerechnet wird, zieht man den Diskont vorweg vom Nennwert einer verkauften Forderung ab, die innerhalb einer bestimmten Frist fällig ist. Er wird in Prozenten des Nennwerts aufs Jahr bezogen berechnet. Beim Wechsel zieht die Bank ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Spezielle Form eines Zinses, der Betrag, der beim Ankauf einer Forderung (meist Wechsel) zum Ausgleich des Zinsverlustes abgezogen wird, wenn das betreffende Papier vor dem Verfallstag eingelöst wird. Ein Beispiel: A leistet seine Zahlung an B mit einem verzinslichen und befristeten Schuldschei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Erhält ein Anleger Diskontbeträge für die vorzeitige Diskontierung von Wechseln, dann entstehen für ihn Einkünfte aus Kapitalvermögen. Diese sind steuerpflichtig, insofern der Freibetrag von 1.601 € (Sparerfreibetrag + Werbungskostenpauschale) überschritten wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Ein Diskont ist der Zinsvorwegabzug für den Ankauf einer noch nicht fälligen Forderung bis zu deren Fälligkeit. Dies bedeutet, daß ein Gläubiger z.B. sein Geld von einer Bank 'vorfinanziert' erhält. Der > Diskontsatz wird von der Deutschen Bundesbank festgesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Der Diskont ist ein Zinsabzug bei noch nicht fälligen Zahlungen, vor allem beim Abkauf von Wechseln für die Zeit vom Verkaufstag des Wechsels bis zum Fälligkeitstag. Der Verkäufer des Wechsels erhält die um den Diskont verkürzte Wechselsumme ausgezahlt. Diskọnt der, Diskonto, Zinsabzug beim ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Diskont ist der Zinsvorwegabzug für den Ankauf einer noch nicht fälligen Forderung bis zu deren Fälligkeit. Dies bedeutet, dass ein Gläubiger z.B. sein Geld von einer Bank 'vorfinanziert' erhält. Der Diskontsatz wird von der Deutschen Bundesbank festgesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Zinsabzug beim Ankauf später fällig werdender Forderungen, namentlich von Wechseln und Geldmarktpapieren. Die Diskontierung erfolgt meistens durch die Banken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Der Diskont ist ein Abschlag bei Forderungen, welche vor der Fälligkeit zahlungswirksam werden, bzw. ein Abschlag beim Erwerb von noch nicht fälligen Forderungen. Der Begriff Diskont ist auch im Zusammenhang mit dem veralteten Zahlungsmittel des Wechsels gebräuchlich. In der Bankenwelt wird mit dem Diskontsatz der Zinssatz angegeben, mit dem die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Diskont ist ein Abschlag bei Forderungen, welche vor der Fälligkeit zahlungswirksam werden, bzw. ein Abschlag beim Erwerb von noch nicht fälligen Forderungen. Der Begriff Diskont ist auch im Zusammenhang mit dem veralteten Zahlungsmittel des Wechsels gebräuchlich. In der Bankenwelt wird mit dem Diskontsatz der Zinssatz angegeben, mit dem die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Im Vorwege getätigter Abzug von Zinsen auf einen Betrag, der zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Diese Handhabung erfolgt insbesondere bei Wechseln, die vor Fälligkeit bei einer Bank eingereicht werden sowie bei Finanzierungsschätzen des Bundes. Glossar Home
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_diskont.html
(Börse & Finanzen) Diskont ist der Abzug, den eine Bank vornimmt, wenn ein Unternehmen oder ein Kunde einen Wechsel vor dem Fälligkeitstermin zurückzahlt. Auch Wechseldiskont genannt...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/856/diskont/

Diskont (Diskonto, franz. Escompte, engl. Discount, ital. Sconto), der einem Gläubiger an dem Nennbetrag seiner Forderung bei der Auszahlung gemachte Abzug. Insbesondere wird das Wort D. angewandt bei in kurzen Fristen fälligen Schulden, vorzüglich bei Wechselschulden, so daß im Geschäftsleben unter Diskontieren schlechthin der Ankauf eines no...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ist eine Form des Zinses. Während der Zins normalerweise nachträglich gerechnet wird, zieht man den Diskont vorweg vom Nennwert einer verkauften Forderung ab, die innerhalb einer bestimmten Frist fällig ist. Er wird in Prozenten des Nennwert s aufs Jahr bezogen berechnet. Beim Wechsel zieht die Bank den Diskont bei seinem Ankauf ab, da der Ku......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/diskont/diskont.htm

Betrag, der beim Ankauf einer Forderung vor dem Fälligkeitstermin zum Ausgleich des Zinsverlustes abgezogen wird, vor allem beim Ankauf (Diskontierung) von Wechseln. Dieses Diskontgeschäft (der Banken) war eine der wichtigsten Arten der Kreditgewährung (Diskontkredit) durch die Banken, die die angekauften Wechsel (Diskonten) entweder zur kur...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diskont
Keine exakte Übereinkunft gefunden.