
Mit dem Begriff Currency-Theorien, Currency-Lehren oder gelegentlich Currency-Schule werden wirtschaftswissenschaftliche, genau genommen geldtheoretische, Lehrmeinungen zusammengefasst, die das vom Staat ausgegebene Geld als einziges legitimes Zahlungsmittel ansehen. Dabei wird keine sonstige Geldschöpfung zugelassen und die Kontrolle der verfüg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Currency-Theorie

Eine Geldtheorie, die sich im beginnenden 19. Jh. als besondere Ausprägung der Quantitätstheorie in England entwickelte. Die Benennung geht auf die Definition der Banknote als Currency zurück. Die Theorie entstand vor dem Hintergrund der stark ansteigenden Preise und der Verschlechterung des Wechselkurses des englischen Pfunds wä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Eine Geldtheorie, die sich im beginnenden 19. Jh. als besondere Ausprägung der Quantitätstheorie in England entwickelte. Die Benennung geht auf die Definition der Banknote als Currency zurück. Die Theorie entstand vor dem Hintergrund der stark ansteigenden Preise und der V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

eine Notendeckungstheorie, in der mit Ausnahme der fiduziarischen (durch Staatsanleihen gedeckten) Notenausgabe volle metallistische Deckung für alle Banknoten gefordert wird; in England 1844 durch die Peel ’ sche Bankakte verwirklicht. In der Currency-Theorie wird weder das Giralgeld noch das Problem der Umlaufsgeschwindigkeit berücksicht...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/currency-theorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.