
Chryselephantin (altgriech. {Polytonisch|χρυσός} (chrysós) „Gold“; {Polytonisch|ἔλεφας, ἐλέφαντος } (élephas, eléphantos) „Elefant“, „Elfenbein“) steht im engeren Sinne für ein Kunstwerk aus Gold und Elfenbein. Die Technik war besonders im griechischen Altertum verbreitet und geht bis ins 1500 v. Chr. zurück...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chryselephantin

Aus dem Griechischen übernommene in Goldelfenbein gearbeitete Bildwerke mit Holzkern. Verbreitete Skulpturtechnik im Altertum. Der Kern der Figuren besteht aus Holz, das mit Elfenbeinplättchen (für alle nackten Körperteile) und oft in Teilstücken abnehmbaren Goldstücken (für Gewand und Haare) verkleidet wurde. Zur weiteren Ausschmückung kam...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Chryselephantin (von chrysos, Gold, und elephas, Elfenbein), s. Goldelfenbeinkunst.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezeichnung einer Bildhauertechnik der Antike, bei der Gewandteile und Haar der Statuen über einem Holzkern in Gold und die Fleischpartien in Elfenbein ausgeführt wurden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chryselephantin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.