
Currencytheorie , im 19. Jahrhundert in England entwickelte Geldtheorie, nach der nur Banknoten und Münzen Geldfunktion ausüben und somit das Preisniveau beeinflussen. Geldsurrogate werden als proportionale Größen zur Geldmenge behandelt und haben demzufolge keine eigenständige Bedeutung für das Pr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Currencytheorie (Currency principle), die hauptsächlich von Normann und Lord Overstone verteidigte und auch von R. Peel angenommene Lehre, nach welcher Münzen und Banknoten miteinander das Landesgeld repräsentieren. Ein Land könne nur eine bestimmte Menge von Umlaufsmitteln (Münzen und Noten) beschäftigen. Werde dieselbe durch übermäßige A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.