
Als Anthemion, oder auch Anthemienfries, bezeichnet man ein Friesband, das sich aus Lotosblüten und Palmetten im Wechsel zusammensetzt, die durch Rankenketten miteinander verbunden sind. Entweder sind sie gleichgerichtet in einer Reihe angeordnet oder abwechselnd nach oben und unten. Deshalb wird es auch häufig Palmettenfries genannt. Das Anthem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anthemion

Schmuckfries aus stilisierten Palmblättern und Lotosblüten. Entwickelt in der altgriechischen Baukunst. Von 1770 bis 1850 konnte es als Dekor auf englischen Silberkorpuswaren beobachtet werden.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Anthemion Anthemion das, in der griechischen Baukunst und Malerei ein aus Palmetten und Lotosblüten gebildeter Ornamentfries.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das, Plural Anthemien; griechisch, `Blütenschmuck`] ein Ornament, oft aus wechselnden Palmetten und Lotosblüten, am Fuß durch Ranken verbunden; häufig in der antiken Vasenmalerei und Architektur.An¦the¦mi¦on [n. -s; -mi¦en; altgriech. Baukunst] Schmuckfries aus Blumen [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anthemion (griech.), in der antiken Baukunst ein Ornament aus stilisierten, aufrecht stehenden Blüten und Blättern (Palmetten). Eine bandartig zusammengesetzte Anthemienreihe zierte ursprünglich die Hälse der Kapitäler an den Anten (Stirnpfeilern) und Säulen des dorischen und ionischen Stils und wurde dann in der ganzen Tektonik, insbesondere...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein einander abwechselnde, durch Rankenketten verbundene Lotosblüten und → Palmetten darstellendes Friesband, das während der griechischen Antike aufkam.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.