
Alraune (aus {gohS|kurz=ja|goh=alb|de=Elfen|wpvl=ja} und {gohS|kurz=ja|goh=runa|de=raunen}) bezeichnet: Verfilmungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alraune
[1928] - Alraune ist ein Film von Henrik Galeen aus dem Jahre 1928. Er basiert, wie auch die anderen Verfilmungen dieses Stoffes, auf dem Roman Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens von Hanns Heinz Ewers, der 1911 erschien. == Handlung == Professor ten Brinken experimentiert mit künstlicher Befruchtung und nimmt da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alraune_(1928)
[1952] - Alraune ist ein deutscher Horrorfilm aus dem Jahr 1952. Der Film basiert auf dem 1911 erschienenen Roman Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens von Hanns Heinz Ewers. == Handlung == Der junge Medizinstudent Frank Braun verliebt sich in Alraune, die angebliche Tochter seines Onkels Professor Ten Brinken. Als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alraune_(1952)
[Comic] - Alraune ist eine 8-bändige Erotik-Comicreihe von Autor Rochus Hahn und Zeichner Toni Greis, die von 2001 bis 2005 im deutschen Verlag Schwarzer Turm erschienen ist. == Handlung == Erzählt wird die Geschichte der jungen Dinah, die mit ihrer Freundin Marion ein verstecktes Zelt auf einem Jahrmarkt besucht, in dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alraune_(Comic)
[Kulturgeschichte] - Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann. Benannt wurde sie nach Grimm von einer altgermanischen Seh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alraune_(Kulturgeschichte)

(Mandragora officinalis) Die Alraune ist die klassische Zauberpflanze des Altertums und des Mittelalters. Ihre Wurzel war heissbegehrt und galt als zauberkräftig, weil ihre Form der Gestalt von Menschen ähnelt. Die Alraune ist stark giftig und führt zu gefährlichen Rauschzuständen, die potentiell tödlich sind. Steckbrief Heilwirkung: Achtung!...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/alraune.htm

Mandragora officinarum
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Alraune, auch Mandragora, vom Mittelmeergebiet bis zum Himalaya verbreitete Gattung der Nachtschattengewächse mit etwa fünf Arten, die vorwiegend auf Ruderalflächen vorkommen. Alraunen bilden bodennahe Rosetten aus länglich-eiförmigen Blättern. In Südeuropa sind die von März bis Mai blühende Gemeine Alraune ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alraune die, Alraun, Heckmännchen, Galgenmännchen, Wurzel des Nachtschattengewächses Mandragora. Sie hat menschenähnliche Gestalt und soll als »Zaubermittel« Glück, Reichtum und Liebe bringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [gotisch runa, `Geheimnis`] (Alraun- oder Erdmännchen, Mandragora officinarum) Sertürner Arzneimittel GmbHAlraune, Mandragora officinarumein Nachtschattengewächs . Die möhrenförmigen, sich häufig in der Mitte spaltenden, von haarförmigen Wurzelfasern bede...
- Al¦rau¦ne [f. 11 ] menschenähnlich gestaltete, früher als Zaubermitte...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
[die ~] Schon immer wurde die magische Alraune sehr, sehr teuer gehandelt. Sie, diese kleine Wurzel, in Menschengestalt gewachsen, die auch Galgenmännlein genannt wurde, und beim Thing angerufen, um das Recht zu ergründen. Wollte man den 'Mandragora officinarum' besitzen, so war man dazu verdammt, sie mit verstopften Ohren während der Johannisna...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
Spätestens seit Harry Potter kennen viele die Alraune. Sie war im Roman wichtigster Bestandteil eines Trankes, der half die durch den indirekten Blick des Basiliken versteinerten Personen wieder zu erwecken. Die Alraune hat in dieser Weise die Phantasie der Autorin von Harry Potter dahin gehend beflügelt, weil der Alraune seit jeher als magische ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
Die Alraune oder auch der Alraun sind der Wurzelstock des hochgiftigen Nachtschattengewächs MANDRAGORA. Die Alraune hat oft menschenänliche Gestalt und gilt schon seit altersher als Zauberpflanze (der Hexen und Heiler). Auch als Liebes und Glücksbringer werden ihre Kräfte genutzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
Vorname. Nebenform v. Adelrune
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm
Alraun, Alraunwurzel, Mandragora
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Alraune
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Alraune Alraune Alraune, Mandragora officinarum © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh ein Nachtschattengewächs. Die möhrenförmigen, sich häufig in der Mitte spaltenden, von haarförmigen Wurzelfasern bedeckten Wurzeln wurden früher arzneilich verwendet. Wegen ihres of...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/alraune
Keine exakte Übereinkunft gefunden.