
Ordnungszahl 9. Symbol: F relative Atommasse 18,9984032 Dichte [g/l] 1,58. Schmelzpunkt: [°C] -219,6 Siedepunkt [°C] -188,1 erste Ionisierungsenergie [eV] 17,422 Elektronenkonfiguration [He] 2s
2...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/f.htm

(Chemisches Zeichen F) Gasförmiges, schwach grünlichgelbes, sehr reaktionsfähiges Gas mit durchdringendem, ätzendem Geruch. Dieses Halogen ist das stärkste bekannte Oxidationsmittel und das reaktivste, nichtmetallische Element (es ist das elektronegativste Element). Es reagiert mit allen chemischen Elementen außer Sauerstoff und den Edelmetal...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=580

Engl.: fluorine . 3.Weblinks (1. Definition) Fluor ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 9 und einer Atommasse von 19u. Es gehört zu den Halogenen. Die Salze des Fluors werden als Fluoride bezeichnet. Atomares Fluor gilt als das reaktionsfreudigste E...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Fluor

1. Scheidenausfluß 2. Chemisches Element. Zeichen F, Periodensystem der Elemente. Für Knochenbildung und Zahnschmelzhärtung wichtiges Element, dessen Bedeutung von der Wissenschaft heute vielfach überschätzt und dessen Giftigkeit viel zu wenig in Betracht gezogen wird. Bere...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Fluor ist ein gasförmiges chemisches Element. Als Fluoridsalz schützt es in kleinen Mengen vor Zahnfäule (Karies). In einigen Ländern wird es daher in geringen Mengen dem Trinkwasser zugesetzt. Fluor wird bei Produktionsprozessen in Aluminiumhütten, Ziegeleien, Keramik ....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/fluor.html

= Ausfluss
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Chemisches Element der VII. Hauptguppe (Halogene), Symbol F, Ordnungszahl 9, Schmelzpunkt -219,6 Grad C, Siedepunkt -188,1 Grad C, schwach grünlich-gelbes, stechend riechendes, giftiges, stark ätzendes Gas (F2).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

ist ein gasförmiges chemisches Element. Als Fluoridsalz schützt es in kleinen Mengen vor Zahnfäule (Karies). In einigen Ländern wird es daher in geringen Mengen dem Trinkwasser zugesetzt. Fluor wird bei Produktionsprozessen in Aluminiumhütten, Ziegeleien, Keramik- und Emaillbetrieben freigesetzt und trägt damit zur Luftverschmutzung bei. In h...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Das giftige und sehr ätzend wirkende Gas Fluor ist hochreaktiv. Es greift das chemisch sonst eher reaktionsträge Glas an und vermag sogar mit Edelgasen stabile Verbindungen einzugehen. Hochfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Teflon® (Polytetrafluorethylen), sind selbst sehr reaktionsträge und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fluor (chemisches Symbol: F) Ordnungszahl9 relative Atommasse18,998 403 Häufigkeit in Erdrinde0,028 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>19</sup>F bekannte radioaktive Isotope<sup>15</sup>F bis <sup>18</sup>F, <sup>20</sup>F bis <sup>2...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fluor , der, Medizin: der Ausfluss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fluor Syn.: F (Abk.) 1) (sprich: flu-or... (mehr) 2) der dünn- bis dickflüssige Scheidenausfluss als Fluor vaginalis = F. genitalis... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das Spurenelement ist im Allgemeinen in der Nahrung in ausreichender Menge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763
(Fluorid)Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/f/Fluor.php

Fluor (chemisch = F) ist gut für die Zähne und Knochen. Bei den Zähnen wirkt es härtend und macht die Zähne widerstandsfähiger gegenüber Karies. Bei den Knochenzellen wirkt es stimulierend und auch härtend. Fluor wird oft dem Trinkwasser und auch dem Kochsalz beigemischt. Wieweit Fluor für den Menschen lebenswichtig ist wird die Wissenscha...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minf.htm

chemisches Element, das wie Chlor zu der Gruppe der Halogenbildner gehört. In der Kariesprophylaxe werden Fluoride (z.B. fluoridhaltige Zahnpasten, Mundspüllösungen, Gelées, Lacke etc.) eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/f

Absonderung (keine Blutung) aus der Scheide (Vagina) oder den äußeren Geschlechtsteilen, die verschiedene Ursachen haben können. Häufig verursacht durch eine Scheidenentzündung. ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/F/Fluor.htm

Spurenelement. Funktionen: wichtig für Knochenstruktur und Kariesprophylaxe. Quellen: Trinkwasser, Tee, fluoridiertes Kochsalz.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

1. ist ein chemisches Element (Symbol F). Es ist ein Spurenelement und kommt als Fluoride in Mensch und Tier vor. Vor allem in den Zähnen und Knochen. Als Medikament wird F. zur Verhütung von Karies (auch in Zahnpasten) und in der Behandlung von Osteoporose eingesetzt. 2. dünn bis dickflüssiger Sche...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Fluor Fl, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber an Calcium gebunden als Flußspat, mit Natrium und Aluminium verbunden als Kryolith, außerdem im Amphibol, Topas und in den meisten natürlichen Phosphorsäuresalzen, in geringer Menge auch in den Knochen, im Email der Zähne, in der Milch, in Pflanzenasch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fluorid spielt besonders für Knochen und Zähne eine zentrale Rolle. Es ist wesentlich für den Zahnschmelz und die Knochenstruktur verantwortlich. Mit der Nahrung wird dem Körper täglich Fluorid zugeführt. Gute Fluoridlieferanten sind vor allem Schwarzteesorten sowie Mineral- und Leitungswasser. Wer seinen Körper ausreichend mit Fluoride...
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/fluor-957/

Spurenelement, das der Stabilität der Knochen und der Härtung des Zahnschmelzes dient
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Flu

Symbol: F . Ordungszahl: 9 VII. Hauptgruppe (Halogene) . Namensbedeutung: fluere (lat.): fließen (engl.: fluorine) Entdeckung Der Weg zur Entdeckung von Fluor sollte lang und steinig sein und schon Jahre vor dem endgültigen Nachweis durch den Franzosen Henri Moissan im Jahre 1886 hatte es seinen heute gültigen Namen. Ausgangspunkt sollten die Un...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele009.htm
(Chemie) chemisches Zeichen F, nur in F 2-Molekülen vorkommendes, zu den Halogenen gehörendes gasförmiges Element von grünlich gelber Farbe und stechendem Geruch; Atommasse 18,9984, Ordnungszahl 9, Siedepunkt – 188°C; 1886 erstmalig von H. Moissan dargestellt. Vorkommen: als Flussspat ( Calciumfluorid...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fluor-chemie
(Medizin) Ausfluss.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fluor-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.