Kopie von `Universitaetsklinikum Freiburg`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Neurochirurgie
Datum & Land: 01/02/2011, De.
Wörter: 200
Antiangiogenese
Bezeichnung einer Therapie, deren Prinzip die Hemmung der Blutgefäßneubildung durch Tumore ist. Der Tumor "verhungert" dadurch sozusagen. Diese Therapieform ist derzeit noch im Experimentalstadium.
Akustikusneurinom
Ein gutartiger Tumor, der vom Hör- und Gleichgewichtsnerv ausgeht.
Ammonshornsklerose
(AHS) Veränderung des Hippocampus, die bei der Entstehung der Epilepsie wichtig erscheint.
Antiangiogenese-Forschung
Erforschung des Wachstums der Blutgefäße
arachnoidal
In der Hirnhaut
Aszension
Aufsteigend
Audiometrie
Eine Form der Hörprüfung.
Abszess
Eingeschmolzene Eiteransammlung
Adenom
Im eigentlichen Sinne gutartige Tumore, die von Drüsen ausgehen.
AHS
(Ammonshornsklerose) siehe Ammonshornsklerose
Axonsprossung
Wachstum von Nervenzellenfortsätzen
Zyste
Durch eine Kapsel begrenzter Tumor mit meist flüssigem Inhalt
Hämangioblastom
Geschwulst, die aus den kleinsten Blutgefäßen entstehen kann. Details finden Sie hier .
Hörsturz
Plötzlich auftretende, meist einseitige Hörminderung. Mögliche Ursache ist eine Minderdurchblutung des Hörorgans.
Wirbelsäulenerkrankungen
Details finden Sie hier
zervikal
Am Hals, am Nacken
zerebral
Am Gehirn
zerebelläre Hemisphere
Hälfte eines Kleinhirns
WHO
Abkürzung für World Health Organisation. Zur Homepage der Weltgesundheitsorganisation .
Vertebroplastie
Wiederaufrichten eines Wirbelkörpers
ventrikulär
Im Ventrikel, einer der Hirnkammern.
Vestibularisschwannom
Ein gutartiger Tumor, der vom Hör- und Gleichgewichtsnerv ausgeht.
Vestibularisschwannom
Akustikusneurinom
Vasospasma
Verengung der Blutgefäße
vaskulär
die (Blut-)Gefäße betreffend
Ulnarisrinnensyndrom
Engpass des Nervus ulnaris im Bereich des Ellenbogens.
Ultraschall
Ultraschall wird in vielen medizinischen Bereichen v.a. zur Untersuchung nicht sichtbarer Organe, Gewebe oder Gefäße genutzt. Der durch die Haut, durch den Knochen oder durch andere Gewebe geleitete Schall wird durch Tumore, Organe oder Fremdkörper reflektiert. Aus diesem "Spiegelbild" können Rückschlüsse auf krankhaf...
Tumor
Unter Tumor (lat.: tumor = Schwellung, Geschwulst) versteht man in der Medizin im weiteren Sinne jegliche Raumforderung; also ein recht unscharfer Begriff. Unter Tumor im engeren Sinn versteht man Neubildungen (= Neoplasien; dieser Begriff ist daher besser als "Tumor") von Körpergewebe durch Fehlregulationen (Entartung) des Zellwachstums, die ...
transthorakal
Durch den Brustkorb
tumorassoziiert
Mit einem Tumor verbunden. Tumorassozierte Anfälle werden durch den Tumor oder das den Tumor direkt umgebende Gewebe ausgelöst.
Trigeminusneuralgie
Heftiger, plötzlich einschießender, meist einseitiger Schmerz in einem Teil des Gesichts. Ursache ist ein Kontakt des Nerven mit einem Gefäß am Hirnstamm.
Transplantation
Verpflanzung eines Organs an einen anderen Ort.
Therapie
Als Therapie bezeichnet man in der Medizin Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Ziel der Therapie ist die Heilung, die Beseitigung oder Linderung der Symptome oder die Wiederherstellung der körperlichen oder psychischen Funktion. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist meistens die Stellung einer korr...
Tinnitus
(lat.: Geklingel) Mit Tinnitus ist ein störendes, meist pfeifendes Ohrgeräusch gemeint.
Temporallappenepilepsie
(TLE) Epilepsie, die ihren Ursprung im Temporallappen des Gehirns hat. Diese Form der Epilepsie ist oft pharmakoresistent.
thorakal
Am Brustkorb
Symptome
Ein Symptom ist eine subjektiv empfundene Beschwerde, die Auswirkung einer Krankheit oder einer Verletzung.
synaptische Verbindungen
(Synapsen) Kontaktstelle zwischen zwei Neuronen, über die Information übermittelt wird.
Tarsaltunnelsyndrom
Engpass-Syndrom des Nervus tibialis am Außenknöchel, das v.a. Schmerzen im Fuß hervorruft.
Symptomatik
Beschwerden
Strahlentherapie
Therapieform, bei der Tumore mit Strahlen zerstört werden.
subarachnoidal
Unter der Hirnhaut
Syringomyelie
ei einer Syringomyelie, einer seltenen Erkrankung im Rückenmarkskanal, ist in der grauen Substanz des Rückenmarks ein meist länglicher, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum (die Syrinx), der die graue Substanz verdrängt und keine Nervenzellen enthält. Insbesondere im Rückenmarksbereich der Hals- und Brustwirbel...
Stenose
Enge
spinal
Zur Wirbelsäule gehörend
Spinalkanalstenose
Enge des Wirbelkanals
SPECT-Untersuchung
(Single Photon Emission Computed Tomography) Untersuchungsmethode, bei der nach Gabe radioaktiv markierter Substanzen eine Kamera um den Körper rotiert, welche die Anreicherung der Substanzen im Gewebe "fotographiert". So lassen sich u.a. Tumore im ganzen Körper nachweisen (s. auch PET/SPECT).
Skalenussyndrom
Schmerzen, Gefühlsstörungen und selten auch motorische Lähmungen in Schulter, Arm und Hand, die durch einen Nervenengpass oberhalb des Schlüsselbeins (am sog. Skalenusmuskel) hervorgerufen werden.
Schädelbasis
Der Teil des Schädels, auf dem das Gehirn liegt. Durch die Schädelbasis treten zahlreiche Gefäße und Nerven.
sekundäre segmentale Instabilität
Wachstum
selläre und periselläre Prozesse
Eine Knochenmulde der Schädelbasis hat eine optische Ähnlichkeit mit einem (Pferde-)Sattel (lat.: Sella) In dieser Mulde liegt die Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Es sind Prozesse gemeint, die in dieser Mulde und drumherum liegen.
Schwurhand
Typische Fehlstellung der Hand bei der vollständigen Lähmung des Nervus medianus.
Schwannom
Meist gutartiger Tumor, der aus einem Nerv wächst. Synonym: Neurinom, Benigner Peripherer Nervenscheidentumor BPNST. Weitere Details finden Sie hier .
Schädelgrube
Teil der Schädelbasis, in dem ein Teil des Gehirns liegt.
Resorption
Wiederaufnahme
Regeneration
Natürliche Selbstheilung, Wiederherstellung des vorhergehenden Zustandes.
rigides Stabilisierungssystem
Festes Stabilisierungssysteme
rupturiert
Geplatzt
Protrusion
Vorwölbung
Qualitätssicherung
siehe Qualitätsmanagement als Prinzip
Radiochirurgie
Therapieform, bei der Tumore mit Strahlen zerstört werden.
Resektion
Entfernung
primäre segmentale Instabilität
Wachstum
präoperativ
Vor der Operation
prospektiv
Langzeitbetrachtung
Proliferation
Wachstum
Prognose
Voraussicht auf den Krankheitsverlauf bzw. die Heilungschancen.
Plexus lumbosacralis
Bündelung von Nervenwurzeln, die das Bein versorgen.
Plexus brachialis
Bündelung von Nervenwurzeln, die den Arm versorgen.
perioperatives Management
Organisation vor, während und nach der Operation
perkutan
Durch die Haut
pharmakologisch
Durch Medikamente oder chemische Substanzen
Physiotherapeut
Physiotherapeuten behandeln mit physikalischen Mitteln wie Wasser, Wärme und Kälte oder Massagen.
perioperativ
Zeitlich um die Operation herum
Pathogenese
Entwicklung der Krankheit
paraventrikulär
Um die mit Liquor gefüllten "Ventrikel" (Kammern) liegende Strukturen und Tumore.
PET-Untersuchung
(Positronen-Emmissions-Tomographie) Untersuchung, bei der nach Einspritzen von radioaktiv markierten Substanzen eine Computertomographie durchgeführt wird. Dadurch lassen sich Tumore und deren Wachstum an verschiedenen Stellen des Körpers nachweisen. Außerdem kann man durch eine PET spezielle Funktionen (z.B. die Sprachfunktion) des...
osteoporotisch
Durch Knochenschwund verändert
NF-II Patienten
Patientinnen oder Patienten, die an einer Neurofibromatose Typ II leiden.
NLG
Nervenleitgeschwindigkeit. Geschwindigkeit, mit der Informationen in einem Nerv übertragen werden können. Diese kann gemessen und in Meter pro Sekunde (m/s) angegeben werden.
neoplastisch
Neu gebildet
Nervus accessorius
(N. accessorius) Der Nervus accessorius versorgt einen Teil der Hals- und Schultermuskulatur.
Neuroonkolgie
Medizinisches Spezialgebiet, das sich fachübergreifend mit der Diagnostik und Behandlung von Tumoren im Bereich des Nervensystems beschäftigt.
Nervus facialis
(N. facialis ) Der Nervus facialis ist ein Gesichtsnerv. Er steuert die Mimik des Gesichtes.
Nervus cochlearis
(N. cochlearis) (acusticus) Der Nervus cochlearis (acusticus) ist der Hörnerv. Er überträg die Informationen der Rezeptoren im Innenohr zum Gehirn.
Nervus radialis
(N. radialis) Der Nervus radialis versorgt die Streckmuskulatur der Hand und der Finger sowie einen Teil der Handsensibilität.
Nervus medianus
(N. medianus) Der Nervus medianus versorgt einen Teil der Handsensibilität und Muskulatur.
Nervus tibialis
(N. tibialis) Der Nervus tibialis versorgt die Zehen- und Fußsenkermuskulatur sowie sensible Teile des Unterschenkels und des Fußes.
Nervus trigeminus
(N. trigeminus) Der beidseitig angelegte Nervus trigeminus versorgt die Gesichtssensibilität in einer oberen (1. Ast), einer mittleren (2. Ast) und einer unteren Zone (3. Ast). Motorisch wird die Kaumuskulatur versorgt.
Nervus ulnaris
(N. ulnaris) Der Nervus ulnaris versorgt die Beugemuskulatur der Hand und die kleinen Fingermuskeln sowie einen Teil der Handsensibilität.
Nervus vestibularis
(N. vestibularis) Der Nervus vestibularis ist der Gleichgewichtsnerv. Er überträg die Informationen vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr zum Gehirn.
neuroanatomisch
Anatomie des Nervensystems
Neurinom
Meist gutartiger Tumor, der aus einem Nerv wächst. Synonym: Schwannom, Benigner Peripherer Nervenscheidentumor BPNST. Weitere Details finden Sie hier .
Neurofibromatose
Erbliche Erkrankung, bei der immer wieder neue, meist gutartige Tumoren an den Hüllen der Nerven entstehen. Unterschiedliche Verlaufsformen. Bei der Neurofibromatose Typ II bilden sich u.a. Tumoren an beiden Hörnerven.
Neuromonitoring
Während einer Operation können einzelne Nerven mit elektrischen Messungen beobachtet werden. Der Chirurg kann so frühzeitig eine drohende Verletzung von Nerven erkennen und verhindern.
Medianus
Der Nervus Medianus versorgt einen Teil der Handsensibilität und der Muskulatur.
medikamentenresistent
Nicht mit Medikamenten zu behandeln
minimal invasiver Eingriff
Operation über einen minimalisierten Zugang und unter größtmöglicher Schonung des umgebenden Gewebes
Mikrovaskuläre Kompression
Bei der Mikrovaskulären Kompression drückt ein Gefäß auf einen Nerv. Wenn ein solches Gefäß zum Beispiel auf den Hörnerv drückt, kann es zu einem störenden Pfeifen (Tinnitus) und Schwindel kommen.
mikrochirurgische Operation
Mit Hilfe von Mikroskopen und Lupenbrillen ist das mikrochirurgische Operieren möglich. Nach der Einführung der Mikrochirurgie hat sich die Neurochirurgie von einer lebenserhaltenden in eine funktionserhaltende Neurochirurgie gewandelt. Fast alle neurochirurgischen Operation werden heute mit Hilfe des Mikroskops und speziellen mikrochirur...