Kopie von `Universitaetsklinikum Freiburg`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Neurochirurgie
Datum & Land: 01/02/2011, De.
Wörter: 200


Morton-Neuralgie
Schädigung eines Nervs der Fußsohle durch mechanische Belastung. Dies führt zu Schmerzen in der Fußsohle.

morphologische Methode
Methode, welche die Gestalt von Strukturen analysiert.

Morphologie
Lehre von der Körper- bzw. Organform und Körperstruktur

Monitoring
Während einer Operation können einzelne Nerven mit elektrischen Messungen beobachtet werden. Der Chirurg kann so frühzeitig eine drohende Verletzung von Nerven erkennen und verhindern.

MRI
Magnetic Resonance Imaging, Magnetresonanztomographie (s. oben)

MRI-Untersuchung
(functional Magnetic Resonance Imaging) Abkürzung für funktionelle Kernspintomographie. Mit der funktionellen Kernspintomographie kann man Funktionen wie Sprache und Bewegungsplanung in kernspintomographischen Bildern vom Kopf lokalisieren.

mediale Aspekte
Der mittlere Teil

Meningeom
Gutartiger, langsam wachsender Tumor, der von den Hirnhäuten und den Rückenmarkshäuten ausgeht. Dieser Tumor sollte trotz seiner Gutartigkeit in den meisten Fällen chirurgisch entfernt werden, da er durch sein verdrängendes Wachstum gesundes Gehirn zerstören kann.

metabolisch
( Veränderung, Umsetzen) veränderlich

Meralgia paraesthetica
Mit Meralgia paraesthetica meint man eine schmerzhafte Kompression (Quetschung, Einklemmung) eines Hautnerven des Oberschenkels. Diese Erkrankung wird auch Jeans-Krankheit genannt, da es durch das Tragen von engen Hosen zu einer Quetschung des Nervs unter dem Leistenband kommen kann.

Metastase
Metastasen sind Tochtergeschwülste, Absiedlungen bösartiger, solider Tumoren des ursprünglichen Organs in ein anderes. So können z.B. einzelne Zellen eines Lungentumors über die Blutbahnen ins Gehirn gelangen. Dort vermehren sie sich und bilden einen neuen Tumor.

Malformation
Fehlbildung

malresorptiv
Fehlende Resorption (Wieder-/Aufnahme von Stoffen über die Haut oder Schleimhaut)

Magnetresonanztomographie
(MRI) (von engl.: Magnetic Resonance Imaging ) Auch Kernspintomographie genannt. Dies ist ein neues Verfahren, bei dem, ähnlich wie bei Röntgen- und Ultraschallverfahren, Bilder von allen Körperregionen des Menschen angefertigt werden können. Mit diesen Verfahren steht dem Arzt ein sehr detailtreues, bildgeben...

LINAC
(LINear ACcelerator) Abkürzung für Liniarbeschleuniger. Linarbeschleuniger erzeugen hochenergetische Photonenstrahlung, mit der Tumore bestrahlt werden.

lumbal
(lat. lumbus = Lende) die Lende betreffend, an der Lendenwirbelsäule

Lipom
Fettgeschwulst

Krallenhand
Bei Schädigung der Nervus Ulnaris (einem Nerv des Unterarms) kommt es aufgrund einer fehlenden Beugefähigkeit der Fingermuskulatur zu einem Überstrecken der Mittel- und Endglieder der Finger. Die so entstellte Hand gleicht einer Krallenhand.

Liquor
Liquor cerebrospinalis: Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit. Der Liquor schützt das Gehirn und das Rückenmark vor Stößen und Druck von außen.

Konnektiv
Verbindung, Verbindungsstück z.B. zwischen Nervensträngen

Konnektivität
Verbindung, Verbindungsstück z.B. zwischen Nervensträngen

Korium
Lederhaut; bindegewebiger Teil der Haut (in zwei Schichten)

konservative Methoden
Behandlung auf herkömmliche Art. Gemeint ist damit oft die nicht-chirurgische Therapie.

Kleinhirn
Das Kleinhirn ist der Teil des Gehirns, der für die Gleichgewichtsregulation und die Bewegungskoordination zuständig ist.

Kleinhirnbrückenwinkel
Mit dem Kleinhirnbrückenwinkel bezeichnet man einen Winkel zwischen dem Kleinhirn und dem Hirnstamm. Dort liegen wichtige Nerven, wie der Hörnerv oder der Gesichtsnerv.

Karpaltunnelsyndrom
Kompression (zusammendrücken, quetschen) des Nervus Medianus im Handgelenk. Dies kann zu Schmerzen im Daumen, Zeige- und Ringfinger führen. Zusätzlich versorgt der N. medianus einen Teil der Daumenmuskulatur.

Kernspintomographie
Auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt.

Jakob-Creutzfeld-Krankheit
Syn.: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (Abk.: CJK), Creutzfeldt-Jakob-Disease (Abk.: CJD); nach den Neurologen Hans G. Creutzfeldt und Alfons Jakob benannte, seltene Erkrankung des zentralen Nervensystems mit fortschreitendem Absterben von Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Sie führt zu einem erheblichen Abbau der geistigen Fähigkeite...

in vivo
Untersuchung oder Behandlung im oder am lebenden Organismus

Ischämie
Mangelnde Versorgung mit Sauerstoff

Ischiadicus
Der Nervus Ischiadicus ist ein Nerv, der zum Bein zieht. Er versorgt einen Teil der Muskulatur und das Berührungsempfinden des Beins.

Injektion
(injizieren) Einspritzung, einspritzen

innerviert
Mit Nervenimpulsen versorgt.

in vitro
Untersuchung oder Behandlung im Reagenzglas

interstitiell
Im Zwischengewebe liegend.

interdisziplinär
Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachgebieten. Als Neurochirurgen arbeiten wir oft mit den HNO-Ärzten oder den Unfallchirurgen zusammen. Dies gewährleistet eine umfassende Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

intraventrikulär
Um die mit Liquor gefüllten "Ventrikeln" (Kammern) liegende Strukturen und Tumoren.

immunzytochemische Methode
Chemische Methode, bei der man Antikörper (Moleküle des Immunsystems) nutzt. Dabei können sehr gezielt bestimmte Moleküle markiert und dargestellt werden.

Hydrozephalus
Wasserkopf

Implantat
(implantieren) Zusammenfassende Bezeichnung für Stoffe und Teile, die zur Erfüllung bestimmter Ersatzfunktionen für einen begrenzten Zeitraum oder auf Lebenszeit in den menschlichen Körper eingebracht werden.

Hippokampus
Entwicklungsgeschichtlich sehr alter Teil des Gehirns. Wichtig für das Gedächtnis und die Emotionen.

Hypoplasie
Unterentwicklung eines Organs

Hypophyse
Hirnanhangdrüse.

Hemispasmus fazialis
Fazialis-Tic

Hirnstamm
Der Hirnstamm bzw. das Stammhirn ist der Teil des Gehirns, der ganz grundlegende Dinge wie Atmung und Kreislauf steuert.

Hippokampusformation
Entwicklungsgeschichtlich sehr alter Teil des Gehirns. Wichtig für das Gedächtnis und Emotionen

Gliom
Mit Gliom bezeichnet man alle von der Gehirnsubstanz ausgehenden Tumore. Ihre Bösartigkeit kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt langsam und schnell wachsende Tumore.

Haematom / Hämatom
Bluterguß

Haemangioblastom
Geschwulst, die aus den kleinsten Blutgefäßen entstehen kann. Details finden Sie hier .

Gamma Knife
Das Gamma-Knife ist eine spezielle Form der Radiochirurgie. Mit dem Gamma-Knife kann ein Tumor sehr genau mit Strahlen zerstört werden, ohne gesundes Nachbargewebe zu zerstören. Diese Form der Therapie ist allerdings nicht immer und nur bei bestimmten Tumoren möglich.

Fazialis-Tic
Unwillkürliche, schmerzlose Kontraktion (Zusammenziehen) der Gesichtsmuskulatur. Oft durch eine Gefäßkompression (Zusammendruck, Quetschung) am Austrittspunkt des Gesichtsnervs aus dem Gehirn.

Facettengelenksblockade
Betäubung des Wirbelkörpergelenks mit einem lokalen Betäubungsmittel.

Fallhand
Bei Lähmung des Nervus radialis (Nerv, der den Arm versorgt) kommt es zu einer Fallhand. Der betroffene Patient kann die Hand nicht mehr strecken.

Femoralis
Der Nervus Femaoralis ist ein Nerv, der die Muskulatur der Hüfte und des Beines versorgt. Bei Schädigung des N. femoralis kommt es zu einem Ausfall der Hüftbeugung und Kniestreckung.

Epidermoid
Epidermis (Haut), die ins Innere des Körpers verlagert ist und dort tumorartig wächst.

Ergotherapie
Beschäftigungs- und Arbeitstherapie. Ergotherapeuten übt mit ihren Patienten Tätigkeiten, die für die Bewältigung des Alltages notwendig sind.

Epidermis
Haut, Oberhaut; äußerste, gefäßlose Schicht der Haut (Cutis).

Endoprothese
Ein implantierbares Ersatzstück für ein Organ. Am bekanntesten sind die Hüftprothesen. Aber mittlerweile kann man auch Bandscheibenprothesen implantieren.

EPO
EPO (Erythropoetin) tritt im Zusammenhang mit der Von Hippel-Lindau Krankheit auf. Dabei produzieren die Tumore in hohem Maße das auch als Dopingmittel bekannte Erythropoetin.

Endokrinologie
Lehre der Hormone und Drüsen.

Endoskopie
Ausleuchtung und Inspektion von Körperholräumen mit Hilfe eines Endoskops. Auf diese Weise können heute Operationen in "Schlüssellochtechnik" durchgeführt werden.

Endoskop
Optisches, meist röhrenförmiges Instrument, das eine Körperhöhle oder ein Hohlorgan ausleuchten kann und zusätzlich über ein optisches System Bildinformation liefert.

Elektromyogramm
(EMG) Methode zur elektrischen Aufzeichung von Muskelaktivitat mit Hilfe von Nadel- oder Hautelektroden.

Embolisation
Verschluss von Blutgefäßen oder Teilen von Blutgefäßen durch direkt in die Blutbahn eingebrachte Materialien, z.B. mit Kunststoffen oder Titanspiralen.

Elektrophysiologisch
Die Elektropysiologie beschreibt die elektrischen Eigenschaften und Funktionen von bestimmten Organen und Zellen.

Diagnostik
In der Medizin werden mit dem Begriff Diagnostik all jene Methoden oder Maßnahmen bezeichnet, die der Erkennung und Benennung einer Krankheit oder Verletzung dienen. Ziel der Diagnostik ist die Stellung einer Diagnose, die als Grundlage für therapeutische Entscheidungen dienen kann.

dorsoventral
Hinten und vorne

dorsal
Hinten, am Rücken

Dura
Die Dura stellt eine bindegewebige Schutzhülle des Zentralen Nervensystems dar. Tumore können unter der Dura (subdural), außerhalb der Dura (extradural) oder innerhalb der Dura (intradural) liegen.

ECM proteins
Extrazelluläre Matrixproteine, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/Extrazelluläre_Matrix Extrazellulläre Matrixproteine lassen sich zwischen den sie umgebenden, glatten Muskelzellen, dem Gefäßplexus, dem Atemwegsknorpel, der Atemwegsmukosa und den subepithelialen Gewebeschichten einschließlich der Basalmembran finden...

Elektrostimulation
Stimulation (Anregung, Reizung, Erregung) durch elektrischen Strom.

Degeneration
Veränderung des Zellverbandes durch eine Schädigung.

Diskografie
Darstellung des Gallertkerns der Bandscheibe durch Injektion eines Kontrastmittels

Diskopathie
Bandscheibenschaden

Destruktion
Zerstörung

Dermoid
Tumor, der aus allen drei Keimblättern besteht. Enthält häufig Haut, Haare, Zähne und Knorpel.

degenerativ
(lat.: degenerare = entarten) entartet

CUSA
(Ultraschall-Dissektor) (cavitron ultrasonic surgical aspirator) Ultraschallskalpell. Das Tumorgewebe wird mit einem hochenergetischen Ultraschall aufgelöst und dann abgesaugt.

Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe.

Bildgebung
( funktionelle, metabolische) Die normale Röntgenbildgebung gibt nur die Morphologie des untersuchten Organs wieder. Es lässt sich daraus nur indirekt auf die Funktion des Organs schließen. Neuere bildgebende Verfahren können direkt eine Funktion (wie Sprache oder Bewegungsplanung im Gehirn) oder den Stoffwechsel (vermehrter Stoffwechsel in bösartigen ...

Blut-Hirn-Schranke
Die Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke genannt, ist eine bei allen Menschen und Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere ... weiterlesen bei http://de.wikipedia.org/wiki/Blut-Hirn-Schranke.

CA1
Ein Teil des Hippocampus, der durch epileptische Anfälle und mangelnde Versorgung durch Sauerstoff leicht und nachhaltig verändert und geschädigt wird.

cervical
Am Hals, am Nacken

cerebral
Am Gehirn

cerebelläre Hemisphere
Hälfte eines Kleinhirns

Chemotherapie
Medikamentöse Therapie, um das Wachstum von Tumorzellen oder Bakterien zu hemmen.

congenital
angeboren

Corium
siehe Korium

Computertomographie
(CT) Computer gestütztes Röntgenverfahren, das es ermöglicht, Organe überlagerungsfrei in Schnittbildern darzustellen.

Corium
Lederhaut; bindegewebiger Teil der Haut (in zwei Schichten)

Craniofaciale Chirurgie
Chirurgie des Gesichts und des Schädels

Cutis
Haut, aus Epidermis (Oberhaut) und Korium (Lederhaut) bestehend

Bestrahlung
(einzelne, fraktionierte, stereotaktische) Eine Strahlentherapie kann mit einzeitiger (einmaliger) oder mehrzeitiger Bestrahlungen des gleichen Zielgebietes durchgeführt werden. Die mehrzeitige Bestrahlung nennt man fraktioniert. Bei fraktionierter Bestrahlung kann sich das gesunde Gewebe zwischen den einzelnen Bestrahlungssitzungen wieder erholen; Tumorgewebe kann sich nur eingeschr&a...

BERA
(Elektrische Potenziale aus dem Hörsystem) (brainstem evoked response audiometrie) Messung des Hörvermögen, indem Hirnströme direkt über Elektroden am Kopf abgeleitet werden.

axonale Arborisation
Baumartiges Wachstum von Nervenzellenfasern

Bandscheibenvorfall
Die Bandscheibe dient dazu, Unebenheiten zwischen den Wirbelkörpern auszugleichen und deren Beweglichkeit zu unterstützen. Der weiche gallertartige Kern der Bandscheibe liegt wie ein Puffer zwischen den Wirbelkörpern und wird von einem Ring aus Bindegewebe gehalten. Verrutscht die Bandscheibe, kann sie die faserige Hülle durchbr...

Anatomie
Lehre vom Bau der Körperteile

Aneurysma
Erweiterung eines Gefäßes an einer umschriebenen Stelle.

anterograde Markierungsverfahren
Makierung entlang des Wachstums oder der Richtung der Informationsübertragung

anterogrades Tracing
Färbung entlang des Wachstums oder der Richtung der Informationsübertragung