
Die Allusion (lat. alludere: [auf etwas] anspielen, [etwas] andeuten) bezeichnet eine Verwendung von Ausdrücken, die nicht direkt, sondern indirekt (andeutungsweise) eine Handlung mit einem analogen Fall aus der Geschichte oder Literatur vergleicht. In der Musik wird der Begriff oft für Anspielungen angewandt, die zwar keine direkten Zitate ande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allusion
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Allusion, plur. die -en, von dem Lat. Allusio, und dieß von dem vorigen, die Anspielung. Besonders in den schönen Wissenschaften, die Beziehung auf einen einzelnen Gegenstand, einen andern Begriff dadurch anschaulich zu machen; auch hier die Anspielung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1619

[lateinisch] Anspielung (z. B. auf Werke, Personen, Aussprüche oder historische Ereignisse) .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Allusion (lat.), s. Anspielung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vgl. Anspielung
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm

Anspielung (z. B. auf Werke, Personen, Aussprüche oder historische Ereignisse).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/allusion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.