Kopie von `Volkswagen - Technik-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Transport und Verkehr > Volkswagen
Datum & Land: 15/02/2009, De.
Wörter: 209


Abbiegelicht
Das statische Abbiegelicht besteht aus einer zusätzlichen Lichtquelle hinter dem Fernlichtreflektor. Ein kleiner zusätzlicher Reflektor mit einer separaten Halogenbirne erhellt bei eingeschlagenem Lenkrad oder betätigtem Blinker den Abbiegebereich des Fahrzeugs in einem Winkel von ca. 35 Grad mehrer...

Abgasnormen
Abgasnormen sind gesetzliche Regelungen der Europäischen Union beziehungsweise der Bundesrepublik Deutschland, die die Grenzwerte der im Abgas enthaltenen Schadstoffe (Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und auch die Partikel bei Diesel) bestimmen. Für alle Ne...

Abgasrückführung
Abgasrückführung bedeutet die kontrollierte Einleitung von Verbrennungsgasen zurück in den Brennraum. Die Abgasrückführung ist eine wirkungsvolle Methode, um bereits während der Kraftstoffverbrennung Stickoxide (NOx) zu verringern.Bei der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs nimmt die Bildung vo...

Abgasturbolader
Abgasturbolader sind die meist verwendeten Ladertypen im Automobilbau.Turbolader erhöhen durch Verdichtung der zur Verbrennung notwendigen Luft den Luftdurchsatz eines Motors. So lassen sich im Vergleich zu Saugmotoren bei identischem Hubraum Leistung, Drehmoment, aber auch Wirkungsgrad steigern.Der...

ABSplus
Das Offroad-ABS ist ein besonderer Algorithmus des ABS-Steuergeräts, welcher erst im extremen Geländeeinsatz (u. a. Geschwindigkeit kleiner 5 km/h und gesperrtes Mitten-Differenzial) automatisch aktiviert wird.Beim Offroad-ABS können die Räder kurz blockieren, bevor das System den Bremsdruck verring...

Adaptive Fahrwerksregelung DCC
Das System bietet durch elektrisch verstellbare Dämpfer und Lenkung die Möglichkeit, den Zielkonflikt zwischen sportlich straffer und komfortabler Auslegung aufzulösen.Der Fahrer kann über einen Taster zwischen Normal-, Sport- und Komfortabstimmung wählen.Die Dämpfkräfte werden über einen Regelalgor...

Aerodynamik
Ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption einer Karosserie ist die Aerodynamik, die Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch, die Höchstgeschwindigkeit und die Geräuschentwicklung hat. In den meisten Publikationen wird im Zusammenhang mit den aerodynamischen Eigenschaften der im Windkanal ermittelte L...

Aeroscheibenwischer
Die Aeroscheibenwischer von Volkswagen sorgen für gleichbleibende Wischerqualität bis in den Hochgeschwindigkeitsbereich.Aeroscheibenwischer zeichnen sich im Vergleich zu konventionellen Wischern durch eine geringere Geräuschentwicklung aus. Diese Wischertechnik profitiert dabei vor allem von der au...

Airbag-Steuergerät
Das Airbag-Steuergerät erkennt und bewertet einen Crash und aktiviert entsprechend der Unfallart und -schwere die jeweiligen Rückhaltesysteme. Seine Informationen erhält das Steuergerät über bis zu sechs externe Beschleunigungssensoren (Crash-Sensoren). Das Airbag-Steuergerät ist mit Beschleunigungs...

Airbag
Airbags reduzieren in Verbindung mit dem Sicherheitsgurt das Risiko schwerer Kopf- und Brustkorbverletzungen bei Kollisionen mit entsprechender Unfallschwere. Wird von den Crash-Sensoren ein dem Auslösewert entsprechender Aufprall registriert, zündet das Airbagsteuergerät einen Gasgenerator. Er füll...

Aktive Rückstellung
Die aktive Rückstellung ist eine Komfort- und Sicherheitsfunktion der elektromechanischen Servolenkung von Volkswagen. Das Mittengefühl und das sich aufbauende Lenkmoment bei kleinsten Lenkwinkeln vermitteln eine bisher nicht da gewesene Präzision. Die aktive Rückstellung verbessert den Lenkkomfort ...

Aktive Sicherheit
Alles, was Unfälle verhindern kann, gehört zur aktiven Sicherheit. Zu den wichtigsten aktiven Sicherheitsmerkmalen zählen:Fahrstabilität: Sie ist das Ergebnis der Fahrwerksauslegung hinsichtlich Federung und Kurvenstabilität. Dazu kommen Lenkpräzision, Bremsleistung, Bremsstabilität.Konditionssicher...

Aktives ûberroll-Schutzsystem
Das New Beetle Cabriolet verfügt hinter den Fondkopfstützen über ein aktives ûberrollschutz-System. Dieses sorgt bei einem Fahrzeugüberschlag für zusätzlichen Insassenschutz und sichert zusammen mit dem extrem steifen Frontscheibenrahmen alle vier Sitzplätze ab.Die ûberrollbügel bestehen aus einem f...

Allradantrieb
Der permanente Allradantrieb 4MOTION hat eine lange Tradition bei Volkswagen. Beim Allradantrieb wird die Motorkraft permanent und bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. 4MOTION bietet hohe aktive Sicherheit, zuverlässige Traktion auf praktisch allen Untergründen und stets besten Geradeauslauf...

Antennen Diversity
Die Antennen Diversity sichert beste Empfangsqualität und somit hervorragenden Radioklang auch bei schwierigen Empfangssituationen. Die elektromagnetischen Wellen der Radio- und Fernsehsender werden von Hochhäusern oder Bergen reflektiert. Daher empfängt eine Antenne nicht nur ein Signal, sondern au...

Antiblockiersystem
(ABS) Das Antiblockiersystem verhindert bei einer Vollbremsung oder bei glatter Fahrbahn das Blockieren der Räder und erhält die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs.Blockierende Räder können keine Seitenführungskräfte mehr übertragen, das Fahrzeug wird unkontrollierbar. Damit das nicht g...

Antriebsschlupfregelung
(ASR) Für die heute üblichen drehmomentstarken Motoren bietet die Antriebsschlupfregelung mehr Komfort und Sicherheit, insbesondere auf unterschiedlich griffiger oder auf rutschiger Fahrbahn. Die Antriebsschlupfregelung ermöglicht ohne durchdrehende Räder oder Seitenversatz harmon...

Asphärischer Außenspiegel
Asphärische Außenspiegel besitzen eine zweigeteilte, teilweise gebogene (konvexe) Spiegelfläche. Dadurch vergrößert sich die Sichtfläche des Rückspiegels. Die korrekte Einstellung der Seitenspiegel auf die Sitzposition des Fahrers verringert beim asphärischen Außenspiegel den toten Winkel fast volls...

Auto Hold Funktion
Die Auto Hold Funktion von Volkswagen ist eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse. Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die Bremse permanent betätigen muss. Auto Hold bietet auf diese Weise höchsten (An-...

Automatikgetriebe
Automatikgetriebe entlasten den Fahrer und helfen damit seine Konzentration auf den Verkehr und die Straßenverhältnisse zu richten. Das Automatikgetriebe stellt sich selbstständig auf die vom Fahrer momentan bevorzugte Fahrweise - von ruhig dahingleitend bis sportlich - ein und berücksichtigt auch V...

Automatische Distanzregelung ACC
ACC basiert auf der Geschwindigkeitsregelanlage. Die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit wird dem vorausfahrenden Fahrzeug angepasst, wenn sich dieses langsamer als das eigene Fahrzeug bewegt. Das geschieht durch automatische Brems- und Beschleunigungseingriffe.Durch die Wahl verschiedener Zeitlücke...

Automatische Leuchtweitenregulierung
Für eine optimale Fahrlichteinstellung und Fahrbahnausleuchtung sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht bei allen Beladungszuständen des Fahrzeugs eine gleichbleibende Leuchtweite und verhindert ein Blenden des Gegenverkehrs. Die Regulierung erfolgt aut...

Batterie-Energiemanagement
Das Batterie-Energiemanagement sorgt selbstständig dafür, das in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur, stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Moderne Fahrzeuge entne...

Benzindirekteinspritzung
Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit einem maximalen Druck von bis zu 150 bar direkt in den Brennraum eingespritzt. Eine besondere Brennraumgeometrie sorgt für eine optimale Verwirbelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs. Aufgrund der innovativen Motorentechnik zeichnet sich die Benzi...

Bergabfahrassistent
Beim Bergabfahrassistenten sorgt das Motormanagement für sicheres und kontrolliertes Bergabfahren in der ersten Fahrstufe durch Abregelung der Motordrehzahl und gegebenenfalls mit Bremseneingriff. Mit dem Bergabfahrassistent lassen sich extreme Gefälle einfach und sicher bewältigen. Ohne Zutun des F...

Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent regelt an Steigungen das Anfahrmoment und verhindert durch Bremseneingriff zusammen mit dem hydraulischen Komfortbremsassistenten und der Getriebesteuerung das Zurückrollen des Fahrzeugs. Er bietet dadurch dem Fahrer ein einfaches und komfortables Fahrzeughandling durch ein s...

Bi-Xenon-Scheinwerfer
Der Bi-Xenon-Scheinwerfer ('Bi' = Zwei) ist eine Sonderform des Xenon-Scheinwerfers. Mit einem Scheinwerfer können sowohl Abblend- als auch Fernlicht erzeugt werden. Eine bewegliche Blende schirmt beim Abblendlicht einen Teil des Lichtstrahls ab. Wird die Blende durch einen Elektromagneten betätigt ...

Biturbo
Die Vorsilbe 'Bi' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'Zwei'. Der Zusatz 'Biturbo' weist darauf hin, dass zwei Abgasturbolader (bei V-Motoren einer je Zylinderbank) eingebaut sind. Der Fahrer profitiert von gesteigertem Drehmoment im unteren Bereich, mehr Leistung im oberen Bereich und einem be...

Bluetooth
Bluetooth schafft die Voraussetzung, dass sich unterschiedliche tragbare Geräte wie Mobiltelefone, Notebooks oder Personal-Digital-Assistants (PDA) drahtlos verbinden lassen. Die Verbindung besteht als Funkstrecke zwischen den Sende- und Empfangseinheiten der Geräte. Die Datenübermittlung erfolgt au...

Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert den Fahrer über eine Anzeige in der Instrumententafel kontinuierlich über den momentanen oder den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch. Aus diesen Informationen errechnet der Bordcomputer auch die verbleibende Reichweite mit der aktuellen Tankfüllung. Mit diesen Angaben...

Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug ermöglicht dem Fahrer einfache Service-Arbeiten, etwa den Radwechsel. Es enthält hierzu alle nötigen Komponenten wie Wagenheber, Schraubendreher und -schlüssel sowie Montage- und Abschlepphilfen (z.B. Abschleppöse). Doch Radwechsel muss nicht immer sein: Als Alternative werden Volks...

Bremsen
Die Bremsanlage eines Fahrzeuges ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal. Je wirksamer die Bremsen sind, desto geringer ist der Bremsweg aus einer bestimmten Geschwindigkeit. Bremsen müssen auf Motorleistung, Fahrzeuggewicht und mögliche Fahrgeschwindigkeit abgestimmt sein.Aus Sicherheitsgründen v...

Bremskraftverstärker
(Duo) Die beim Bremsen durch den Fahrer aufzuwendende Pedalkraft wird durch den Bremskraftverstärker reduziert. Es wurde ein zweistufiger Bremskraftverstärker mit einem sehr feinfühligen Ansprechverhalten entwickelt. Bis zu einem Bremsdruck von ca. 45 bar, dem so genannten Komfort...

Bremsscheibenwischer
Die Funktion Bremsscheibenwischer dient der Erhöhung der Sicherheit bei starkem Regen, indem sie die Bremsbeläge in zeitlichen Intervallen an die Bremsscheiben anlegt, um auf diese Weise den störenden Wasserfilm abzustreifen. Dadurch steht die volle Bremswirkung schneller zur Verfügung und der Brems...

CAN-Datenbus
Die elektronischen Komponenten eines Fahrzeugs werden immer umfangreicher. Da herkömmliche Verkabelungstechniken mit langen Leitungswegen diesen Datenaustausch nicht mehr bewältigen können, setzt man den CAN-Datenbus ein.Der Begriff Controller Area Network (CAN) bezeichnet ein serielles Bussystem, d...

Climatic
Die Climatic von Volkswagen ist eine halbautomatische Klimaanlage, die die Temperatur der zugeführten Frischluft entsprechend der eingestellten Wunschtemperatur automatisch regelt. Die Einstellung von Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nimmt der Fahrer selbstständig vor. Für die Messung der aktuelle...

Climatronic
Die Climatronic regelt die Innenraumtemperatur gemäß der vorgewählten Wunschtemperatur mit automatischer Anpassung der Gebläsedrehzahl und Betätigung der Luftverteilungsklappen, sodass bei allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen ein angenehmes Klima mit einer möglichst zugfreien Durchströmung de...

Coming home-Funktion und Leaving home-Funktion
Einen deutlichen Komfortgewinn stellt die Umfeldbeleuchtung mit 'Coming home'-Funktion - und 'Leaving home'-Funktion dar. Beim Verlassen des Fahrzeuges werden das Abblendlicht, die Umfeldleuchten in den Außenspiegelgehäusen, das Schlusslicht der Heckleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung verzögert ...

Common-Rail-System
Mit dem Begriff 'Common Rail' wird eine bestimmte Bauart der Kraftstoffdirekteinspritzung bezeichnet. Dabei sind die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung voneinander getrennt. Eine separate, an beliebiger Stelle am Motor einbaubare Pumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Dieser wird in einer Ve...

Continous Damping Control
(CDC) Die CDC ermöglicht die kontinuierliche Dämpferregelung der Luftfederung. Dabei messen vier Höhensensoren permanent den Abstand zwischen Achse und Karosserie. Wird eine Differenz zur Normallage festgestellt, wird das Luftvolumen der Federung entsprechend korrigiert, so dass d...

Crash-Sensoren
Die Crash-Sensoren müssen einen Aufprall erkennen und in entsprechende Signale umwandeln. Dafür stehen lediglich wenige Millisekunden zur Verfügung. Die Beschleunigungskräfte, die unmittelbar nach einem Aufprall auf die Sensoren einwirken, können bis zu 100 g (das Hundertfache derErdbeschleunigung) ...

Crashtests
Crashtests dienen in der Neufahrzeugentwicklung der Ermittlung eines optimierten Insassenschutzes. Dabei kommen für spätere Serienfahrzeuge entsprechende Vorserienautos zur Simulation unterschiedlicher Unfallarten zum Einsatz.Ziel ist es dabei, nicht nur den Insassenschutz zu verbessern, die auf die...

cw-Wert
Der cw-Wert ist der Luftwiderstandsbeiwert.Er wird in den meisten Publikationen im Zusammenhang mit den aerodynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs angegeben.Er beschreibt als Vergleichsgröße die 'Formgüte' von Körpern - unabhängig von deren Größe. Auf den cw-Wert nehmen verschiedene Faktoren Einf...

Dauerfahrlicht
50 Prozent aller Unfälle an Kreuzungen tagsüber werden durch das nicht rechtzeitige Erkennen anderer Verkehrsteilnehmer verursacht. Als Abhilfe gilt unter Experten das Einschalten des Abblendlichtes am Tag oder der Einsatz von zusätzlichen Tagfahrlichtern.Als Komfortgewinn für den Kunden wird beim D...

Diebstahlwarnanlage
Zum Schutz vor Diebstahl werden Fahrzeuge vermehrt mit Systemen ausgestattet, die über eine codierte Funkfernbedienung aktiviert und deaktiviert werden und bei unbefugtem Öffnen durch Kontakte an Türen und Hauben bzw. über Ultraschall-Bewegungsmeldungen oder Stromverbraucher im Innenraum einen akust...

Dieseldirekteinspritzung
Bei der Dieseldirekteinspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt. Der Diesel mit Direkteinspritzung ist zurzeit der effizienteste Verbrennungsmotor mit dem höchsten Wirkungsgrad.Bei der Dieseldirekteinspritzung gibt es verschiedene Verfahren, um den Verbrennungsvorgan...

Dieselpartikelfilter
Bei einem Dieselpartikelfilter handelt es sich um ein System zur Abscheidung von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren. Bei Volkswagen kommen je nach Modell zwei Systeme zum Einsatz:Dieselpartikelfilter ohne Additiv werden bei Fahrzeugen eingesetzt, bei denen der Partikelfilter in Motornähe pl...

Differenzial
Ein Differenzial - auch Ausgleichsgetriebe genannt - gleicht unterschiedliche Raddrehzahlen bei angetriebenen Achsen aus.Unterschiedliche Raddrehzahlen treten auf, wenn bei einer Kurvenfahrt die Räder einer Achse verschieden lange Wege zurücklegen. So dreht sich z. B. das kurvenäußere Rad schneller ...

Digital Sound Processing
(DSP) Eine neue Dimension des Hörens verspricht das Digital Sound Processing von Volkswagen. Ein spezieller Algorithmus kann die Klänge im Fahrzeuginnenraum steuern und bewirkt auf jedem Platz ein nahezu gleich ausgewogenes Klangerlebnis. Sie verteilt den Klang wie im Konzertsaal ...

Doppelkupplungsgetriebe DSG
Die innovative Entwicklung des Getriebebaus von Volkswagen stellt das Doppelkupplungsgetriebe DSG dar. Derzeit bietet Volkswagen ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG und ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG an.Mehr zum 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSGMehr zum 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Doppelquerlenker-Achse
Bei der Doppelquerlenker-Achse wird der Radträger von zwei Dreiecksquerlenkern und einer Spurstange geführt. Das auf dem unteren Querlenker stehende Federbein übernimmt die Vertikalabstützung. Kleine Bauhöhe und große Durchladebreite zeichnen diese Radaufhängung aus und ermöglichen besonders vorteil...

Drehmomentwandler
Der Drehmomentwandler übernimmt normalerweise bei automatischen Getrieben die Rolle der Kupplung und überträgt die Kräfte zwischen Motor und Getriebe. Drehmomentwandler arbeiten in der Regel hydrodynamisch, das heißt, sie übertragen das Antriebsmoment des Motors durch die Strömungskräfte einer Flüss...

Drehmoment
Unter Drehmoment versteht man die Kraft, die unter einem Hebelarm auf einen Drehpunkt einwirkt (Drehmoment = Kraft x Hebelarm). Ein Hubkolbenmotor wandelt die Auf- und Abbewegung der Kolben über den Pleuel in die Drehbewegung der Kurbelwelle mit einem Nutzdrehmoment am Kurbelwellenende. Das Getriebe...

Drehwinkelsensor
Der Drehwinkelsensor des Navigationssystems erfasst die Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeugs nach rechts oder links. In Kombination mit den Informationen der Raddrehzahlsensoren über die zurückgelegte Wegstrecke errechnet das Navigationssteuergerät den Fahrtverlauf und Kurvenradius. Diese Daten si...

Dreiwege-Katalysator
Der Dreiwege-Katalysator ermöglicht derzeit die effizienteste, sicherste und zuverlässigste Form der Abgasreinigung bei Benzinmotoren. Wie der Name sagt, wandelt der Dreiwege-Katalysator drei Schadstoffe, Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx), in weniger belastende Gase um...

Dynamische Leuchtweitenregulierung
Die Einstellung der Xenon- und Bi-Xenon-Scheinwerfer wird von der dynamischen Leuchtweitenregulierung kontinuierlich automatisch angepasst. Dabei werden sowohl statisch verursachte Änderungen (Ladegewicht und -verteilung) als auch dynamisch bedingte Effekte, verursacht durch Beschleunigungs- und Ver...

Dynamische Zielführung
Zur dynamischen Zielführung nutzt das Navigationssystem die über Traffic Message Channel (TMC) ausgestrahlten Verkehrsinformationen. Bei Verkehrsmeldungen über Behinderungen, zähfließenden Verkehr, Staus oder Sperrungen prüft das Navigationsgerät, ob ein solcher Engpass umfahren werden kann und leit...

Dynamischer Anfahrassistent
Der dynamische Anfahrassistent erhöht den Komfort für den Fahrer beim Anfahren. Das bedeutet: Der Fahrer kann einfach losfahren, ohne die elektronische Parkbremse vorher zu lösen. Dies ist insbesondere auch dann hilfreich, wenn es gilt, an einer Steigung anzufahren.Um ein bestmögliches Anfahren zu g...

Dynamisches Schaltprogramm
Das dynamische Schaltprogramm ist Bestandteil von Automatik-Getrieben. Es wählt selbstständig die jeweils optimale Schaltstufe.Es bezieht sowohl fahrzeug- wie auch fahrerbezogene Daten in seine Berechnungen mit ein, um die jeweils optimale Gangstufe zu ermitteln.Dies bedeutet, dass das Getriebesteue...

DYNAUDIO Soundsystem
Das DYNAUDIO Soundsystem besteht aus zehn hochwertigen Lautsprechern mit DSP-Technologie (Digital Signal Processor) und einem digitalen Zehnkanal-Verstärker. Die Lautsprecher und ihre Einbauposition sind exakt auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt. Das Resultat ist ein Klangerleben, wie es bisher nur...

Early-Crash-Sensoren
Im Falle eines Unfalls steuert eine intelligente Sensorik die rechtzeitige Auslösung der Rückhaltesysteme. Herzstück dieses Systems ist das Airbagsteuergerät, das die Auslöseentscheidung trifft und abhängig von Crashart und -schwere die Airbags und Gurtstraffer zündet. Das System ist in der Lage, mi...

Easy Entry
Der Name sagt es bereits: Vordersitze mit Easy-Entry-Funktion ermöglichen einen besonders großen und somit bequemen Zugang zu den Fondsitzen bei 2-türigen Fahrzeugen. Erreicht wird dies über den sehr weit nach vorn fahrbaren Vordersitz und die sehr weit nach vorn klappbare Lehne. Eine Memoryfunktion...

Eco Fuel
Unter der Bezeichnung EcoFuel bietet Volkswagen Fahrzeuge mit Erdgasantrieb an. Gegenüber einem vergleichbaren Ottomotor entstehen beim Betrieb des EcoFuel-Triebwerks im Erdgas-Modus rund 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid, und 80 Prozent weniger Stickoxide. Der CO2-Ausstoß wird um 23 Prozent reduzier...

Elektrohydraulische Servolenkung
Die elektrohydraulische Servolenkung stellt eine Erweiterung der bekannten hydraulischen Servolenkung dar. Der Hauptunterschied besteht in dem Antrieb der Hydraulikpumpe, die den für die Lenkkraftunterstützung nötigen Druck liefert. Bei der elektrohydraulischen Servolenkung treibt ein Elektromotor d...

Elektromechanische Servolenkung
Die elektromechanische Servolenkung ist eine geschwindigkeitsabhängig geregelte elektrische Hilfskraftlenkung, die nur dann arbeitet, wenn sie vom Fahrer benötigt wird. Sie kommt ganz ohne hydraulische Komponenten aus. Der Vorteil gegenüber einer hydraulischen Servolenkung besteht darin, dass damit ...

Elektronische Bremskraftverteilung
(EBV) Bei jedem Fahrzeug verlagert sich bei Betätigung der Bremsen der Fahrzeugschwerpunkt nach vorne. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Hinterräder aufgrund der niedrigeren Traktion eher blockieren. Die elektronische Bremskraftverteilung regelt über Magnetventile in der ABS-Ei...

Elektronische Differenzialsperre
Die elektronische Differenzialsperre ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, dann bremst die elektronische Differenzialsperre dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifenden Rad. Die...

Elektronische Dämpferregelung
Die elektronische Dämpferregelung ist die kontinuierliche, kennfeldgesteuerte Dämpferanpassung mit Luftfederung. Bei ihr fließen gleichzeitig mehrere Parameter in die Berechnung der optimalen Dämpfereinstellung mit ein. Die elektronische Steuerung regelt die Dämpfung in Abhängigkeit von Geschwindigk...

Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine elektronische Diebstahlsicherung. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels wird sie aktiv und verhindert über das Motorsteuergerät weitgehend, dass der Wagen durch Unbefugte gestartet werden kann. Das System nutzt eine im Zündschlüssel integrierte Sende- und Empfangseinheit (T...

Elektronisches Motormanagement
Primäre Aufgabe des Elektronischen Motormanagements ist die Koordination aller Parameter - mit ständiger Prozessregelung -, um einen möglichst ökonomischen und ökologischen Motorbetrieb zu gewährleisten.Gesteuert werden beispielsweise Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, Einspritzzeit und Abgasrückführung...

Elektronisches Stabilisierungsprogramm
Das elektronische Stabilisierungsprogramm erkennt kritische Fahrsituationen, zum Beispiel Schleudergefahr, und beugt einem Ausbrechen des Fahrzeuges gezielt vor. Damit das elektronische Stabilisierungsprogramm auf kritische Fahrsituationen reagieren kann, muss das System ständig Informationen erhalt...

Euro NCAP
Das Euro NCAP (New Car Assessment Programme = Programm zur Bewertung der passiven Sicherheit von Neufahrzeugen) gilt heute als einer der wichtigsten Maßstäbe für die passive Fahrzeugsicherheit. Es stellt beim Offsetcrash noch härtere Anforderungen als das seit Oktober 1998 geltende EU-Gesetz. Die Au...

Fahrdynamikpaket mit adaptiven Wankausgleich
Das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich verringert durch eine sportliche Fahrwerksabstimmung die Neigung der Karosserie in schnell gefahrenen Kurven und erhöht den Fahrspaß. Die Wirkung spüren Sie bei schnellen Kurvenfahrten. Die Luftfederung regelt jeden Stoßdämpfer einzeln und verbessert ...

Fahrgastzelle
Die Fahrgastzelle ist der Raum, in dem sich die Fahrzeugpassagiere befinden. Sie bildet einen 'steifen' Sicherheitskäfig. Im Gegensatz zu den Deformationszonen ('Knautschzonen') der Karosserie ist sie nur schwer verformbar und kann damit bei Unfällen bis zu einer gewissen Schwere den ûberlebensraum ...

Fahrlichtschaltung, automatisch
Die automatische Fahrlichtschaltung sorgt stets für eine optimale Beleuchtung des Fahrzeugs, ohne dass der Fahrer das Fahrlicht manuell aktivieren bzw. deaktivieren muss. Das System bietet dem Fahrer einen deutlichen Komfort- und Sicherheitsgewinn. So wird bei einsetzender Dunkelheit oder bei Tunnel...

Feuchtesensor
Eine spezielle Sensorik reduziert den Scheibenbeschlag und erhöht den Klimakomfort durch ein Innenraumfeuchte-Management. Aus den Daten des Feuchte- und Temperatursensors im Fuß des Innenspiegels wird im Steuergerät der 'Climatronic' die Taupunkttemperatur der Luft - also die Temperatur, bei der die...

Frontantrieb
Heute ist der Frontantrieb bei Pkw-Modellen bis zur Mittelklasse das am häufigsten verwendete Antriebsprinzip. Der Antrieb erfolgt auf die Vorderräder. Motor, Getriebe, Achsantrieb und Ausgleichsgetriebe sind zu einer kompakten Einheit zusammengefasst. Beim Frontantrieb wird das Fahrzeug 'gezogen', ...

FSI
FSI ist die Bezeichnung von Volkswagen für Motoren mit Benzindirekteinspritzung.Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit einem maximalen Druck von bis zu 150 bar direkt in den Brennraum eingespritzt. Eine besondere Brennraumgeometrie sorgt für eine optimale Verwirbelung des Kraftstof...

Funkfernbedienung
Höchsten Bedienungskomfort garantiert eine Funk-Fernbedienung der Zentralverriegelung, wie sie Volkswagen anbietet. Sie schließt und öffnet über ein Funksignal alle Türen, Gepäckraumklappe sowie je nach Modell den Tankverschluss. Der Einbruchsschutz wird verbessert, da nach dem Verschließen kein man...

Fußgängerschutz
Der Fußgängerschutz ist eines der wichtigen Kriterien bei der äußeren Sicherheit eines Fahrzeugs. Volkswagen konstruiert seine Fahrzeuge so, dass auch andere Verkehrsteilnehmer möglichst geringen Gefährdungen ausgesetzt sind. Zu den zahlreichen Maßnahmen beim Fußgängerschutz von Volkswagen gehören u...

Fußschutz
Die unteren Extremitäten des Fahrers können, je nach Kollisionsart und -schwere einer erheblichen Verletzungsgefahr ausgesetzt sein. Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr setzt Volkswagen gezielt Deformationselemente in Fußhebelwerk und Fußstütze ein. Die beim Euro NCAP-Offset-Crash auftretende Stir...

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung
(GALA) Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung passt die Wiedergabe der Tonsignale der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit an, die Musik wird subjektiv mit immer der gleichen Lautstärke wahrgenommen. Dazu verfügt das Radiosystem entweder über eine Schnittstelle zum CAN-D...

Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Regelung der Servolenkung erhöht die Handlichkeit und den Komfort und dient auf diese Weise der Sicherheit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten - etwa beim Rangieren - ist die Servo-Unterstützung am größten. Der Wagen lässt sich dadurch sehr leicht handhaben. Bei höheren Ge...

Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) Die Geschwindigkeitsregelanlage ist ein elektronisches Hilfsinstrument zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Sie bietet dem Fahrer vor allem auf langen Fahrten mit gleichbleibender Geschwindigkeit ein deutliches Plus an Komfort. Sie unterstützt zudem die Einhaltung der ...

Gespannstabilisierung, elektronisch
Die elektronische Gespannstabilisierung ist eine Unterfunktion des elektronischen Stabilisierungsprogramms ESP. Das System erkennt eine Instabilität des Fahrzeugs, die durch einen mitgeführten Anhänger bei nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit verursacht wird. Durch die gezielte Reduzierung des Moto...

7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Eine Weiterentwicklung der Doppelkupplungstechnologie ist das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Mit dem neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG stellt Volkswagen zwei Weltpremieren vor. Einerseits das erste 7-Gang-Getriebe für den Front-Quer-Einbau, andererseits das erste Doppelkupplungsgetr...

6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Die innovative Entwicklung des Getriebebaus von Volkswagen stellt das Doppelkupplungsgetriebe DSG dar. Das vollautomatische 6-Gang-Getriebe zeichnet sich durch Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung aus. Somit werden die Wechsel besonders sanft und für den Insassen kaum merklich vollzogen. Das Ge...

4XMOTION
ist der elektronisch gesteuerte und permanente Allradantrieb des Touareg. Der permanente Allradantrieb ist die Basis für seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit im Gelände. Der Touareg verfügt über ein sperrbares Zentraldifferential mit einer Lamellenkupplung und Reduktionsgetriebe. Im Normalbetri...

4MOTION
4MOTION ist der permanente Allradantrieb von Volkswagen.Beim permanenten Allradantrieb 4MOTION von Volkswagen wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt.Bei Modellen mit längs eingebautem Motor sorgt ein Torsen-Differenzial für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und H...

4-Zonen-Temperaturregelung
Die 4-Zonen-Temperatursteuerung ermöglicht es, im Innenraum vier unterschiedliche Temperaturzonen einzustellen. Die maximale Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Zonen beträgt 4 bzw. 5 °C.

2-Zonen-Temperaturregelung
Bei der Climatronic mit 2-Zonen-Temperaturregelung können im Fahrgastraum unterschiedliche Temperaturen für die Fahrer- und Beifahrerseite eingestellt werden. Dabei ist die maximale Temperaturdifferenz von der Größe des Innenraums und der Anordnung der Luftdüsen abhängig.

2-Batterien-Konzept
Die ständig wachsende Zahl von elektronischen Systemen sowie Komfortverbrauchern im Fahrzeug, wie Fensterheber, Sitzheizung und Sicherheitseinrichtungen, stellt immer höhere Anforderungen an die Versorgung mit elektrischer Energie. Daher verfügen einige Modelle je nach Motorisierung und Ausstattung ...

18-Wege-Sitz
Komfort auf Luxusniveau kennzeichnen die 18-Wege-Sitze mit zusätzlicher elektrischer Verstellung von Sitzflächentiefe, Lehnenkopf und Kopfstützenhöhe gegenüber den 12-Wege-Sitzen.

12-Wege-Sitz
Der 12-Wege-Sitz gewährleistet komfortables und ermüdungsfreies Reisen - selbst auf langen Strecken. Das Wohlgefühl wird durch die Einrichtung einer individuell passenden Sitzposition erreicht. Dafür lassen sich die Sitze umfassend stufenlos verstellen und an unterschiedliche Körperstaturen anpassen...

10-Wege-Sitz
Der 10-Wege-Sitz gewährleistet komfortables und ermüdungsfreies Reisen - selbst auf langen Strecken. Das Wohlgefühl wird durch die Einrichtung einer individuell passenden Sitzposition erreicht. Dafür lassen sich die Sitze umfassend verstellen und an unterschiedliche Körperstaturen anpassen. Die in d...

Wärmeschutzverglasung
Die getönte Wärmeschutzverglasung mindert die Wirkung der Sonneneinstrahlung und damit die Innenraumaufheizung. Das bedeutet mehr Komfort und Fahrsicherheit, besonders im Sommer.

W-Motor
Hohe Zylinderzahlen und kompakte Bauweise - diese Herausforderung wurde von Volkswagen mit der Konstruktion der W-Motoren gelöst. Bei einem W-Motor werden zwei V-Reihen-Bänke, die in einem Winkel von 72 Grad zueinander stehen, zu einem Motor zusammengesetzt.Die Zylinder einer Bank sind jeweils in ei...

V10 TDI
Der V10 TDI nimmt nicht nur im Motorenprogramm von Volkswagen eine absolute Sonderstellung ein. Bei seiner Weltpremiere 2002 war er mit einer Leistung von 230 kW (313) PS bei 3.750 min-1 der weltweit stärkste serienmäßige Pkw-Dieselmotor. Kein anderer stellte bereits bei einer Drehzahl von 2.000 min...

Rückhaltesystem
Rückhaltesysteme haben die Aufgabe, im Innenraum der Fahrgastzelle das Verletzungsrisiko der Insassen zu reduzieren bzw. ganz zu vermeiden. Ein Rückhaltesystem z.B. für den Frontcrash besteht aus einem Fahrer- und Beifahrer-Airbag, den richtig angelegten Sicherheitsgurten für alle Sitzplätze, ggf. G...

Rückfahrassistent 'Rear Assist'
Die videobasierte Einparkhilfe 'Rear Assist' basiert auf einer Rückfahrkamera, die in die Heckklappe des Fahrzeugs integriert ist. Das elektronisch aufbereitete Bild wird im Display des Radiogerätes oder RadioNavigationsSystems dargestellt. Diese videobasierte Einparkhilfe verbessert die Sicht nac...