Kopie von `Volkswagen - Technik-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Transport und Verkehr > Volkswagen
Datum & Land: 15/02/2009, De.
Wörter: 209
E-Gas
'E' steht für elektronisch. Das Gaspedal wirkt bei Fahrzeugen mit E-Gas wie ein Sensor. Dieser erkennt anhand der Pedalstellung unmittelbar den Leistungswunsch des Fahrers. Auf Basis dieses Ausgangssignals regelt die Motorelektronik Drosselklappe, Ladedruck und Zündung. Dieses elektronische System l...
Dämmverglasung
Die wärmedämmende und infrarotreflektierende Dämmverglasung sorgt für ein angenehmeres Innenraumklima, indem sie die Aufheizung des Innenraums bei hohen Außentemperaturen reduziert. Das Wärmegefühl der Insassen bei Sonneneinstrahlung geht zurück, was das Wohlbefinden fördert. Bei Einsatz einer Klima...
Böschungswinkel
Mit dem Böschungswinkel wird der ûbergangswinkel von einer horizontalen Ebene in die Steigung bezeichnet.
Global Positioning System
Wie findet das Navigationssystem den Weg? Voraussetzung dafür, dass der elektronische Pfadfinder die richtigen Fahrempfehlungen erteilt, ist das Global Positioning System. Bei diesem ursprünglich für militärische Zwecke aufgebauten System umkreisen 24 Satelliten auf exakten Bahnen die Erde. Diese Sa...
Gurtkraftbegrenzer
Der Gurtkraftbegrenzer reduziert ab einer bestimmten Schwelle die Krafteinwirkung des Gurtbandes auf die Fahrzeuginsassen und verringert im Zusammenspiel mit Gurtstraffern und Airbags das Verletzungsrisiko der Frontpassagiere im Oberkörperbereich.Um das zu erreichen, verformt sich ein Torsionsstab i...
Gurtstraffer
Der Sicherheitsgurt muss bei einem Unfall die Insassen möglichst früh abfangen und daher straff anliegen. Durch die Kleidung der Insassen und die weiche Aufrollautomatik ist dies nicht immer der Fall. Diesen Effekt nennt man Gurtlose. Pyrotechnisch ausgelöste Gurtstraffer kompensieren die Gurtlose, ...
Haldex-Kupplung
Die Haldex-Kupplung ermöglicht beim permanenten Allradantrieb 4MOTION die variable Verteilung der Antriebskraft zwischen der Vorder- und Hinterachse. Sie gewährleistet auch die Wirksamkeit der elektronischen Systeme wie Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung oder elektronische Differenzialsperr...
Heckklappe elektrisch
Die elektrische Gepäckraumklappe lässt sich vom Fahrersitz aus, oder mit dem Funkschlüssel bequem öffnen. Sie schließt sich nach Betätigung eines Tasters in der Klappe selbstständig.
Hydraulischer Bremsassistent
(HBA) Der hydraulische Bremsassistent von Volkswagen unterstützt den Fahrer bei einer Not- oder Panikbremsung. Der Bremsassistent erkennt anhand der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals, ob der Fahrer eine Vollbremsung wünscht und erhöht den Bremsdruck automatisch bis in den...
Infotainment-System
Immer mehr und immer neue Informations-, Entertainment- und Kommunikationssysteme erfüllen die wachsenden Ansprüche an Komfort und Sicherheit in einem modernen Fahrzeug. Ein Radio gehört zur Standardausrüstung, die um Mobiltelefon, Navigationssystem, TV- oder DVD-Wiedergabe usw. ergänzt wird. Damit ...
Infrarotreflektierende Verglasung
Glas ist gegenüber Infrarotlicht (Wärmestrahlung) sehr durchlässig. Während bei normalem Glas lediglich UV-Strahlen reflektiert werden, kann die Wärmestrahlung nahezu ungehindert passieren. Erst durch eine spezielle Beschichtung auf Basis einer Silberlegierung wird auch ein Großteil des langwelligen...
Innenraumüberwachung
Die neue Generation der Diebstahlwarnanlage umfasst ein bordspannungsunabhängiges Signalhorn und einen zeitgesteuerten Alarm bei unberechtigtem Öffnen der Tür. Die Diebstahlwarnanlage inklusive Ultraschall-Innenraumüberwachung sichert Türen, Gepäck-, Motor-, und Innenraum gegen unbefugtes Benutzen. ...
Innenspiegel, automatisch abblendend
Der automatisch abblendende Innenspiegel trägt zu mehr Komfort und Sicherheit während einer Nachtfahrt bei, da er eine Blendung durch den nachfolgenden Verkehr verhindert. Er besteht aus einem Spiegelelement und einer Elektronik mit zwei Fotosensoren. Die Elektronik erkennt durch Fotosensoren den Li...
ISOFIX-System
ISOFIX ist die Bemühung namhafter Autohersteller, einen einheitlichen und optimalen Standard für die Befestigung von Kindersitzen zu schaffen. ISOFIX ist keine offizielle DIN-Norm.ISOFIX-Kindersitze sind mit einer vereinfachten Befestigungsvorrichtung ausgerüstet. Sie können in allen Fahrzeugen eing...
Karosseriequalität
Kaum sichtbare Fugen (geringstmögliche Spaltmaße) weisen auf eine hohe Verarbeitungssorgfalt und Karosseriequalität hin. Die wichtigsten Gütemerkmale der Karosserie sind jedoch unsichtbar: Dazu zählen Karosseriesteifigkeit und die einer Karosserie mitgegebene passive Sicherheit ('steife' Fahrgastzel...
Karosseriesteifigkeit
Die Karosseriesteifigkeit ist einer der Schlüssel für Sicherheit, Komfort und Haltbarkeit eines Automobils. Je weniger sich ein Fahrzeug auf unebenen Fahrbahnen oder in schnell gefahrenen Kurven 'verwindet', desto sicherer ist das Fahrverhalten.Die Steifigkeit fällt bei unterschiedlichen Karosserief...
Karosserieverzinkung
Die sicherste Methode, Stahlblech gegen Korrosion zu schützen, ist das Verzinken. Beim Verzinken bildet das Zink keine lose Schicht auf dem Blech, sondern reagiert zu einer stabilen Verbindung, die auch gegen Beschädigungen der Oberfläche unempfindlich ist. Mit der galvanischen Verzinkung, die in se...
Katalysator
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit 'Kat' das komplette System zur katalytischen Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen bezeichnet. Es enthält einen wirksamen chemischen Katalysatorstoff (meist Edelmetalle wie Platin und Rhodium), keramisches oder metallisches Trägermaterial, Gehäuse und je nach Bauar...
Keyless Access
Keyless Access ist das automatische Schließ- und Startsystem von Volkswagen. Es bietet dem Fahrer höchsten Komfort, da der Schlüssel zwar mitgeführt, aber nicht in die Hand genommen werden muss.Die wichtigsten Komponenten von Keyless Access sind der ID-Geber im Fahrzeugschlüssel, das elektronische Z...
Klimaanlage
Eine optimierte Aerodynamik und eine gute Rundumsicht erfordern große und geneigte Glasflächen. Schon bei geringer Sonneneinstrahlung steigt die Aufheizung des Innenraumes an. Möglichst viel kühle Luft ist also notwendig. Ein angenehmes, Zimmertemperaturen entsprechendes Niveau kann nur mit einer Kl...
Klimaautomatik
Die Klimaautomatik ('Climatronic') hält die manuell eingestellte Fahrzeug-Innentemperatur unter Berücksichtigung des Sonnenstands auf dem gewünschten Niveau. Dadurch fördert sie das Wohlbefinden der Insassen. Zudem verhindert die Klimaanlage aufgrund ihrer entfeuchtenden Wirkung das Beschlagen der S...
Klopfsensor
Der Klopfsensor verhindert schädliche Selbstzündungen.Der Effekt des Klopfens entsteht durch eine außerzyklische unkontrollierte Verbrennung, die für extreme lokale Temperaturen im Zylinder sorgt. Diese hohen Wärmemengen belasten Motorbauteile wie Kolben, Ventile und Zylinderkopf stark und können zu...
Komfortsitze mit Memory-Funktion
Die optionalen Komfortsitze mit Memory-Funktion sind Teil des Sitzkonzeptes, das speziell für die Oberklasse entwickelt worden ist. In die Lehne der Komfortsitze ist eine Lehnenkopfeinstellung integriert. Sie ermöglicht es, dass die Lehne auf zwei Drittel der Höhe abgewinkelt werden kann, um die Sch...
Komfortöffnung/ -schließung
Beim Ver- bzw. Entriegeln des Wagens an der Fahrer- oder Beifahrerseite können gleichzeitig Türfenster geöffnet und geschlossen werden. Alle elektrisch bedienbaren Fenster (einschließlich des elektrischen Schiebedachs) öffnen bzw. schließen, wenn der Öffnungs- oder Schließknopf der Funkfernbedienung...
Kontinuierliche Nockenwellenverstellung
Die Nockenwelle hat die Aufgabe, die Ventile zum richtigen Zeitpunkt und in der korrekten Reihenfolge zu betätigen und damit den Gaswechsel zu steuern. Durch die kontinuierliche Nockenwellenverstellung lassen sich die Steuerzeiten aller von der jeweiligen Nockenwelle angetriebenen Ventile in einheit...
Kopfstützen
Die Ausführung und Position der Kopfstütze ist sowohl beim Heckaufprall als auch beim Frontalcrash (in der Rückprallphase) von erheblicher Bedeutung für die Auswirkung der Belastung auf den Kopf- und Nackenbereich der Insassen. Nur korrekt eingestellte Kopfstützen können die beim Kopfaufprall eingel...
Korrosionsschutz
Ein umfassender Korrosionsschutz aller relevanten Fahrzeugbereiche gehört heute bei den Volkswagen Modellen zum Standard. Er sorgt für eine konstante Strukturfestigkeit über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Dadurch garantiert er eine langfristige Werterhaltung, somit einen guten Wiederverkau...
Kurvenfahrlicht, dynamisch
Die Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenfahrlicht sorgen für eine um bis zu 90 Prozent verbesserte Ausleuchtung der Kurven oder des Abbiegebereiches.Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 15 km/h folgen die Lichtkegel mit Hilfe kleiner Stellmotoren in den Scheinwerfereinheiten dem Lenkradeinsc...
Ladeluftkühlung
Bei der Abgasturboaufladung steigt durch die Verdichtung der Frischluft im Lader die Temperatur. Da erhitzte Luft einen größeren Raum einnimmt als kühle, füllen sich die Zylinder mit weniger Luft, als es dem Ladedruck entspricht, und bei Ottomotoren erhöht sich die Klopfneigung. Aus diesem Grund wir...
Lane Assist
Eintönige Fahrsituationen führen häufig zu nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers.Der Spurhalteassistent Lane Assist bietet eine optimale Unterstützung auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen. Durch einen Lenkeingriff hilft er dem Fahrer, ein Abkommen von der Fahrbahn zu verhindern.Für eine...
Laserschweißen
Das Laserstrahlschweißen gewinnt im Automobilbau immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeit des Lasers, Lichtenergie zu dünnsten Strahlen zu bündeln, die sogar Metalle schweißen können, eröffnet neue Möglichkeiten hinsichtlich der Karosseriequalität und -stabilität, da die Schweißnähte extrem schmal und...
Lendenwirbelstütze
Die Lendenwirbelstütze sorgt dafür, dass die optimale Sitzhaltung beibehalten wird. Vor allem bei langen Fahrten kann die Muskulatur durch Ermüdung zusammensacken. Dem wirkt die Lendenwirbelstütze entgegen, indem sie die Wirbelsäule entspannt und so möglichen Beschwerden durch Fehlhaltungen, Verkram...
Luftfederung
Einen außerordentlich hohen Fahrkomfort bietet die Luftfederung, die über mit Druckluft gefüllte Gummibälge anstelle konventioneller Stahlfedern verfügt. Das System ermöglicht, über die Luftmenge in den Bälgen die Höhe der Karosserie einzustellen. Volkswagen bietet eine Luftfederung mit kontinuierli...
Luftgütesensor
Der Luftgütesensor ist bei Volkswagen Bestandteil der 'Climatronic'. Er hat die Aufgabe, Schadstoffe in der Außenluft festzustellen, die in Form von oxidierbaren oder reduzierbaren Gasen vorkommen. Oxidierbare Gase sind beispielsweise Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (Dämpfe von Benzol oder Be...
Massagefunktion
(Vordersitze) Luxuriösen Komfort, Entspannung und Pluspunkte für die körperliche Gesundheit sowie die Sicherheit bieten Sitze mit Klimatisierung und Massagefunktion. Die Erwärmung bzw. Kühlung durch Belüftung von Sitzfläche und -lehne sorgt für hohes Wohlgefühl und verhindert eine...
McPherson-Achse
Bei dieser Radaufhängung erfolgt die Radführung durch einen Querlenker unterhalb der Radmitte (meist Dreiecksquerlenker), ein Federbein und eine Spurstange. Die Anbindung der Querlenker an den Hilfsrahmen geschieht über jeweils zwei Gummi-Metall-Lager. Durch die Anordnung der beiden Gummilager bezog...
McPherson-Federbein
Unter McPherson-Federbeinen versteht man eine bestimmte Form der Einzelradaufhängung an der Vorderachse eines Fahrzeugs.Das McPherson-Federbein übernimmt die Verbindung zwischen dem Radträger und der Karosserie. Das Federbein hat folgende Funktionen: Federung des Fahrzeugs, Begrenzung der Ein- und A...
Mehrlenker-Hinterachse
Die Mehrlenker-Hinterachse oder auch Multilenker-Hinterachse ist eine neue Konstruktion. Bei der Mehrlenker-Hinterachse nehmen drei Quer- und ein Längslenker pro Rad (Vierlenker-Prinzip) jeweils unterschiedliche Kräfte auf. Dadurch können Längs- und Querdynamik gezielt und nahezu unabhängig voneinan...
Mitten-Differenzial
Um die aus unterschiedlichen Kurvenradien resultierenden unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten zwischen Hinter- und Vorderrad auszugleichen, gibt es beim permanenten Allradantrieb 4MOTION ein Mitten-Differenzial. Es verhindert Verspannungen im Antriebsstrang und verteilt automatisch die Antriebskrä...
Mobiltelefonvorbereitung Premium
Die Telefonvorbereitung PREMIUM greift mittels Bluetooth-Funktechnik - der kabellosen Verbindung zwischen kompatiblen Geräten - auf das Mobiltelefon zu. Sie ist im Grunde nicht anderes als ein fest eingebautes Telefon. Das Besondere: Die Anlage erkennt das vorhandene Mobiltelefon, übernimmt vom Hand...
Motorschleppmomentregelung
(MSR) Die Motorschleppmomentregelung MSR verhindert eine Blockierneigung der Antriebsräder durch die Bremswirkung des Motors auf glatter Fahrbahn, wenn der Fahrer abrupt vom Gas geht oder schnell einen Gang zurückschaltet. Durch die Bremswirkung des Motors können die Antriebsräder...
MP3
Mit 'MP3' werden komprimierte digitale Audiodaten bezeichnet. Das MP3-Format ist ein weit verbreiteter Standard zur Komprimierung digitaler Audiodateien. Bei nahezu gleicher Klangqualität belegen MP3-Dateien in etwa nur ein Zehntel des Speicherplatzes einer Audio-CD. 'MP3' steht für MPEG 1 Audio Lay...
Multi-Purpose-Heckscheibenantenne
Die Multi-Purpose-Heckscheibenantenne fasst die Fahrzeugantennen für Fernbedienung der Zentralverriegelung, optionale Standheizung, Telefon und Navigationssystem sowie die Antennenverstärker für Radio und TV zusammen. Die unterschiedlichen Antennen, die eine optimale Empfangs- und Sendequalität biet...
Multifunktionsanzeige
(MFA) Die Multifunktionsanzeige im direkten Sichtfeld des Fahrers bietet als kompakte Informationseinheit Komfort und Sicherheit. Wichtige Fahrzeuginformationen werden auf einen Blick erfasst, so dass der Fahrer seine Aufmerksamkeit dem Straßengeschehen widmen kann.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit umfasst alle Maßnahmen zu Sicherung und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Vorsorgender Umweltschutz verhindert bereits das Entstehen negativer Einflüsse wie beispielsweise Lärm und Emissionen mittels vorausschauender Planung oder neuer Technologien (wasserlösliche Lacke, fo...
Navigationssystem
Unter einem Navigationssystem versteht man ein elektronisches Gerät, das bei der Erreichung eines gewünschten Zieles behilflich ist. Es gibt dem Fahrer akustisch über eine Ansage und optisch über ein Display die optimale Routenführung zu jedem gewünschten Zielort an.Das System besteht aus den wesent...
Niveauregulierung
Bei der Niveauregulierung hält die Luftfederung das Fahrzeug, unabhängig von seinem Beladungszustand, an beiden Achsen auf einem konstanten Niveau. Dabei ermitteln vier Höhensensoren ständig den Abstand zwischen Achsen und Karosserie. Ermittelt die Steuerung eine Differenz zum Sollabstand, aktiviert...
Nockenwellen-Verstellung
Die Nockenwelle hat die Aufgabe, die Ventile zum richtigen Zeitpunkt und in der korrekten Reihenfolge zu betätigen und damit den Gaswechsel zu steuern. Die Nockenwellen-Verstellung passt die Öffnungszeiten der Ventile optimal an alle Betriebsbedingungen an. Dadurch werden ideale Gaswechsel bei unter...
Offroad-Modus
Als Offroad-Modus wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigen Geländeabschnitten sowie bei sehr starken Steigungen. Diese Funktion bietet zusammen mit dem Allradantrieb 4XMOTION im Touareg die Voraussetzung für gutes Vorankommen in sch...
Offroad-Navigation
Die Offroad-Navigation ermöglicht die Wegfindung auch abseits der Straße (off road). Da Abbiegehinweise wie bei der Straßennavigation im Gelände keine Hilfe sind, ist es wichtig, sich anders orientieren zu können. Dies erfolgt über die Darstellung eines Kompasses im Display mit Angabe der zu fahrend...
Oktanzahl
Die Oktanzahl gibt die 'Klopffestigkeit' des Kraftstoffs an. Sie wird nach ROZ (Research-Oktanzahl) unter bestimmten Prüfbedingungen mit genau definierten Prüfmotoren ermittelt. Normalbenzin hat mit 91 ROZ den niedrigsten Wert, Superbenzin hat 95 ROZ, Super Plus liegt mit 98 ROZ am oberen Ende. Je h...
Oxidations-Katalysator
Die Abgase von Dieselmotoren können, da sie mit Luftüberschuss arbeiten, mit dem Dreiwege-Katalysator nicht nachbehandelt werden. Der Einsatz einer Lambdaregelung ist hier technisch ausgeschlossen.Es kommt zur Reduzierung von Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenmonoxid (CO) in Kohlendioxid (CO2) der Ox...
Park Assist
Der Parklenkassistent Park Assist unterstützt den Fahrer, indem er automatisch die optimalen Lenkradbewegungen durchführt, um das Fahrzeug auf der Ideallinie in einem Zug rückwärts einzuparken. Die Vermessung der Parklücke und die Lenkbewegungen übernimmt automatisch das System, der Fahrer muss nur ...
Parkbremse, elektronisch
Die elektronische Parkbremse (EPB) ersetzt die herkömmliche Handbremse, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanis...
ParkPilot
(Parkdistanzkontrolle) Der ParkPilot ist eine Einparkhilfe mit Abstandswarnung nach hinten, in einigen Fahrzeugen nach vorn und hinten. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer, welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung steigt die Wiederholfreq...
Passive Sicherheit
Unter passiver Sicherheit versteht man alle konstruktiven Maßnahmen, die dazu dienen, die Fahrzeuginsassen vor Verletzungen zu schützen bzw. Verletzungsgefahren zu mindern. Der Begriff bezieht sich insbesondere auf das Kollisionsverhalten (Crashtests) und berücksichtigt über den Selbstschutz hinaus ...
Pumpe-Düse-Einspritztechnik
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent zählen Dieselmotoren mit der Pumpe-Düse-Einspritztechnik zu den effizientesten Verbrennungsmotoren.Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck von bis zu 2.400 bar für die Einsprit...
Querbeschleunigungssensor
Das elektronische Stabilisierungsprogramm nutzt einen Beschleunigungssensor zur Messung der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung, um daraus den tatsächlichen Fahrzustand zu ermitteln. Der Querbeschleunigungssensor des elektronischen Stabilisierungsprogramms ist zusammen mit dem Drehratensen...
Querneigung
Als Querneigung werden Schräglagen des Fahrzeugs am Hang bezeichnet.
Raddrehzahlsensor
Raddrehzahlsensoren messen die Drehzahl der Räder bzw. einen pro Zeiteinheit zurückgelegten Weg oder Winkel. Mit den Signalen der Raddrehzahlsensoren arbeiten die unterschiedlichsten Systeme. So ist die Wirkungsweise sowohl von Antiblockiersystem wie auch Antriebsschlupfregelung und elektronischem S...
Radio Data System
(RDS) RDS steht für Radio Data System und ist ein Service der Rundfunkanstalten. Neben dem hörbaren Sendeprogramm werden Zusatzinformationen in Form verschlüsselter Digitalsignale ausgesendet, welche von RDS-fähigen Radioanlagen ausgewertet werden können. Durch die ûbermittlung de...
Rampenwinkel
Der Rampenwinkel ist der Winkel, bis zu dem das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit über eine Rampe fahren kann, ohne dass es mit dem Unterboden auf der Rampenkante aufsetzt.
Rear Seat Entertainment
(RSE) Das Rear Seat Entertainment von Volkswagen Individual bietet den Fondpassagieren multimediale Unterhaltung auf höchstem Niveau. Die Hauptkomponenten sind ein 7' großer TFT-Flachbildschirm im Dachhimmel oder zwei Bildschirme in den Kopfstützen der Vordersitze, ein DVD-Player ...
Recycling
Recycling bedeutet Rückführung von Rohstoffen in den Materialkreislauf, das heißt deren Wiederverwendung in neuen Produkten.Bei Automobilen lag der Recycling-Fokus bisher vor allem auf dem Metallanteil. Die Entwicklung geht jedoch zunehmend dahin, zusätzlich möglichst hohe Anteile der Nichtmetalle z...
Regensensor
Der Regensensor von Volkswagen regelt in der Intervallstufe die Wischhäufigkeit des Scheibenwischers je nach Regenintensität automatisch.Der Sensor ist im Fuß des Innenspiegels untergebracht. Er besteht aus mehreren Infrarot-Leuchtdioden und einer zentral angeordneten Fotodiode. Das von den Leuchtdi...
Reifen mit Notlaufeigenschaften
Reifen mit Notlaufeigenschaften, so genannte SST (Self Supporting Tire), bieten hohen Schutz und Komfort. Auch ohne Luft laufen die selbsttragenden Reifen auf der verstärkten Reifenaußenwand bei einer Höchstgeschwindigkeit von Tempo 80 noch bis zu 200 Kilometer weiter. Aus Sicherheitsgründen ist imm...
Reifenfülldruck-Kontrollsystem
Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem informiert den Fahrer vor und während der Fahrt über den aktuellen Reifendruck. Dazu sind in jedem Rad (auch Reserverad) neben der Radelektronik Sensoren integriert. Per Funk sendet das Rad Signale an ein Steuergerät, das im Heckbereich platziert ist. Diese Signale...
Reifenkontrollanzeige
Die Reifenkontrollanzeige arbeitet über die Raddrehzahlsensoren des ABS. Bei abnehmendem Reifenfülldruck verringert sich der Abrollradius des betreffenden Rades, und das Rad dreht bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit schneller.Die Reifenkontrollanzeige unterstützt den Fahrer bei der ûberwachung des ...
Reparaturfreundlichkeit
Ein Kriterium der Karosseriequalität, das schon im Konstruktionsstadium bei Volkswagen optimiert wird, ist die Reparaturfreundlichkeit. Entscheidend ist dabei, welche Teile bei welcher Unfallform beschädigt werden und wie schnell und mit welchem Materialaufwand sich diese Beschädigungen reparieren l...
Schaltsaugrohr
Die für die Verbrennung im Motor notwendige Luft strömt durch das Saugrohr zum Einlassventil. Heute gebräuchliche Einspritzanlagen für Otto-Motoren spritzen den Kraftstoff im Saugrohr unmittelbar vor das Einlassventil ein. An die Länge des Saugrohrs werden in unterschiedlichen Leistungszuständen des...
Scheinwerferreinigungsanlage
Bei der Scheinwerferreinigungsanlage spritzt eine elektrisch angetriebene Kreiselpumpe Wasser beziehungsweise Reinigungsflüssigkeit mit hohem Druck von außen auf die Scheibe des Scheinwerfers. Damit erhöht sich die Sicherheit bei Regen, Schnee und aufgewirbeltem Schmutz erheblich. Bei Xenon-Scheinwe...
Schiebe-/Ausstell-Solardach
Die im Schiebedach unter Glas eingelassenen Fotovoltaik-Elemente produzieren bereits bei geringster Sonneneinstrahlung Strom und versorgen damit das Gebläse im Fahrzeug. Trotz ausgeschalteter Zündung wird der Innenraum dadurch ständig mit Frischluft versorgt, und das Temperaturniveau im Wagen kann d...
Schließ- und Startsystem KESSY, elektronisch
Das elektronische Schließ- und Startsystem KESSY bietet dem Fahrer einen höchst komfortablen und sicheren Zugang zum Fahrzeug, ohne dass der KESSY-Sender in die Hand genommen werden muss.Das System besteht aus zwei vom Fahrer genutzten Komponenten: Sender und Startmodul. Der Sender muss lediglich vo...
Schräglenkerachse
Ausgewogene Komfort- und Fahreigenschaften charakterisieren die Schräglenkerhinterachse. Bei der Schräglenkerhinterachse werden die Räder an Lenkern geführt, die sich beim Ein- und Ausfedern schräg zur Fahrzeug-Längsachse bewegen. Die kompakte Bauweise ermöglicht einen großen Gepäckraum.
Seitenaufprallschutz
Aufgrund der praktisch nicht vorhandenen Deformationszone an der Fahrzeugseite sind die Insassen bei einem Seitencrash besonders gefährdet. Da die Karosserie, anders als an Front oder Heck, an dieser Stelle kaum Möglichkeiten bietet, durch Materialverformung Energie aufzunehmen, muss dieser Bereich ...
Seitenwindkompensation
Die Seitenwindkompensation verleiht der elektromechanischen Servolenkung (EPS) von Volkswagen ein Mehr an Komfort und Sicherheit. Dieses Komfortmerkmal unterstützt den Fahrer bei stetigem Seitenwind oder einseitig geneigter Fahrbahn. Registriert das Steuergerät der EPS ein stetes Gegenlenken durch d...
Sicherheitsgurt
Seit 1976 gibt es in Deutschland die Anschnallpflicht im Auto. Sie hat wesentlich zur Reduzierung von Verletzungen bei Unfällen beigetragen.Das gängigste Insassen-Schutzsystem ist heute der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt.Er hat die Aufgabe, die Insassen bei einem Unfall in ihrem Sitz zu fixieren...
Sicherheitslenksäule
Dass eine starre Lenksäule eine besondere Gefahr für den Fahrer darstellt, wurde schon in frühen Unfallanalysen klar. Seit den 60er Jahren gibt es verschiedene konstruktive Maßnahmen, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Zum Beispiel werden heute Lenksäulen auch mit einem Gelenk versehen, sodass ...
Sicherheitspedale
Die Sicherheitspedale sollen bei einem Frontalunfall das Verletzungsrisiko für den Fahrer minimieren. Dabei sorgt die programmierte Verformung dafür, dass Brems- und Kupplungspedal bei einem Unfall nicht weiter in den Fußraum des Fahrers dringen. ûber eine Hebelkinematik wird bei einem Frontalcrash ...
Simulationssysteme
Volkswagen setzt bei der Entwicklung seiner Neufahrzeuge verstärkt auf digitale Simulationssysteme. Insbesondere der Computertechnik für die virtuelle Realität (VR) in allen drei Dimensionen kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.Die 3D-Technologie bietet viele Vorteile für Entwickler, Designer, Ingen...
Sitzklimatisierung
Die Sitzklimatisierung im Phaeton bietet den Insassen höchsten Komfort. Dazu lassen sich Sitzfläche und Lehne über die Sitzheizung erwärmen, sowie auch kühlen. Für die Belüftung sorgen Ventilatoren, die Luft am Körper vorbeiführen und so kühlen. Die Erwärmung bzw. Kühlung durch die Sitzklimatisierun...
Skyhook-Dämpfung bzw. -Prinzip
Bei der Skyhook-Dämpfung erfassen Sensoren die Aufbau- und Radbeschleunigung und gleichen diese mit der Dämpferverstellung aus. Sie passt sich geschwindigkeitsabhängig den jeweiligen Fahrbedingungen an und minimiert damit die Roll- und NickneigungDas Fahrwerk bewältigt somit jedes Schlagloch und jed...
Softtouch-Funktion
Die Softtouch-Funktion ist eine elektrische Entriegelungsfunktion und entsperrt die Gepäckraumklappe. Ein leichtes Antippen des Griffs reicht aus, und die Gepäckraumklappe wird entriegelt und lässt sich bequem öffnen.
Sportsitze
Sportsitze von Volkswagen erhöhen die Sicherheit und überzeugen durch ihren hohen Sitzkomfort sowie ihre ansprechende Optik. Die ausgeprägten Seitenwangen sorgen für guten Halt bei Kurvenfahrten und bewirken in extremen Fahrsituationen eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug.
Spurwechselassistent 'Side Assist'
'Side Assist' unterstützt bei der Vermeidung von Unfällen beim Spurwechsel. Das System überwacht den Bereich rechts und links neben und bis 50 m hinter dem eigenen Fahrzeug und warnt den Fahrer in kritischen Situationen durch das Blinken einer Warnlampe im Außenspiegel. Mehr Informationen
Stabilisator
Der Stabilisator besteht aus einem meist U-förmig gebogenen Rundstab von 10 bis 60 Millimeter Durchmesser. Der mittlere Teil des 'U' ist quer am Fahrzeugaufbau drehbar in Gummilagern befestigt, die abgewinkelten Enden sind mit der Radaufhängung verbunden. Somit wirken Hebelkräfte, die einseitig auft...
Standlüftung / Standheizung
Die Standlüftung/Standheizung sorgt für zusätzlichen Komfort zu jeder Jahreszeit. Das System kann über eine Vorwahluhr oder Fernbedienung (Reichweite bis zu 600 Meter) aktiviert werden. Die Heizzeit beträgt etwa eine Stunde. Im Sommer leistet das gleiche Gerät eine wirkungsvolle Lüftung des parkende...
Start-Stopp-System
Noch sparsameres und schadstoffärmeres Fahren ermöglicht das Start-Stopp-System. Wenn Sie beispielsweise im Stau oder an einer Ampel halten und die Kupplung lösen, schaltet sich der Motor aus. Zum Weiterfahren kuppeln Sie einfach wieder ein.
Steckdose(n)
12-Volt-Steckdosen in der Mittelkonsole, im Fond oder im Gepäckraum ermöglichen den Anschluss mobiler Geräte. Auch eine 230-Volt- Steckdose im Gepäckraum ist erhältlich.
Steigfähigkeit
Unter Steigfähigkeit eines Fahrzeugs versteht man das Vermögen eines Fahrzeugs, eine Steigung zu erklimmen. Die Steigfähigkeit wird entweder in Grad oder in Prozent gemessen. Eine 45°-Steigung entspricht 100%. Sie hängt von Motorleistung, Antriebsart, Getriebeübersetzung, Gewicht, Gewichtsverteilun...
SunFuel®
SunFuel® ist ein regenerativ aus Biomasse hergestellter synthetischer Kraftstoff. Zu seiner Erzeugung nutzt man die Fotosynthese der Natur: Pflanzen erzeugen aus atmosphärischem CO2 mit Hilfe von Sonnenenergie Biomasse, die zu großen Teilen aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht. In einem Vergasun...
Synfuel
SynFuel ist ein synthetischer Dieselkraftstoff (Designerkraftstoff) aus Erdgas und wurde bereits in einem gemeinsamen Flottenversuch von Shell und Volkswagen erfolgreich getestet. SynFuel ist schwefel- und aromatenfrei und weist daher ein großes Potenzial für niedrige Schadstoffemissionen auf. Fahrv...
Tagfahrlicht
50 Prozent aller Unfälle an Kreuzungen tagsüber werden durch das nicht rechtzeitige Erkennen anderer Verkehrsteilnehmer verursacht. Als Abhilfe gilt unter Experten das Einschalten des Abblendlichtes am Tag oder der Einsatz von zusätzlichen Tagfahrlichtern. Das Tagfahrlicht schaltet sich bei Zündung ...
TDI
Volkswagen hat langjährige Erfahrung in der TDI-Technologie. TDI ist in vielen Ländern ein eingetragenes Markenzeichen der Volkswagen AG. Es kennzeichnet bei allen Konzernfahrzeugen die Dieselfahrzeuge mit Diesel-Direkteinspritzung und Turboaufladung. Kennzeichen der TDI-Motoren sind Sparsamkeit, ni...
Tiptronic
Für die mit fünf oder sechs Schaltstufen erhältlichen Automatikgetriebe mit Tiptronic gelten alle Vorteile und technischen Besonderheiten (Dynamisches Schaltprogramm) des Automatikgetriebes.Die Tiptronic erlaubt in einer zweiten Schaltgasse (Tiptronic-Gasse) den Eingriff in den Automatikbetrieb. Die...
Traffic Message Channel
(TMC) Bei TMC (= Verkehrsnachrichten-Kanal) handelt es sich um einen digitalen Datenkanal des Verkehrsfunks, der über ständig aktualisierte Daten der Verkehrsführung verfügt. Die Navigationssysteme von Volkswagen mit dynamischer Zielführung greifen auf diese Daten zurück und prüfe...
Trapezlenker-Hinterachse
Der Radträger der Trapezlenker-Hinterachse zeichnet sich durch einen unten liegenden trapezförmigen Lenker, einen oberen Querlenker und eine hinter dem Trapezlenker liegende Spurstange aus. Die Feder ist platzsparend am Trapezlenker, der Dämpfer am Radträger angelenkt. Diese Konstruktion ermöglicht ...
TSI
TSI steht für direkteinspritzende, aufgeladene Ottomotoren aus dem Hause Volkswagen. Die innovativen TSI-Motoren verbinden die positiven Eigenschaften von TDI und direkteinspritzenden Ottomotoren für höchste Ansprüche und maximalen Fahrspaß. Alle TSI Motoren zeichnen sich durch niedrigen Verbrauch, ...
Umfeldbeobachtung 'Front Assist'
'Front Assist' basiert auf der Geschwindigkeitsregelanlage. Die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit wird dem vorausfahrenden Fahrzeug angepasst, wenn sich dieses langsamer als das eigene Fahrzeug bewegt. Das geschieht durch automatische Brems- und Beschleunigungseingriffe.Durch die Wahl verschiede...
Umweltschutz
Umweltschutz rund um das Automobil umfasst alle Maßnahmen zu Sicherung und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Vorsorgender Umweltschutz verhindert bereits das Entstehen negativer Einflüsse wie beispielsweise Lärm und Emissionen mittels vorausschauender Planung oder neuer Technologien (wass...