
Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden. A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allotropie

Allotropie, das Auftreten eines chemischen Elements in zwei oder mehr verschiedenen physikalischen Formen (Modifikationen). Kohlenstoff kommt z. B. in den allotropen Formen Graphit und Diamant vor. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Atome in ihren Strukturen können allotrope Formen eines Elements sehr unterschiedliche Werte für physika....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Allotropie die, Allomorphie, Chemie: das Auftreten eines chemischen Elements in verschiedenen Kristallformen und dadurch mit unterschiedlichem Erscheinungsbild, z. B. Kohlenstoff als Diamant und Grafit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- (Chemie) Chemie[griechisch] das Vorkommen eines Elements in verschiedenen Zustandsformen, sog. allotropen Modifikationen; beim Kohlenstoff z. B. Graphit und Diamant.
- Al¦lo¦tro¦pie [f. 11 ] Eigenschaft eines chemischen Stoffes, in verschiedenen festen Zustandsformen vorzukommen (z. B. des Kohlenstoffs als Graphit und Diamant) ;...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Allotropie , s. Isomerie.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
das Vorkommen eines Elements in verschiedenen Zustandsformen, sog. allotropen Modifikationen; beim Kohlenstoff z. B. Graphit und Diamant.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/allotropie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.