Kopie von `Heimwerker.de - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Heimwerken
Datum & Land: 17/11/2008, De.
Wörter: 579
Bandschleifmaschine
Bandschleifmaschine: Zum Abschleifen von größeren Flächen. Glätten Sie die Kanten entweder manuell mit Raspeln, Feilen, Schleifpapier oder Sandplateschleifer, oder bequemer und kräfteschonender mit einem elektrischen Bandschleifer bzw. der Bandschleifmaschine. Handliche Einzelteile lassen sich besse...
Bandmaß
Zum Messen großer Abstände, z.B. die Diagonalen von Wänden und Decken.
Bandsäge
Eine Bandsäge ist eine in der Regel stationäre Säge mit umlaufendem bandförmigen Sägeblatt. Aufgrund der hohen Schnitthöhe der Bandsäge, können starke Holzplatten geschnitten werden, bei denen Stichsäge oder Kreissäge nicht mehr einsetzbar sind.
Bandschleifer
Mit einem Bandschleifer werden meist die gröberen Schleifdurchgänge wie das Abschleifen alter Farben durchgeführt. Arbeiten Sie möglichst in drei Durchgängen. Die Körnungen des Schleifpapiers für diese Maschinen sind jeweils von 80†“ 100, 120†“150, 180†“220 abgestuft. Alternativ können Sie auch eine...
Lammfellwalze
Zum Auftrag von Dispersionsfarben und -Lacken wie auch zum Andrücken empfindlicher Prägetapeten. Im letzteren Fall nur ungebrauchte Rolle verwenden.
Lammfellrolle
Zum Auftragen von Anstrichen und Versiegelungen; muß natürlich nicht aus echtem Lammfell sein.
Laminat
Laminat ist als Bodenbelag robuster und günstiger als Parkett. Laminatboden besteht aus einem Kern aus Spanholz, der auf der Oberseite zum Schutz mit einer Dekorfolie und Melaminharz (Overlay) beschichtet und somit auf Dauer sehr pflegeleicht ist. Normales Laminat wird praktisch genauso verl...
Balustrade
Eine Balustrade ist eine elegante Form des Geländers oder der dekorativen Umrandung. Im Garten verleihen Balustraden mit ihrer Kombination aus Säulen, Handlauf und Fußlauf ein klassisches südländische Flair. Die Säulen der Balustrade - genannt Baluster - können in runder oder eckiger Form auftreten....
Ballenmattierung
Bei der Ballenmattierung (Holzüberzug) wird das Holzstück mit jedem Auftrag glänzender. Sie können durch die Anzahl der Aufträge selber den gewünschten Glanzgrad bestimmen, der von schwachmatt bis starkmatt, aber niemals hochglänzend werden kann. Die Bindemittel können natürlich oder synthetisch sei...
Badewannenlack
Badewannenlack ist eine Badewannenbeschichtung, die in der Regel aus einem Mehrkomponentensystem besteht. Entscheidende Eigenschaften des Produktes sind eine gute Haftung auf Email und die Warmwasserbeständigkeit. Badewannnenlack dient zur Renovierung und zum kompletten ûberstreichen emailli...
Lagerung
Rand des Gebindes gut säubern, evtl. Plastikfolie direkt auf die Oberfläche der Farbe legen und Gebinde gut verschließen. Kleinere Farbreste in ein Schraubdeckelglas füllen und dunkel lagern. Kühl, aber frostfrei lagern.
Lackspachtel
DULUX Lackspachtel für die Ausbesserung kleinerer Schadstellen im Innen- und Außenbereich.
Lackierung von Metall
Bei der Lackierung von Metall sollen die zu streichenden Flächen fettfrei, sauber und richtig vorbehandelt sein, d. h. bei Eisen müssen alle Anflüge von Korrosionsbildung verschwunden sein. Rost läßt sich mechanisch durch Schleifen oder Abkratzen mit einer Drahtbürste entfernen. Für tieferen Lochfra...
Lackierung
Vor dem Lackieren muß das Holz grundiert und geschliffen werden. Die Farbe muß gut aufgerührt werden, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen. Mit einer Decklackschicht können Sie die Holzmaserung völlig unsichtbar werden lassen. Sie besteht aus mindestens zwei Anstrichen. Die Trockenzeit dazw...
Lackierschale
Flache Kunststoffschale mit schrägem, meist geripptem Boden zur Aufnahme von Lack mit der Lackierwalze und gleichzeitigem Abrollen überschüssigen Materials an der Schräge.
Lackierpinsel
Zum Auftragen von Lacken jeglicher Art.
Lackierrolle
Kleine Walze, meist aus Schaumstoff, aber auch aus Mohair, zum Lackieren größerer Flächen wie z. B. Türen.
Lacke
Grundsätzlich gruppieren sich die Lacke in Alkyd- oder Kunstharzlacke und Acryllacke. Die Lacke unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und in ihren Eigenschaften. Wegen ihrer unterschiedlichen Bestandteile dürfen die verschiedenen Lackgruppen nicht untereinander gemischt werden.
Lack-Roller
Man unterscheidet zwischen Schaumstoff- bzw. Moltoprenrollern, Filzrollern und Lammfellrollern. Lammfellroller werden normalerweise nur für Wandfarben eingesetzt, da man beim Lackieren eine zu starke Struktur erhält.
Kaseinleim
Kasein ist der Käsestoff, der sich von sauer gewordener Milch im Quark abscheidet. Das getrocknete Kaseinpulver wird mit Hilfe von gelöschtem Kalk wasserlöslich gemacht.
Lack
Verwenden Sie umweltfreundliche Lacke wie Acryllacke, die Sie in unterschiedlichen Farben für die meisten Einsatzbereiche im Fachhandel erhalten. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung von Restlacken!
Bad- und Küchenfarbe
DULUX Bad & Küchenfarbe ist die erste fertig abgetönte Dispersion für Feuchträume. Wie geschaffen für schöne Badezimmer und Küchen. In sieben zeitlosen Farbtönen erhältlich, die der kreativen Gestaltung von Räumen keine Grenzen setzen.
Kaseinfarbe
Kaseinfarbe enthält Kaseinleim als Bindemittel. Sie bildet allerdings keinen Film auf der Wandoberfläche wie die Leimfarbe, sondern verbindet sich mit dem Untergrund und ist sehr waschbeständig. Sie kann ebenfalls selber hergestellt werden. Als Untergrund eignet sich Kalkputz.
Kaschiert
Verdeckt aufgeklebt.
Backhaus
Ein Backhaus ist ein Gebäude, dessen Innenraum als Backstube dient und daher einen Holzbackofen bzw. Steinofen enthält. Wird das Backhaus als feststehendes Gartenhaus gebaut, benötigt man meist eine Baugenehmigung, die für einen alleinstehenden Steinbackofen oder Kamingrill mit Backeinsatz nicht not...
Acrylat
Weniger elastisch als Silikon (etwa bis zu 10% der Strangbreite) sind Acryldispersionsstoffe, aber ebenso dauerhaft und witterungsbeständig. Im Gegensatz zu Silikon lassen sich Acrylate problemlos z.B. mit Dispersionsfarben oder Acryllacken überstreichen. In Verbindung mit Natursteinen können auf de...
Kartuschenspritze
Hilfsmittel zum Ausdrücken von Silikon- und Kleberkartuschen.
Kartätsche
Um bei einer großen Wand eine plane Fläche zu erzielen, benutzen Sie am besten eine Kartätsche aus Holz oder Aluminium, um damit den frischen Wandglätterauftrag abziehen zu können.
Kapp- und Gehrungssäge
Die Kapp- und Gehrungssäge ist eine spezielle Form der Kreissäge, die sich besonders für winkelgetreue Schnitte in Holz und Leichtmetall eignet. Im Gegensatz zur normallen Kreissäge, die durch das Holz geschoben wird, wird bei der Kapp- und Gehrungssäge das Holz fest eingespannt. Dann drückt...
Kapillare
Der Transport von Wasser in den Poren und engen Röhrchen (Kapillaren=Haar-Röhrchen) innerhalb der Baustoffe.
Kantholz
Kanthölzer und Leisten aus Fichte und Kiefer gibt es meist in vielen verschiedenen Größen. Achten Sie darauf, daß die Hölzer gerade verlaufen. Benötigen Sie mehrere Leisten, sollten Sie darauf achten, daß alle in etwa gleich breit und dick sind. Messen Sie am besten mit einer Schiebelehre nach. Fris...
Kanten brechen
Darunter versteht man das Abschleifen von scharfkantigen Werkstücken und Kanten. Im Gegensatz zum Abfasen bleiben die Werkstückskanten jedoch rechtwinklig. Mit dem Schleifpapier wird lediglich eine kleine Rundung angeschliffen.
Kanten
Bei mehrfarbigen Anstrichen erhält man durch folgende Maßnahmen auch auf unebenen Untergründen eine saubere Kante: Zuerst wird die Kante mit Malerkrepp abgeklebt. Anschließend trägt man überstreichbare (!) Acrylatmasse auf die Kante des Klebebands auf, so dass die Dispersionsfarbe nicht mehr darunte...
Kaminofen
Der Kaminofen gehört zur Familie der Heizgeräte, ist aber meist kleiner als Heizkamin oder Kachelofen. Die Baumärkte bieten inzwischen ein großes Angebot an Selbstbau-Kaminöfen für Heimwerker, die sich in einem Preisbereich von 200,-- bis 3.000,-- Euro bewegen. Ein Kaminofen wird meist wegen der un...
Kambium
Im Kambium (Produktionszentrum) findet das Wachstum des Baumes im Frühjahr statt, sobald die Blattknospen zu treiben beginnen. Die Kambiumzellen bilden nach innen Holzzellen und nach außen Bastzellen. Hieraus ergeben sich die Jahresringe.
Kambala
Das hell- bis mittelbraune Kambalaholz ist in Westafrika heimisch. Seine außerordentliche Härte (Brinell-Härte 6,0 kp/mm²) und seine, je nach Einschnitt, ruhig bewegte bis lebhafte Struktur machen Kambala zu einem für extreme Belastungen geeigneten Parkettholz.
Acryl
Als Acryl werden in der Regel Acrylfugenmassen bezeichnet, die zum Füllen und Dichten von Dehnungsfugen (z. B. Tür- oder Fensterrahmen zur Wand) oder Spannungsrissen zwischen verschiedenen Materialien verwendet werden. Im Gegensatz zu Silikon ist Acryl geruchsneutral und kann später überstrichen wer...
Abziehlehre
Zum Glätten verschiedener Oberflächen; z.B. Dämmstoffkörnung, Zementestrich etc.
Acetylengerät
Ein Acetylengerät eignet sich außerdem zum Hartlöten. Sie arbeiten dann mit einer weniger heißen »weichen« Flamme. Acetylen kann schon in geringer Verdünnung ein hochexplosives Gemisch bilden. Nur wer wirklich die Möglichkeit einer ordnungsgemäßen Lagerung der gelben Acetylen- und der blauen Sauer...
Abziehlatte
Die Abziehlatte ist ein Werkzeug zum Abziehen von Putzoberflächen. Abziehlatten sind z.B. in Aluminiumausführung in Längen von 1 bis 5 m erhältlich. Ein sehr gerade zugeschnittenes Holzbrett von 8-10 cm Breite kann den gleichen Zweck erfüllen. Die Abziehlatte ist auch zum Messen von Senkrechten und ...
Abschaltkohlebürsten
Die Abschaltkohlebürste hebt sich nach Abnutzung automatisch vom Kollektor ab. Der Motorstrom wird unterbrochen, die Maschine stoppt, dadurch bleibt der Kollektor unbeschädigt.
Absperren
Versiegeln von Flecken z. B. Teer, Nikotin, Ruß, Öl oder Fett vor dem Anstrich. Dafür gibt es spezielle Grundanstriche auf Lösemittel- oder Wasserbasis.
Abstreifgitter
Gitter aus Plastik oder Metall zum Einhängen in Farbeimer, um überschüssige Farbe daran abzustreifen.
Absturzsicherung
Gerüste benötigen geeignete Absturzsicherungen wie Geländer, außerdem genügend tragfähige Bohlen. Gerüstbohlen sind meist mindestens 4 bis 5 cm dick und ohne Äste. Es sollen immer mehrere Bohlen nebeneinander verlegt werden, so daß eine Standbreite von mindestens 50 cm entsteht. Bohlen müssen so auf...
Absaugschlauch
Elektrowerkzeuge mit Absaugmöglichkeit können über einen Absaugschlauch mit einem Absauggerät (siehe auch: Allessauger) verbunden werden. Absaugschläuche sind in den Durchmessern 28 mm, 35 mm und 58 mm erhältlich. Dadurch wird ein nahezu staubfreies Arbeiten ermöglicht. siehe auch: Absaugkanal.
Absaugkanal
Bei Elektrowerkzeugen mit Absaugmöglichkeit ist ein separater Kanal im Gehäuse integriert. Durch diesen werden der Staub oder die Späne in den Staubsack befördert.
Kalthaus
Beim Kalthaus handelt es sich um ein spezielles Gewächshaus, das ein subtropisches Klima simuliert, das für Pflanzen z.B. aus dem Mittelmeerraum benötigt wird. Ein Beispiel für Kalthäuser ist daher auch die Orangerie. Die Temperatur im Kalthaus darf nie unter den Gefrierpunkt sinken und die Sonnenei...
Abrundfräser
1/4-Stab- und Abrundfräser fürs saubere Abrunden von Kanten gibt es mit Zapfen oder mit Kugellager.
Abriebfestigkeit
DIN- und EURO-Normen legen Gruppen von 1 bis 5 für sehr leichte bis sehr starke Beanspruchung fest.
Abriebgruppe
Während Steingutfliesen wegen ihrer relativ empfindlichen Oberfläche grundsätzlich nur als Wandbeläge und zur Gestaltung von barfuß oder mit weich besohlten Schuhwerk begangenen Bodenflächen geeignet sind, werden nach der derzeit gültigen DIN EN 176 bei glasierten Steinzeugfliesen fünf Abriebgruppen...
Ablüftzeit
Als Ablüftzeit oder Ablüftezeit bezeichnet man den Zeitraum, den ein Klebstoff benötigt, um anschließend weiterbearbeitet werden zu können.
Abluftfilter
Abluftfilter ist eine andere Bezeichung für den Ausblasfilter im Staubsauger .
Ablängen
Einen genauen Längenzuschnitt von Werkstücken bezeichnet man als Ablängen. Zum Ablängen geeignetes Werkzeug ist z.B. der Fuchsschwanz, die Tischlersäge oder eine andere Säge zur Holzbearbeitung.
Abklatschtechnik
Die Abklatschtechnik ist eine der Maltechniken zur individuellen Raumgestaltung. Sie ist der Wickeltechnik in ihrer Oberflächenstruktur sehr ähnlich. Die zart craquelierten Zufallsmuster entstehen mit Hilfe von Stoff, Folie oder Papier. Hier können Sie mit Ton-in-Ton-Kombinationen besonders edle Erg...
Abkanten
Das Abkanten eines Bleches kann entweder im Schraubstock oder mit einem Stahlblock, an dem das Blech festgespannt wird, erfolgen. Schmale Ränder müssen vor der Aufspannung auf die Tiefe der Kante ausgeklinkt werden. Das Abkanten des Blechs erfolgt genau entlang der Biegelinie gleichmäßig auf ...
Kalt-Warm-Kontrast
Farben werden oft als warm oder kalt empfunden. In erster Linie wird die Wärme oder Kälte einer Farbe durch die persönliche Einstellung oder durch Tradition bestimmt. Im allgemeinen sind Mischungen aus Gelb und Rot »warm«, ungemischte reine Grundfarben sowie Mischungen aus Blau und Grün »kalt«. ...
Abisolierzange
Die Kunststoffummantelung von Kabeln bzw. die Aderisolierungen entfernen Sie mit der Abisolierzange, damit die eigentlichen Leitungsadern nicht durchtrennt werden. Stellen Sie den Längenanschlag auf das gewünschte Maß ein. Den Leiter einlegen. Das spezielle Abtastsystem der Abisolierzange st...
Abgabeleistung
Die Abgabeleistung ist die mechanische Leistung, die dem Anwender effektiv zur Verfügung steht (z. B. am Bohrfutter). siehe auch: Wirkungsgrad.
Abgehängte Decke
Mit einer abgehängten Decke lassen sich Maßnahmen zur Wärmedämmung wie auch zum Schallschutz verbinden, wenn man auf die Traglattung der Decke eine Lage Steinwolle aufbringt, die ringsum an den Wänden anliegt. Hohe Räume verursachen infolge des großen Raumvolumens einen unnötig hohen Energieverbrauc...
Abflussverstopfung
Bei Abflußrohren kommt es in älteren Häusern immer wieder zu Verstopfungen. Anders als bei den Versorgungsleitungen besteht bei den Abflußrohren die Möglichkeit, die Verengungen zumindest zu einem großen Teil abzubauen. Hierzu wird von einem Fachunternehmen der gesamte Fallstrang mit einem Fräskopf,...
Kalkzementmörtel
Kalkzementmörtel (MG II, P II) nennt man nicht nur diejenigen Mörtel, die Kalk und Zement enthalten, sondern auch die in der Praxis viel häufiger verwendeten Mischungen mit hochhydraulischen Kalken oder Putz- und Mauerbindern, weil diese ähnliche Eigenschaften besitzen. Kalkzementmörtel sind deutlic...
Kalksandstein-Bauplatte
Kalksandstein-Bauplatten und -Planblocksteine haben hervorragende Schalldämmeigenschaften. Auch sie können im Dünnbett vermauert werden. Traditionell aufgemauert wird das KS-Sichtmauerwerk, das sich beim Kellerausbau als zeitsparende Alternative zur verputzten Wand anbietet.
Abfasen
Abfasen wird oft auch als Anfasen bezeichnet. An rechtwinkligen Werkstückkanten wird eine schmale Fläche von 45° zur Kante angehobelt oder gefräst.
Abdichtung
Die Verfahren, mittels derer Horizontal- oder Vertikalabdichtungen in geschädigte Bauwerke eingebracht werden.
Kalksandstein
Kalksandsteine bestehen †“ wie der Name schon sagt †“ aus Kalk und Sand. Die Steine werden in speziellen Kammern dampfgehärtet, sind vergleichsweise schwer und sehr gut schalldämmend. Kalksandsteine (KS-Steine) gibt es als wetterfeste Vormauersteine mit verschiedenen Oberflächenstrukturen und als Hi...
Kalkmörtel
Kalkmörtel (MG I, P I) sind vergleichsweise wenig druckfest und eignen sich daher nur dort zum Mauern, wo keine hohe Druckfestigkeit erwartet wird. Kalkmörtel wirken jedoch gut feuchtigkeitsausgleichend und können daher für Innenputze eingesetzt werden.
Kalkfarbe
Kalkfarben werden aus gebranntem Kalk hergestellt. Sie sind gut dampfdurchlässig, jedoch auf Dispersionsfarben, Tapeten und vielen Spachtelmassen nicht haltbar. Für den Außenbereich eignen sich nur veredelte Kalkfarben, da die Schadstoffe in der Luft Kalkfarben angreifen können.
Kalkanstrich
Man kann keinen Kalkanstrich mit DULUX Dispersionsfarbe überstreichen. Der Anstrich muss komplett abgewaschen werden. Anschließend müssen die Flächen mit einem lösemittelhaltigen Tiefgrund grundiert werden, bevor man die Dispersionsfarbe aufträgt.
Kalk
Kalke entstehen beim Brennen von Kalkstein. Sie werden vorwiegend als Bindemittel für Mörtel verwendet. Hohe Temperaturen entziehen dem Rohmaterial Wasser. Beim anschließenden Löschen mit Wasser zerfällt der Kalkstein zu feinen Kalkteilchen. Kalkteig (Sumpfkalk) ist pastenförmig und kann auch für Ka...
Kachelofen
Der Kachelofen ist eines der ältesten Heizgeräte und wird ist zu großen Teilen aus Ofenkacheln gefertigt. Man unterscheidet Grundofen, Warmluftofen oder Strahlungsfläche als Varianten des Kachelofens. Kachelöfen werden meist mit Holz oder Kohle umweltschonend befeuert und geben die Wärme dann als a...
Kabeltrommel
Mit der Kabeltrommel werden Elektro-Leitungen platzsparend aufbewahrt. Leitungen auf einer Kabeltrommel wickeln Sie möglichst ganz ab, auf der Trommel kann die Wicklung sonst zum Heizgerät werden. Kabeltrommeln gibt es in Metall- und in Kunststoff-Ausführung, außerdem unterscheidet man zwischen Ka...
Kabelmesser mit Abmantelvorrichtung
Um die Leitungsadern in der Verteilerdose zu verbinden, muss zunächst der isolierende Mantel entfernt werden und an den Adern selbst das letzte Stück Kupferdraht. Damit die Adern beim Abmanteln nicht verletzt werden, sollten Sie ein spezielles Kabelmesser mit Abmantelvorrichtung einsetzen - wie das ...
Jollyschnitt
Während Fliesen normalerweise rechtwinklig geschnitten oder genauer gesagt »gebrochen« werden, gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. Diese bilden Fliesen mit Effektglasuren. Solche Glasuren verlaufen nur in der Waagerechten in der gewünschten dekorativen Weise. Wenn die Glasur um die Kanten her...
Justierzange
Die Justierzange gehört zu den greifenden Zangen oder Greifzangen. Sie ist eine Spezialzange zum Justieren und Biegen von Kleinteilen wie etwa elektronische Bauteile, Federn oder Draht. Die Justierzange hat feinere Backen als die Flachzange,
Abbinden
Das Abbinden ist die Verfestigung eines Klebstoffes durch eine physikalische oder chemische Reaktion. Abbinden wird auch als Aushärtung bezeichnet.
Abbruchhammer
Der Abbruchhammer ist ein schwerer Schlaghammer für Abbrucharbeiten wie z.B. das Aufreissen von Beton oder schwere Stemmarbeiten. Abbruchhammer haben einen robusten Hochleistungsmotor mit grossem Luftdurchsatz und ein grossvolumiges pneumatisches Hammerwerk. Eine ausgewogene Gewichtsverteilung und V...
Abbeizmittel
Saure, alkalische oder neutrale Mittel zur Entfernung von alten Anstrichfarben oder -lacken. Nach Gebrauch gehören Abbeizer mitsamt den darin aufgelösten Farben oder Lacken zum Sonderabfall. Bei chemischen Abbeizmitteln werden oft gesundheitschädliche Lösungsmittel verwendet.
Abbeizen
Abbeizen ist das Entfernen oder Ablösen alter Farb- oder Lackbeschichtungen. Man unterscheidet zwei Arten von Abbeizern: 1) Lösemittelhaltige Abbeizer (Molto Abbeizer Universal und Molto Abbeizer Spezial) Sie zerstören während der Einwirkphase den gesamten Anstrichfilm. Dieser wirft Blasen und kann...
Japanspachtel
Dünne Stahlklinge in flachem Kunststoffrücken. In Größen zwischen 5 cm und 14 cm Breite. Ideal zum Ausbessern kleiner Löcher oder Risse und Spachteln von kleinen Flächen.