Kopie von `Heimwerker.de - Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Heimwerken
Datum & Land: 17/11/2008, De.
Wörter: 579


Dauerplastische Dichtungsmasse
Dauerplastische Dichtungsmassen sind meist auf Bitumenbasis aufgebaut und werden vorwiegend im Dachbereich eingesetzt. Sie bleiben weich und können Dehnungsbewegungen auffangen. Dabei kann die an der Oberfläche gebildete Haut durchaus aufreißen. Der Riß schließt sich von selbst durch Neubildung eine...

Dauerplastisch
Anders als dauerelastische Massen bilden dauerplastische Dichtstoffe keine gummiartige Masse, sondern behalten eine kittartige, plastische Konsistenz. Sie schieben sich bei Stauchung wulstartig zusammen und fließen bei Dehnungen auseinander. An ihrer Oberfläche bildet sich in der Regel eine dichte H...

Dauerhaft wasserabweisende Eigenschaften
Dauerhaft wasserabweisende Eigenschaften über den gesamten Plattenquerschnitt verhindern eine Durchfeuchtung der Platten bereits während der Montage. Von großem Nutzen sind sie bei schadhaften Fassadenbekleidungen und Dächern sowie bei offenfugig angebrachten Fassadenbekleidungen.

Dauerelastische Dichtmasse
Dauerelastische Dichtmassen werden vorwiegend bei Anschluß-, Dehnungs- und Sanitärfugen eingesetzt. Sie sind in der Regel einkomponentig und auf der Basis von Silikon-, Polyurethan- oder Acrylharzen aufgebaut. Die pastöse Masse wird nach dem Auftrag gummielastisch. Dieser Vorgang erfolgt von außen n...

Dauerelastische Dichtungsmasse
Dauerelastische Dichtungsmassen auf Silikonbasis sind wesentlich dehnbarer, transparent und in vielen unterschiedlichen Farbtönen erhältlich, jedoch meist nicht überstreichbar. Sie eignen sich überall dort, wo größere Dehnfugen überbrückt werden sollen, zum Beispiel an Wand- und Bodenfugen aus Keram...

Nasssauger
Mit dem Nasssauger können nicht nur Staub und trockener Schmutz wie mit einem normalen Staubsauger aufgesaugt werden, sondern auch Schmutzwasser und feuchte Schmutzarten. Daher sind Nassauger auch gut zur Nachbehandlung von Schmutzflecken auf Teppichen geeignet. Ideal ist auch die Kombination mit ei...

Nass-Schleifpapier
Nassschleifpapiere werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn eine besonders hochwertige Endlackierung erreicht werden soll. - Körnungen bis P1200 - Schwarz - geeignet für alle Lacke, außer Acryllacke - geeignet für alle Untergründe - Stahlwolle - geeignet für alle Lacke, außer Acryllack, da bei die...

Nasen
Nasen, auch Läufer oder Gardinen genannt, entstehen durch einen unregelmäßigen und/oder zu hohen Lackauftrag an senkrechten Flächen. Nasenbildung kann vermieden werden, indem der Lack an senkrechten Flächen nicht zu dick aufgetragen wird. Besser zweimal dünn streichen als einmal dick. Wenn möglich, ...

Nanotechnologie
Bei der Veredelung mit Nanotechnologie kann man nicht mehr von einer Beschichtung im eigentlichen Sinn sprechen. Die aufgetragene Nano-Flüssigkeit geht mit der Oberfläche eine feste Verbindung ein und wird somit Teil der Oberfläche. Die Oberfläche besteht nun aus kleinen Zellerhebungen. Auftreffende...

Nahtroller
Kleiner Gummiroller zum Andrücken von Tapetenseitenkanten.

Nageln
Die einfachste Art der Holzverbindung ist das Nageln. Hier einige Grundregeln, die das Nageln erleichtern: †¢ Stauchen Sie die Nagelspitze mit dem Hammer an, um ein Spalten des Holzes zu verhindern. †¢ Wenn Sie zwei oder mehr Nägel leicht schräg angesetzt einschlagen, lockern sich die Nägel bei Bela...

Nagelhalter
Auch als Hobbynagler oder Magnetnagler bezeichnet. Der Nagelhalter ist ein Hilfsmittel zum exakten Führen von Nägeln. Sogenannte Hobby-Nagler haben ein Führungsprofil und Zielmagnete, mit denen die Nägel beim Einschlagen festgehalten werden. Dadurch kann der Nagel mit dem Hammer gerade eingschlag...

Nagel
Die klassische Holzverbindung wird per Nagel und Hammer hergestellt. Der Handel bietet Holznägel in vielen Durchmessergrößen und Längen.

Dauerelastisch
Bauteile, die durch Temperatureinflüsse oder durch Quellen oder Schwinden bei schwankendem Feuchtigkeitsgehalt zu Dimensionsänderungen neigen, erfordern Maßnahmen, die diese Dimensionsänderungen auffangen. Dies gilt zum Beispiel für Fugenabdichtungen wie auch für Beschichtungen. Da die Ausgleichsfun...

Dampfsperre
Baustoffe (meist Folien) die das Eindringen von in der Raumluft enthaltenem Wasserdampf (Wasserdampfdiffusion) verhindern.

Nadelfilz
Bei der Nadelfilz-Technik wird ein Faservlies durch Nadeln mit Widerhaken mechanisch verfestigt. Hierbei entstehen Nadelfilze, die in mehreren Schichten miteinander vernadelt und chemisch gebunden als Bodenbeläge eingesetzt werden können. Nadelvliese entstehen durch das Durchnadeln eines Teils der F...

Nachtspeicherofen
Nachtspeicheröfen sind vom Hersteller aus meistens mit Pulverlack beschichtet. Um eine gute Haftung darauf zu erhalten, muss man vorher eine Grundierung aufbringen. Besonders geeignet ist dafür eine Kunststoffgrundgrundierung. Untergrundvorbereitung: Leicht anschleifen und entstauben. Anstrichaufbau...

Nachträgliche vertikale Abdichtung
Eine nachträgliche vertikale Abdichtung ist am besten von außen durchführbar, da das Mauerwerk dann austrocknen kann: Der alte Putz wird abgeschlagen, ein neuer Putz und ein Dichtungsanstrich aufgebracht †“ ganz ähnlich wie beim Neubau. Eine Innenabdichtung ist in bestimmten Fällen möglich, jedoch b...

Nachträgliche horizontale Abdichtung
Bei nicht unterkellerten Gebäuden und bei nur leichter Durchfeuchtung können meist einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen: Die Freilegung des Mauerwerks, geeignete Sanierputze außen und innen im Sockelbereich und Dränagekies führen zu guten Ergebnissen. Bei stärkerer Durchfeuchtung müssen Sie an...

Nachbarschaftshilfe
Viele Arbeiten am Bau können Sie nicht alleine ausführen, Sie sind auf Mithilfe angewiesen. Für unentgeltliche Hilfe am Bau verwendet man meist den Begriff Nachbarschaftshilfe. Der Gesetzgeber erlaubt eine unentgeltliche Hilfe von Nachbarn, Freunden und Bekannten auf Gegenseitigkeit oder aus Gefälli...

Naßschliff
Im Gegensatz zum normalen Schleifpapier lagert sich bei Naßschleifpapier (günstig ist die Körnungszahl 240 oder 280), das in Wasser getaucht wird, der Schleifstaub nicht so schnell in der Körnung ab. Es kann mehrere Male ausgewaschen werden, bevor es verbraucht ist. Zudem erzielen Sie mit ihm einen ...

Naßkleben
Einseitigen Klebstoffauftrag beizeichnet man als Naßkleben. Es handelt sich dabei um eine vollflächige Verklebung unmittelbar nach Auftragen des Klebstoffs. Vorteile: Schnell, keine Wartezeiten wie bei Kontaktklebern. Sitz der Klebeteile nachregulierbar. Nachteile: Mechanische Fixierun...

Mauerwerksnorm
Diese Bauvorschrift regelt die bautechnischen Anforderungen an das Mauerwerk sowohl in statischer Hinsicht als auch im Hinblick auf den Schall- und Wärmeschutz. Sie wird heute erheblich strenger ausgelegt als in der Vergangenheit und verbietet weitgehend das Schlitzen von Wänden. Als Ausweg bietet s...

Mauerwerk
Mauerwerk streicht man wie folgt: Untergrundvorbereitung: nicht erforderlich Anstrichaufbau: 1 x DULUX Fassadengrund wasserverdünnbar 1-2 x alle DULUX Dispersionsfarben.

Dampfreiniger
Der Dampfreiniger reinigt mit Dampf oder heißem Wasserstrahl und kommt damit auch in schwer zugängliche Bereiche. Dabei wird der Schmutz allerdings nur vorgeweicht, entfernt werden muss er dann immer noch mit anderen Reinigungsgeräten wie z.B. Lappen oder Microfasertuchoder ähnlichem. Besonders wirk...

Dampfbremsende Spezialfolie
Die Vermeidung von Tauwasserschäden hat beim vorbeugenden Feuchteschutz besondere Bedeutung. In der Raumluft enthaltener Wasserdampf dringt auch durch geschlossene Werkstoffschichten wie Mauerwerk, Gipskartonplatten oder Dämmstoffe in den Wandaufbau ein. Dieses Phänomen bezeichnet man als Wa...

Dampfbremsende Folie
Dampfbremsfolien werden als Rollenware in unterschiedlichen Breiten und Längen geliefert. Für eine winddichte Befestigung der Folien an der Unterkonstruktion (z.B. raumseitig an Dachsparren) stehen Ihnen spezielle Doppelklebebänder zur Verfügung. Für die Herstellung von winddichten Anschlußfugen zwi...

Dampfbremse
Mit Einkomponenten-Polyurethan-Schäumen besitzt der Heimwerker ein vielseitiges Hilfsmittel zum Dämmen von Fugen, Schlitzen und unregelmäßig geformten Hohlräumen. Damit Dämmaterialien auf Dauer wirksam bleiben, ist zwischen bewohnten Räumen auf der einen und kalten Außenwänden beziehungsweise Dachfl...

Dachträger
Dachträger ist die eigentlich korrekte Bezeichnung für den Dachgepäckträger beim Auto.

Dachrinne
Dachrinnen sind in den meisten Fällen aus Kupfer, Zink oder Kunststoff gefertigt. Dachrinnen aus Kupfer werden normalerweise nicht gestrichen. Dachrinnen aus Zink streicht man wie folgt: Untergrundvorbereitung: Neue Dachrinnen aus Zink müssen vor der Beschichtung angelaugt werden. Ältere haben berei...

Dachgepäckträger
Dachgepäckträger eigenen sich grundsätzlich auch als Fahrradträger. Dem günstigen Preis für Dachgepäckträger steht jedoch die ausgesprochen umständliche Montage und Handhabung entgegen. Unangenehm ist auch der entstehende Windwiderstand. Daher sind alternative Trägersysteme wie z.B. Heckträger oder ...

Dachflächenfenster
Dachflächenfenster gibt es beispielsweise bei einem Hersteller in den Breiten 55, 66, 78, 94, 114 und 134 cm, sowie in den Höhen von 78, 98, 118, 140 und 160 cm. Andere Hersteller bieten eine ähnlich breite Palette an, die sowohl in der Höhe als auch in der Breite um einige Zentimeter divergieren. D...

Dachform
Drei unterschiedliche Dachformen zeigt die Zeichnung rechts: Das Satteldach (1) bietet †“ sofern ein ausreichend steiler Neigungwinkel gegeben ist †“ gute Voraussetzungen für einen Ausbau. Etwas ungünstiger für die Gewinnung neuen Wohnraums sind Walmdächer (2): Ihre allseitigen Schrägen vermindern d...

Mauerstein
Zur Errichtung von Mauern eignen sich Mauersteine aus verschiedenen Grundmaterialien, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. In den meisten Fällen erhält Mauerwerk eine Putzbeschichtung. Die dafür verwendeten Mauersteine nennt man Hintermauersteine. Für unverputztes Sichtmauerwerk eignen sich...

Mauersalz
Schäden entstehen auch durch Mauersalze in Form verschiedener chemischer Verbindungen wie beispielsweise Sulfate, Nitrate, Chloride und Carbonate.

Mauernutfräse
Die Mauernutfräse ist ein Spezialwerkzeug zum Schlitzen von Fugen für Rohre und Kabel in Beton und Mauerwerk. Die Mauernutfräse ist mit zwei Diamant-Schleifscheiben zum Fräsen und einer Absaugvorrichtung für den Staub ausgestattet. Die ähnlich konstruierte Schlitzfräse enthält nur eine Trennscheibe....

Mauermörtel
Mauermörtel müssen vor allem ausreichend belastbar sein. Sie müssen Unebenheiten ausgleichen und den Druck gleichmäßig übertragen. Mauermörtel werden in die Mörtelgruppen (MG) I (Kalkmörtel), II (Kalkzementmörtel, Bindemittel Kalk und Zement, PM-Binder oder hochhydraulische Kalke) und III (Zementmör...

Mauerfräse
Mit der Mauerfräse - einem Aufsatz für Bohrmaschinen - können Kabel schneller und einfacher unter Putz und Leichtbausteinen verlegt werden als auf der herkömmlichen Art und Weise. Das Gerät einfach auf die Wandfläche aufsetzen und die Bohrmaschine vorwärts schieben. Die Mauernutfräse hingegen ist e...

Mauerdurchbruch herstellen
Mauerdurchbrüche sollen meist Öffnungen für Fenster oder Türen schaffen, auch für Durchreichen oder Nischen sind Mauerdurch- oder -ausbrüche nötig. In der Regel keine Probleme bereiten Durchbrüche bei nichttragenden Mauern, doch sieht man der Mauer ihre Funktion meist nicht an. Bei tragenden Mauern...

Mauerbogen
Mauerbögen überbrücken Maueröffnungen. Mauerbögen greifen ins seitliche Mauerwerk ein und entstehen aus kleinformatigen Mauersteinen und Kalkzementmörtel. Zum Aufmauern erfordern sie eine bogenförmige Lehre und ausreichende Abstützung. Die untere Mörtelfuge sollte dabei mindestens 0,5 cm, die obere ...

Maueraustausch
Waagrechte Sperrschichten kann man im Maueraustauschverfahren herstellen. Dabei wird †“ nach einer statischen Prüfung †“ das alte Mauerwerk abschnittsweise herausgebrochen. Danach erfolgt ein Ausgleich mit Mörtel. Außerdem wird eine Sperrschicht †“ häufig eine Bitumendichtungsbahn †“ eingelegt. Schl...

Mauerabdeckung
Abdeckungen verhindern bei mit Mörtel errichteten Mauern Schäden durch Regen und Frost. Sie sollten zumindest eine leichte Neigung besitzen, die Abtropfkante sollte mindestens 5 cm über das Mauerwerk vorstehen. Zur Abdeckung von Mauern gibt es viele Möglichkeiten: Bleche, Naturstein-, Ziegel- oder B...

Matte
Matten und Filze lassen sich aufgrund ihrer Flexibilität gut einpassen, können jedoch keine tragenden Funktionen übernehmen. Sie werden bevorzugt zur Wärmedämmung von Dachschrägen, Decken und Wänden eingesetzt.

Cuttermesser
Universalmesser mit verstellbaren, austauschbaren Klingen zum Anritzen von Gipskartonplatten und zum Schneiden von Teppichböden, Kork- und Kunststoffplatten.

Dachdeckermörtel
Dachdeckermörtel sind Spezialmörtel mit hohem Klebe- und Haftvermögen und großer Elastizität zum Verlegen von First-, Grat- und Traufziegeln. Wo früher gemischtem Dachdeckermörtel Kälberhaare beigegeben wurden, enthalten moderne, fertig gemischte Dachdeckermörtel witterungsbeständige Kunstfasern (as...

Cotto
Atmungsaktives Material aus roten Tonbestandteilen, überwiegend unbehandelt, erfordert meist Imprägnierung nach der Verlegung.

Cutter
Zum Schneiden von Gipsbauplatten, Folien und Bodenbelägen.

CKW
CKW ist die Abkürzung für Chlorkohlenwasserstoff, ein aggressiver Stoff, der sich oft in Abbeizern findet.

Contact-Technologie
Patentierte Metabo-Technologie für Schlagbohrmaschinen und Bohrhammer. Die Contact-Technologie stoppt die Schlagbohrmaschine sobald der Bohrer auf ein geerdetes, leitendes Material, wie z.B. eine Wasserleitung trifft

Chromatierung
Die Chromatierung wandelt die natürliche Oxydschicht in Chromat um, wodurch die Oberfläche porendicht verschlossen und gehärtet wird. Zum Beschichten wird Acrylharz oder Polyurethanlack verwendet, die üblicherweise zum Beschichten im Pulververfahren verwendet oder bei Temperaturen von etwa 80°C flü...

Chromstahlblech
Sind durchgehende Mörtelfugen vorhanden, und ist das Mauerwerk ausreichend stabil, kann man Chromstahlbleche in die Fugen eintreiben. Ein Einschlaggerät schiebt dabei ein etwa 1 mm dickes, gewelltes Edelstahlblech in die Mauerfugen. Das darüberliegende Mauerwerk kann austrocknen. Dieses Verfahren is...

Chemisches Holzschutzmittel
Gerade für Holzbehandlung und Holzschutz gilt: Der einfachste Weg ist nicht immer der sicherste. Nachdem in der Vergangenheit oft bedenkenlos hochgiftige chemische Holzschutzmittel in großem Maßstab angewendet wurden, ist man heute umsichtiger geworden. Es gilt heute als erwiesen, daß die früher in ...

Chemische Vernetzung
Siehe Elektronenvernetzung .

Chemischer Holzschutz
Unter chemischem Holzschutz versteht man das Aufbringen, Imprägnieren oder Tränken von Holzbauteilen mit gegen Holzschädlinge wirksamen Holzschutzmitteln. Holzschutzmittel werden in salzhaltige, wasserlösliche Mittel und lösemittelhaltige oder ölige Mittel unterschieden.

Chemikalienbeständigkeit
DULUX Lacke sind gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel beständig, kurzfristig auch gegen schwache Laugen und Säuren.

Chargen-Nummer
Die Chargen-Nummer ist eine einmalige Zahlen/Buchstaben-Kombination, die bei der Produktion für eine bestimmte Anfertigung vergeben wird. Sie befindet sich auf dem Boden der Lackdosen. Die Chargen-Nummer kann hilfreich sein, wenn man größere Flächen farbig streichen möchte. Bei jeder Produktion könn...

Carport
Ein Carport ist ein offener Unterstellplatz mit Dach für Autos. Im Gegensatz zur Fertiggarage ist also zumindest eine Seite des Carports offen. Damit bietet der Carport für den PKW weniger Witterungsschutz als eine Garage, aber immer noch mehr Schutz als die sogenannten Mobilgaragen wie Autohaube od...

Beschnittlineal
Hilfreiches Werkzeug beim Schneiden von Teppichböden (z.B. beim doppelten Nahtschnitt).

Camping-Grill
Als Campinggrill bezeichnet man einen Grill im handlichen Format, der leicht zusammenlegbar bzw. verstaubar ist. In der Regel handelt es sich um einen einfachen Holzkohlegrill oder Rundgrill, der überall mit hingenommen werden kann.

Benzin-Kettensäge
Die Benzinkettensäge ist eine mit einem Zweitakt-Benzinmotor betriebene Kettensäge .

Beschlag
Unter dem Begriff Beschläge sind eine Vielzahl von Verbindungsformen, Scharnierarten, Griffen, Schubkastenführungen usw. zusammengefaßt. Die Palette ist so vielfältig, daß Sie für jeden Einsatzbereich und Geschmack das Passende finden werden.

Beizen
Wenn Sie Ihre Holzoberflächen einfach nur farblich umgestalten wollen, stehen dafür verschiedene Beizen in mehreren Farbtönen zur Auswahl. Nach sorgfältiger Vorbehandlung der Flächen tragen Sie die Beize mit einem Pinsel oder mit einem Schwamm satt auf, lassen sie kurze Zeit einwirken und nehmen dan...

Beißzange
Sie eignet sich zum Ziehen von Nägeln und zum Durchtrennen von Drähten. (auch: Kantenzange oder Kneifzange.)

Beize
Mit Beizen können Sie die Holzfarbe verändern. Sie werden mit einem breiten Pinsel gleichmäßig aufgetragen, dringen ins Holz ein und verleihen ihm die gewünschte Farbe. Beizen gibt es in den üblichen Holztönen und auch bunt in allen Farbabstufungen. Beim Beizen sollten Sie vorsichtshalber mit Gummih...

Beil
Das Beil ist ein Handwerkzeug zum Spalten von Holz.Beile bestehen aus einem Stiel und einem Eisenstück (kurz: Eisen) am Kopfende. Das Loch im Eisen, das den Stiel aufnimmt bezeichnet man als Öhr oder Auge. Die Schneide oder Klinge ist der scharfe Teil des Beils. Zum Hacken fasst man das Beil...

BBQ
BBQ ist eine andere Schreibweise für Barbecue - eine amerikanische Form des Grillens, die sich zunehmender Beliebtheit auch in Deutschland erfreut.

Maskiertechnik
Die Maskiertechnik ist eine Maltechnik, die auch für ungeübtere Heimwerker leicht einzusetzen ist. Die zu bemalenden Flächen werden dabei gegeneinander mit Maskierband abgegrenzt und brauchen nur noch mit einem breiten Pinsel oder einer kleinen Lammfellrolle ausgemalt zu werden. Vor allem eignen sic...

Bautechnische Voraussetzung
Nur der wirklich fachgerechte Einbau des Dämmaterials und der Verkleidung garantiert die gewünschte Dämmwirkung. Zur Vermeidung von schwerwiegenden Bauschäden, unnötigen Kosten und Komplikationen bei der Arbeit sollten Sie die folgenden bautechnischen Vorüberlegungen zur Grundlage Ihrer Planung mach...

Baustoffklasse
Die DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) teilt Baustoffe nach ihrem Brandverhalten ein in: Baustoffklassen A 1 und A 2 = nicht brennbar, B 1 = schwer entflammbar, B 2 = normal entflammbar und B 3 = leicht entflammbar. Die jeweilige Baustoffklasse muß bei genormten, zugelassenen Dä...

Bauphysik
Bauphysik beschreibt die im Bauwesen auftretenden Vorgänge als Grundlage zur Vermeidung von Bauschäden und zur Herstellung gesunder Wohnbedingungen.

Bauschuttentsorgung
Der entstehende Bauschutt muß entsprechend den lokalen Bestimmungen auf Bauschuttdeponien gebracht werden. Bei größeren Mengen mieten Sie sich am besten einen Container. Aus höherliegenden Stockwerken können Sie den Bauschutt arbeitssparend über sogenannte Schutt-Rohre †“ auch sie kann man leihen †“...

Maschinenschraubstock
Der Maschinenschraubstock ist ein Schraubstock zum Halten von Werkstücken beim Bearbeiten mit Maschinen. Er wird durch von Nutensteine und Spannschrauben fest auf dem Maschinentisch befestigt und ist für kleine und mittelgroße Werkstücke geeignet. Werkstücke müssen immer sorgfältig eingespan...

Maschendrahtzaun
Eine zweckmäßige, preiswerte Lösung für die Einfriedung von Grundstücken ist der Maschendrahtzaun. Im Gegensatz zum Gitterzaun - einer anderen Form des Drahtzauns - sind hier die Drähte in Maschen miteinander verflochten statt als Gitter verschweisst. Der Standard bei Maschendrahtzaun ist je...

Marmorieren
Marmorieren ist eine Maltechnik, die das Aussehen von Marmor oder Marmorfliesen nachahmt. Egal, ob Sie eine Holztafel oder eine Säule bemalen, Sie gehen in der gleichen Reihenfolge vor: Zunächst grundieren Sie die Fläche in mehreren Durchgängen, um sie zu versiegeln und eine geschlossene, nicht saug...

Marmorfliese
Bei der sogenannten Marmorfliese handelt es sich um eine Natursteinplatte aus Marmor, die auf Fliesenformat zugeschnitten wurde, damit sie leichter verlegt werden kann.

Marmor
Neben Granit verwendet man meist noch den weicheren Marmor. Marmor ist ein kristalliner Kalk mit sehr guter Bearbeitbarkeit, hoher Haltbarkeit und einer weitgestreuten Farbpalette. Marmmor ist polierfähig. Marmor wird allerdings von scharfen Reinigungsmitteln und Zitronensäure angegriffen. W...

Markise
Die Markise ist ein Sonnenschutz im Außenbereich aus rollbarem oder faltbarem Material, meist speziellem Schwergewebe-Stoff aus unbeschichtetem Acrylgewebe. Durch das Aufspannen einer Markise können Balkone oder Terrassen vor Sonnenlicht und UV-Strahlung geschützt werden. Weitere Einsatzbereiche sin...

Marathon-Motor
Die neue Generation von Metabo-Winkelschleifermotoren für besonders hohe Lebensdauer durch einen speziellen Staubschutz.

Maltechniken
Mit den verschiedenen Maltechniken zur kreativen Wandgestaltung kann man Räumen einen individuellen Charakter verleihen. Die meisten dieser Malertechniken lassen sich auf der normalen Rauhfasertapete anwenden. Am bekanntesten sind dabei die Wickeltechnik, die Wischtechnik, die Abklatschtechn...

Malerspachtel
Klinge aus flexiblem Stahl in einem oval Griff. In 10 verschiedenen Größen (2 cm-12 cm). Ideal zum Ausbessern kleiner Löcher oder Risse, Abkratzen von Altbeschichtungen und Entgraten von Spachtelspuren.

Malerband
Malerband ist dem normalem Kreppband, Abdeckband oder Maskierband bei Tapezier- und Malerarbeiten vorzuziehen, da es den Untergrund schont und vorhandene Farbe nicht mit abreisst. Durch eine hohe Dehnfähigkeit kann Malerband auch Kurven effektiv abdecken. Es gibt Malerband für den Innenbereich und d...

Makulaturtapete
Die Makulaturtapete wird auch Rollenmakulatur oder einfach nur Makulatur genannt. Für sehr kostbare Materialien wie beispielsweise Seide ist es am zweckmäßigsten, eine dünne Untertapete aus Papier - Makulaturtapete - mit Normal- oder Spezialkleister vorzukleben.

Bauelement
Eine Vielzahl von größerformatigen Bauelementen erleichtern die Bauarbeiten: Fenster- und Türöffnungen werden mit Stürzen überdeckt †“ man unterscheidet nichttragende und tragende Stürze mit unterschiedlicher Belastbarkeit, flache und hohe Stürze, gedämmte und ungedämmte Stürze. Für Mauerbögen gibt ...

Bast
ûber den Bast (Energieleiter) werden Nährstoffe in die einzelnen Baumteile transportiert.

Baubiologie
Sie gehört noch keiner wissenschaftlichen Disziplin an; befaßt sich mit den möglichen Auswirkungen des Wohnumfeldes auf die Gesundheit des Menschen und beurteilt dabei nach eigenen Kriterien auch Baustoffe.

Makulatur
Beim Tapezieren ist die Makulatur eine Untertapete, die dem Untergrund die Saugfähigkeit nimmt oder Unebenheiten und Flecken auf der Wand überdeckt. Man unterscheidet Makulaturtapeten bzw. Rollenmakulatur und Flüssigmakulatur, die z.B. als Feinmakulatur im Handel erhältlich ist.

MAK-Liste
Maximale Arbeitsplatzkonzentration. Grenzwerte für gesundheitliche Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz. Die Liste enthält eine Klassifizierung von Arbeitsstoffen, die krebserregend sein können oder sind.

Magnum
Das Metabo-Maschinenprogramm im Bereich stationärer und halbstationärer Holzbearbeitungsgeräte.

Barbeque
Barbeque ist eine andere Schreibweise für Barbecue - eine amerikanische Form des Grillens, die sich zunehmender Beliebtheit auch in Deutschland erfreut.

Maßhaltigkeit
Elastizität und Maßhaltigkeit garantieren ein fugendichtes Einpassen innerhalb der Unterkonstruktion. Nur hierdurch ist eine sichere Vermeidung von Wärme- oder Schallbrücken gewährleistet. Extra gleichbleibendes Plattenformat bei allen Platten einer Größe ist eine der wichtigsten Voraussetzu...

Maßhaltige Bauteile
Fenster und Türen aus Holz im Außenbereich müssen ihr Maß exakt beibehalten, damit sie nicht klemmen oder Zugluft durchlassen. Anstrichmittel müssen speziell dafür geeignet sein. Nicht maßhaltige Bauteile: Das sind alle anderen Holzbauteile außen - Pergolen, Zäune, Pfosten, Holzverkleidungen.

Lavasteingrill
Beim Lavasteingrill handelt es sich um einen Gasgrill bei dem Lavasteine zur Hitzeverteilung beim Grillen genutzt werden. Leider sammeln sich bei diesen Lavastein-Gasgrills oft noch die abtopfenden Fette und können, wenn sie durch die Hitze entflammt werden, gesundheitschädigende Stoffe entwickeln.

Barbecue
Die im englischen Sprachraum bevorzugte Methode für das Grillen von Speisen ist das Barbecue, auch BBQ oder Barbeque geschrieben. Der Begriff leitet sich vom spanischen Wort für Grill 'barbacoa' her. Im Gegensatz zu dem in Europa beliebten Grillen durch direktes Rösten, wird das Grillgut b...

Laubsäge
Die Laubsäge ist eine Säge, die gern für Bastelarbeiten eingesetzt wird. Mit Laubsägen können dünne Spanplatten (bis ca. 3-4 mm) gesägt werden. Das Sägeblatt einer Laubsäge ist besonders dünn und fein.

Lasur
Eine Lasur ist ein nicht deckender, farbiger Anstrich. Z. B. Xyladecor-Produkte.

Lasurpinsel
Dieser Pinsel muß nicht die gleiche Qualität wie ein Lackierpinsel aufweisen.

Lastdrehzahl
Anzahl Umdrehungen, die ein Elektrowerkzeug (an der Spindel bzw. Bohrfutter) pro Minute unter Arbeitsbedingungen (Last) ausführt. Die Lastdrehzahl eines Elektrowerkzeugs verringert sich bei härter werdenden Einsatzbedingungen. Die Lastdrehzahl sinkt auf Null, wenn die Maschine blockiert.

Lasieren
Wollen Sie Ihre Holzflächen im Innenbereich farbig gestalten und zudem einen gewissen Untergrundschutz haben, so können Sie eine farbige Lasur auf Wasser- oder Lösemittelbasis verwenden. Sie wird als dünner Film auf das Holz aufgestrichen. So bleiben die Holzmaserung und die Natürlichkeit des Holzes...

Lappen
Lappen: Für Reinigungsarbeiten, zum Entfernen von Kleberresten und Auftragen von Beizen.

Landhausdiele
Landhausdielen sind Holzbodenbeläge, die aus mehreren Schichten bestehen. Die Dielen bestehen aus einem sichtbaren Deckblatt aus einem oder oder mehren Stücken der gewüschnten Holzart, letztere bezeichnet man als Zweistabdielen oder Mehrblattdielen. Die unteren Schichten der Landholzdiele bestehen a...