Kopie von `Heimwerker.de - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Heimwerken
Datum & Land: 17/11/2008, De.
Wörter: 579
Teppichbodenmesser
Erforderlich ist ein Teppichboden- bzw. Cuttermesser für das Ausschneiden von Umleimern etc.
Gehrungslade
Um Gehrungen zu sägen, verwenden Sie eine Gehrungslade. Sie hat Führungsschlitze, die die Säge in einem 45° Winkel durch das Holz führen.
Teppichbodenfixierung
Seit einigen Jahren sind recht preiswerte pulverförmige Teppichbodenfixierungen im Handel, die ähnlich wie Tapetenkleister mit Wasser angerührt werden. Nach einer halben Stunde Quellzeit und nochmaligem kräftigem Umrühren sind diese Mischungen gebrauchsfertig. Die Teppichverlegung erfolgt wie bei al...
Teppichboden
Als Teppichböden werden grundsätzlich alle textilen Bodenbeläge bezeichnet, die den Boden von Räumen ganz bedecken, also von Wand zu Wand oder sogar übergreifend von Wohnräumen in Flure und in weitere Räume verlegt werden. In Deutschland fand der Teppichboden seit den sechziger Jahren eine rasche Au...
Teppich-Siegel
Bei den heute etwa 3000 verschiedenen, im Handel angebotenen Teppichböden unterschiedlichster Qualitätsstufen, Eignungsbereiche, Materialzusammensetzungen und Zusatzeigenschaften kann es dem Verbraucher schon schwerfallen, eine richtige und gleichzeitig qualitätsbewußte Auswahl zu treffen. Hi...
Teleskopstiel
Stufenlos längenverstellbarer Stiel zum Aufstecken von Lammfellwalzen.
Telefonzange
Die Telefonzange hat besonders lange Greifer, womit auch schlecht zugängliche Stellen leicht erreicht werden können
Technisches Merkblatt
Die Verpackungen enthalten nur die wichtigsten Verarbeitungshinweise. Ausführliche Informationen sind auf den Technischen Merkblättern beschrieben.
Gehrungsklammer
Die Gehrungsklammern sind ein unerläßliches Hilfsmittel, um Rahmenteile im 90-Grad-Winkel beim Verleimen zu fixieren.
Tauwasserschaden
Besondere Bedeutung beim vorbeugenden Feuchteschutz kommt der Vermeidung von Tauwasserschäden zu. Hierzu muß man wissen, daß in der Raumluft enthaltener Wasserdampf auch durch geschlossene Werkstoffschichten wie Mauerwerk, Gipskartonplatten oder Dämmstoffe in den Wandaufbau eindringt (Wasserdampfdif...
Taupunkt
Die Temperatur, bei der die Luft gerade vollkommen mit Dampf gesättigt ist, die relative Luftfeuchtigkeit also 100 % beträgt. Wird diese Temperatur unterschritten, so bilden sich Wassertröpfchen und der Wasserdampf schlägt sich an kalten Bauteiloberflächen nieder (Kondensation).
Tauchschnitt
Der Tauchschnitt ist eine spezieller Schnitt mit einer Tauchsäge, bei dem das Sägeblatt von oben in das Werkstück 'eintaucht'. Tauchschnitte werden z.B. mit Stichsäge, Säbelsäge oder Tauchsäge durchgeführt. Verwendet werden Tauchschnitte z.B. bei Ausschnitten für Steckdosen und Lüftungssc...
Tauchsäge
Die Tauchsäge ist eine Sonderform der Handkreissäge, bei der das Sägeblatt von oben in das Werkstück 'eintaucht'. Dieser Tauchschnitt ist narben- und ausfransfrei. Einsatzbereiche für Tauchsägen sind Verlegung oder Reparatur von Parkett und Laminat, Zuschneiden von Fliesen, Linoleum oder ...
Tapeziertisch
Der Tapeziertisch wird zum Zuschnitt oder Ablängen von Tapetenbahnen genutzt. Sind alle Bahnen zugeschnitten, streichen Sie die Rückseiten der Tapeten -die Muster- bzw. Farbseite liegt nach unten - auf dem Tapeziertisch gleichmäßig in Längs- und Querzügen mit einer Kleisterbürste ein. rbeiten Sie vo...
Gehörschutz
Schützen Sie Ihre Ohren vor übermäßigem Lärm.
Gehrung
Verbindung von zwei Werkstücken zum Winkel von 90°, wobei die einzelnen Werkstücke jeweils auf halbe Winkelgröße (= 45°) zugeschnitten werden.
Tapezierschiene
Als Tapezierschiene bezeichnet man eine lange flexible Stahlschiene, die möglichst rostfrei sein sollte. Die Tapezierschiene wird an der Kante vom Tapeziertisch befestigt und dient zum kantengeraden Beschnitt von eingekleisterten Tapeten mit dem Tapetenmesser oder Schlagmesser.
Tapezierschere
Die Tapezierschere ist eine rostfreie, scharfe Schere mit abgerundeten Spitzen, 25 bis 30 cm lang, für gerades Kantenschneiden bei Tapezierarbeiten.
Tapezierbürste
Die Tapezierbbürste ist eine Bürste mit kurzen, schwarzen Naturborsten zum Andrücken der Tapeten und zum Ausstreichen von Blasen und Falten auf Tapeten.
Gaufrage
Feinprägung des Papiers bei fast allen besseren Papiertapeten.
Gebrauchsfertige Spachtelmasse
Gebrauchsfertige Spachtelmassen werden direkt von der Tube angewendet, die eigene Anmischung entfällt. Sie erhärten durch sogenannte physikalische Trocknung, wobei die flüssigen Bestandteile verdunsten und die Bindemittelteilchen einen zusammenhängenden Beschichtungsfilm bilden. Gebrauchsfertige Spa...
Gauben
Mit dem Einbau einer Gaube schaffen Sie - zusätzlich zum vermehrten Lichteinfall - auch eine Vergrößerung des Wohnraums mit voller Stehhöhe. Das Fenster wird weit nach außen gesetzt, im besten Fall auf den Drempel. Wo vorher nur eine Dachschräge war, unter der man bestenfalls kriechen konnte, entste...
Gastrosonne
Gastrosonne ist eine andere Bezeichnung für den Terrassenstrahler, einen Heizstrahler für den Aussenbereich.
Gasflasche
Gasgriller werden meist mit Flüssiggasflaschen oder Flüssiggaskartuschen betrieben. Bei der Lagerung von Flaschen für Gasgrills sollten Sie immer die Sicherheitsbestimmungen beachten. Bei Transport und Lagerung muss das Flaschenventil stets geschlossen und geschützt sein. Drehen Sie zunächst das Ven...
Gasgrill
Mit einem Gasgrill läßt es sich sehr viel einfacher Grillen als mit dem Holzkohlegrill, da Gasgrills nicht lange angeheizt werden müssen. Leider sind die Gasgrils technisch anspruchsvoller und daher teurer und leichter störanfällig. Beim Kauf sollte man daher auf das DVGW/GS-Zeichen achten. Das Gril...
Tapetenschutz
Der flüssigen farblose Tapetenschutz wird oft auch als Elefantenhaut bezeichnet und wirkt stark schmutzabweisend und wasserabweisend. Der transparente Tapetenschutz besteht in der Regel aus einer Acrylat-Dispersion, Wasser und Hilfsmitteln und ist wasch- und scheuerbeständig. Allerdings ist die beha...
Gartenzaun
Um ein Gartenzaun aus Eisen zu streichen sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Untergrundvorbereitung: Gartenzaun von Rost befreien, entstauben und entfetten. Anstrichaufbau: 2 x DULUX Rostschutzgrund auf Wasserbasis (dünn streichen) 1-2 x DULUX Weisslack auf Wasserbasis Hochglanz ( oder DULUX We...
Tapetenmuster
Bei Mustertapeten wiederholt sich das Tapetenmuster in regelmäßigen Abständen. Dieser Musterversatz wird als Rapport bezeichnet. Beim Tapezieren ist darauf zu achten, dass die Musteransätze des Tapetenmusters an der richtigen Stelle geschnitten und aneinandergefügt werden. Oft ergibt sich dabei ein ...
Tapetenkleister
Tapeten werden je nach Qualität und Ausrüstung mit Normal- oder Spezialkleister verarbeitet. Spezialkleister nennt sich Zellulosekleber und wird aus Methylzellulose gewonnen. Er ist mit Kunstharzdispersion versetzt, um größere Anfangshaftung und dauerhafte Klebkraft zu erzielen. Er wird bei schwerer...
Gartenschrank
Eine Gartenschrank ist ein Staumöbel im Außenbereich zur Aufbewahrung von Gartengeräten. Der Gartenschrank ist größer als eine Gerätebox, kann aber noch nciht als Gartengerätehaus oder Geräteschuppen bezeichnet werden. Im Gegensatz zum Gartenhaus ist beim Aufstellen eines Gartenschranks kein Bauantr...
Tapetenbedarf
Beginnen Sie mit der Errechnung des Tapetenbedarfs. Mit Hilfe des Raumumfangs (Sie addieren die Länge der vier Wände) und der Raumhöhe (Höhe der Wand vom Boden bis zur Decke) können Sie anhand der vom Deutschen Tapeten-Institut entwickelten Bedarfstabelle die Anzahl der benötigten Rollen ablesen. Di...
Tapete
Auch bei Tapeten sollte auf ökologische Aspekte geachtet werden. Der Trend geht weg von Vinyl- und anderen Kunststofftapeten und führt hin zu Papier- und Naturwerkstofftapeten. Tapeten können auch eine leicht wärmedämmende Wirkung besitzen. Gerade kalten Außenmauern können Sie durch Tapeten mit text...
Tacker
Tacker: Er schießt kleine Klammern ins Holz, um beispielsweise Stoff am Holz zu befestigen.
Schalldämmende Zwischenwand
Schalldämmende Zwischenwände müssen wenigstens auf einer Seite mit Platten aus schweren Baustoffen (z.B. Holzspan- oder Gipskarton) verkleidet werden. Um Schallbrücken zu vermeiden, wird das tragende Kantholzgerüst an allen Anschlüssen, an Boden, Decke und Wänden mit Dämmstoffrandstreifen hinterlegt...
Gartenschlauch
Ein Gartenschlauch wird als Wasserleitung im Gaten benötigt. Als Zubehör gibt es Anschlüsse und Düsen. Das Wasser verteilen passende Regner. Für größere Gärten lohnt sich eventuell ein Bewässerungssystem einzurichten. Zur Reinigung von verschmutzten Flächen oder Geräten eignet sich Hochdruckreinige...
Schalldämm-Maß
Die Schalldämmeigenschaften eines Fensters werden durch das »bewertete Schalldämm-Maß« Rw nach DlN 4109 ausgedrückt. Dieser Rw-Wert gibt an, wie stark der Schalldurchgang durch das Fenster gemindert wird. Je größer der Rw-Wert, desto größer ist also die Schallminderung und desto besser das Fenster...
Gartenmauer
Mit einer Gartenmauer kann ein Garten noch stärker als mit einem einfachen Gartenzaun von der Umgebung abgegrenzt und umfriedet werden. Dabei dient die Gartenmauer gleichzeitig als Sichtschutz und als Schallschutz. Typisches Material für das Mauern einer Gartenmauer sind Ziegel, Kalksandstein oder P...
Gartenmöbel
Gartenmöbel sind Möbel, die speziell zum Gebrauch unter freiem Himmel, z.B. im Garten oder auf der Terrasse, gefertigt werden und die daher meist besonders witterungsfest oder leicht transportabel sind. Zum Entspannen im Garten und auf der Terrasse eignen sich neben der Gartenliege vor allem...
Gartenkamin
Gartengrills die moderne Variante der Lagerfeuerromantik, findet man in verschiedensten Ausführungen, vom kleinen zerlegbaren Kleingrill bis zur Grillstation im eigenen Garten. Der Rauch, der beim Grillen entsteht, kann je nach Windrichtung sehr lästig sein. Wer damit häufig Probleme hat, kann sich ...
Schallbrücke
Schwingungsübertragende Bauteile - zum Beispiel eine Schraube, die einen schwimmenden Estrich durchbricht - nennt man Schallbrücken. Sie machen unter Umständen aufwendige Maßnahmen zur Schalldämmung wirkungslos und sind deshalb unter allen Umständen zu vermeiden. Um eine Schallbrücke auszuschließen,...
Schadstoffe
Klebstoffe wie Alleskleber , Sekundenkleber, Mehrkomponentenkleber oder Teppichkleber etc. enthalten häufig Schadstoffe wie gesundheitsgefährdende organische Lösungsmittel. Entsorgung: Noch flüssige Reste sollten zur Schadstoffsammlung gebracht werden. Ausgehärtete Klebstoffe können einfach ...
Schablonentechnik
Schablonen sind ein beliebtes Hilfsmittel, um Wände attraktiver zu gestalten und können als individuelle Gestaltung in beinahe jeder beliebigen Form angefertigt werden. Als Untergrund für diese Technik eignen sich glattgespachtelte Wände sowie Rauhfasertapeten, die gestrichen oder bereits mit andere...
Schablonenpapier
Das Schablonenpapier darf nicht zu dünn sein, weil sonst die Gefahr besteht, daß es durch die Benetzung mit Wasser einreißt. Am besten nehmen Sie festere Pappe, die Sie wasserfest imprägnieren. Streichen Sie entweder eine Mischung aus Leinölfirnis und Terpentin (jeweils Hälfte-Hälfte) auf den Karton...
Schablone ausprobieren
Führen Sie beim Schablonieren vor der ûbertragung auf die Wand unbedingt einige Versuche mit der Schablone in der gewählten Farbe aus, um zu prüfen, wie der Farbton auftrocknet. Die Farbmenge der Schablonierfarbe richtet sich immer nach der Dichte des schablonierten Musters. Eine genaue Maßangabe is...
Schablone
Mit den DULUX Creative EffektSchablonen können Sie die schönsten Verzierungen an die Wand zaubern. Mit vielen verschiedenen Motiven für Wohn- und Kinderzimmer, Küche oder Bad.
Sanitärfugendichter
Bei der Badrenovierung gibt es viele Anschluß- oder Dehnungsfugen, die einer dauerelastischen Versiegelung bedürfen. Zu diesem Zweck gibt es Sanitärfugendichter, die sowohl transparent als auch in den gängigen Sanitärfarben erhätlich sind. Hochwertige Massen sind auf Silikon-Kautschuk-Basis aufgebau...
Gartenhaus
Ein Gartenhaus ist ein feststehendes Gebäude im Garten, für das meist eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die meisten Gartenhäuser erfüllen einen praktischen Zweck, z.B. zur Einlagerung von Gartengeräten oder Gartenmöbeln. Dann bezeichnet man sie meist als Gerätehaus oder Geräteschuppen. Speziell...
Sanitärfuge
Dort, wo im Bad oder in der Küche Sanitärkeramik an die in der Regel gefliesten oder anderweitig wasserabweisend beschichteten Wände anschließen, entstehen Sanitärfugen. Hier sammeln sich Tropf- und Spritzwasser, Seifenreste und Staub. So entsteht eine schlecht sauberzuhaltende Schmutzzone. Aus ästh...
Gartengrill
Unter einem Gartengrill oder Gartenkamin versteht man einen gemauerten oder aus Bausätzen zusammengefügten Grillkamin, der das ganze Jahr hindurch an einem festen Platz im Garten steht. Die Frage nach dem Standort darf nicht unterschätzt werden. Schön ist es, wenn am Grillplatz ein Schattenspender ...
Sanitärbefestigung
Zur Sanitärbefestigung bietet der Handel spezielle Dübel und Schrauben mit elastischen Beilagen und Muttern zum Schutz der Keramik an. Für die Befestigung von Stand-WCs und Bidets gibt es ebenfalls Spezialdübel mit passenden Schrauben und Kunststoffkappen, die Sie einfach auf den Dübelhals klippsen ...
Sanierung
Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung ist die Unterbrechung des Salztransports durch ausreichende horizontale und vertikale Sperrschichten. In leichteren Fällen reicht es aus, den geschädigten Putz zu entfernen und die Mörtelfugen auszukratzen, weil man damit bis zu 90 % der Salze entfernen ...
Sanierputze
Sanierputze als Werktrockenmörtel werden oberhalb der Geländeoberkante für den Verputz von feuchtem und salzgeschädigtem Mauerwerk verwendet. Für die unterschiedlichen baulichen Anforderungen sind verschiedene Mörtelmischungen, zementfreie Trockenmörtel auf Kalkbasis (Traßkalk, Romankalk) sowie auf ...
Sanftanlauf
Maschinen mit Sanftanlauf starten ruckfrei, auch wenn der Schalterdrücker vollständig durchgedrückt wird. Dadurch wird das Anbohren und Anschrauben wesentlich erleichtert. siehe auch: Anlaufstrombegrenzung
Sanierputz
Sanierputze sind poröse Putze, die zum einen die Austrocknung von Mauerwerk ermöglichen, zum anderen auch noch eine bestimmte Menge auskristallisierender Mauersalze aufnehmen können. Man unterscheidet: Haftputz - Sperrputz - Dämmputz .
Sand
Mörtel enthalten meist Sand unterschiedlicher Korngrößen. Für manche Einsatzbereiche benötigt man Sand gröberer Körnung (0†“7 mm), so für Spritzbewurf oder für herkömmlichen Mauer- und Putzmörtel. Sand von kleinerer Körnung (etwa 0†“4 mm) verwendet man häufig für Ausbesserungsarbeiten, weil in diese...
Salz
Man unterscheidet fixierende (nicht auswaschbare) und nicht fixierende Salze. Nicht fixierende Holzschutzsalze sind durch Wasser auswaschbar.
Salzausblühung
Die häufigsten Belastungen stammen von Salzen, die im Erdreich vorkommen oder sich dort bilden. Sie lösen sich in Wasser und wandern mit der Feuchtigkeit ins Mauerwerk, wenn keine ausreichende Feuchtigkeitsisolierung besteht. Verdunstet die Feuchtigkeit an der Maueroberfläche, reichern sich die Salz...
Sackkarre
Eine Sackkarre ist eine Transporthilfe mit zwei Rädern zum Befördern von Lasten. Im Gegensatz zur Schubkarre kann mit der Sackkarre kein Schüttgut bewegt werden, da es statt einer Kippmulde nur einen Auflagewinkel gibt, auf dem sich Lasten wie Einzelstücke, Kartons, Säcke oder Ballen transporieren l...
Raumweitenberechnung
Es gibt eine einfache Faustregel für die Berechnung der nötigen Farbmenge: Grundfläche des Raumes in qm x 3 = qm gesamt zu streichende Fläche (inkl. Decke) bei normaler Raumhöhe von ca. 2,50 m. Bei stark saugenden oder strukturierenden Untergründen wie z. B. neue Raufaser, Strukturtapeten, Rauputze ...
Reaktionskleben
Als Reaktionskleben bezeichnet man das Kleben mit chemisch abbindenden Klebstoffen. Hierbei wird die Klebewirkung durch die chemische Reaktion von unterschiedlichen Komponenten des Klebstoffes erreicht. Reaktionskleber sind in der Regel lösemittelfrei.
Gartengerätehaus
Ein Gartengerätehaus ist ein kleines Gartenhaus ohne Aufenthaltsraum, das lediglich zur Aufbewahrung von Gartengeräten dient. Natürlich können im Gartengerätehaus aber auch Gartenmöbel wie Gartenliege oder Hollywoodschaukel weggeschlossen werden. Eine Baugehmigung ist für das Gartengerätehaus oft ni...
Gartengeräte
Gartengeräte sind Werkzeuge und Geräte zur Pflege und Gestaltung des Gartens. Am bekanntesten sind die Gartengeräte zur Rasenpflege wie Rasenmäher, Vertikutierer, Sense, Motorsense oder Trimmer. Zum Graben und Jäten werden häufig noch Handgeräte wie Spaten, Harke oder Schuffel verwendet. Zur Bewäss...
Gardine
Gardinen, auch Läufer oder Nasen genannt, entstehen durch einen unregelmäßigen und/oder zu hohen Lackauftrag an senkrechten Flächen. Gardinenbildung kann vermieden werden, indem der Lack an senkrechten Flächen nicht zu dick aufgetragen wird. Besser zwei mal dünn streichen als ein mal dick. Wenn mögl...
Garagentor
Um ein verzinktes Garagentor zu streichen sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Untergrundvorbereitung: Leicht anschleifen und entstauben. Anstrichaufbau: 2 x DULUX Universalgrund auf Wasserbasis (dünn streichen) 1-2 x DULUX Weisslack auf Wasserbasis Hochglanz (oder DULUX Weisslack auf Wasserbasi...
galvanisch
Wo Kupfer und Zink so eingebaut werden, daß sie sich berühren, bildet sich wie in der Batterie ein galvanisches Element, das zur Zersetzung des Zinks führt. Also: Keine verzinkten Stahlteile zusammen mit Kupfer verwenden.
Raumteiler
Ein Raumteiler kann neben der rein optischen Funktion, Räume voneinander zu trennen, auch dazu dienen, lästigen Küchengeruch von einem Eßplatz fernzuhalten. Auch als Lärmschutz ist er je nach Ausführung geeignet. Beziehen Sie diese Funktionen in die Wahl Ihrer Materialien für den Raumteiler ein.
Raumklima
Es setzt sich aus den verschiedenen Komponenten Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Temperatur der umschließenden Wände und dem Gehalt an Fremdstoffen in der Luft zusammen.
Rauhfasertapete
Die Rauhfasertapete besteht aus zwei Papierschichten mit Holzfaserzusätzen. Je nach Form und Größe der Holzfasern unterscheidet man zwischen fein, mittel, grob und verschiedenen Sonderkörnungen. Rauhfasertapeten sind mit Dispersionfarbe, Kaseinfarbe und Leimfarbe überstreichbar und mit Spezialkleist...
Rauhfaser
Die Rauhfasertapete - oder nach der neuen Rechtschreibung Raufaser oder Raufasertapete - ist eine Wandbekleidung, die aus mehreren Papierschichten besteht und in die strukturbildende Holzfasern fest eingearbeitet werden.Die Standard-Rollenabmessungen betragen 33,50 m Länge x 0,53 m Breite bzw.17,00 ...
Gabelschlüssel
Mit ihm lassen sich Sechskantschrauben und Muttern befestigen und lösen.
Galgengrill
Der Galgengrill ist eine Sonderform des Schwenkgrill, bei der der Grillrost mit Haken an einem galgenähnlichen Gerüst aufgehängt ist. Oft kann der Grillrost auch gegen Pfannen ausgetauscht werden. Der Galgengrill wird oft mit einer Bodenhülse fest in den Boden verankert. In der Regel wird auf dem Ga...
Raufasertapete
Neue Raufasertapeten müssen auf Grund der hohen Saugfähigkeit grundsätzlich zweimal gestrichen werden. Der erste Anstrich sollte mit einer weißen, matten Dispersionsfarbe erfolgen, da diese die Nähte gut verdecken. Anschließend erfolgt der Schlussanstrich.
Rasentrimmer
Der Trimmer oder Rasentrimmer ist ein Gartengerät zum Mähen von Gras oder Rasen in unebenem oder unzugänglichem Gelände, wo nicht mit dem Rasenmäher gearbeitet werden kann. Im Gegensatz zur handbetriebenen Rasenkantenschere eignet sich der Rasentrimmer für größere Rasenflächen im Garten, da er moto...
Rasentraktor
Ein Rasentraktor ist ein motorbetriebener Rasenmäher bei dem man während des Mähens auf dem Mäher selbst sitzen kann. Im Gegensatz zum Aufsitzmäher befindet sich aber dabei der Motor vor dem Sitz des Rasentraktors. Die Anschaffung eines Rasentraktors lohnt sich vor allem bei sehr großen Rasenflächen...
Rasensamen
Rasensamen - siehe unter Rasensaat. Die Samen, die man zum Rasen säen benötigt.
Rasensaatgut
Rasensaatgut - siehe unter Rasensaat. Die Samen, die man zum Rasen säen benötigt.
Rasensaat
Beim Kauf der Rasensaat sollten Sie nicht sparen. Achten Sie darauf, dass es sich um eine Saatgut-Mischung mit mehreren Grassorten handelt. Wichtig ist auch die spätere Nutzung des Rasens: Soll es auf dem Rasen eher vornehm zugehen, ist der Kauf von Zierrasen-Saatgut empfehlenswert. Tollen spielende...
Feinkeramische Fliese
Feinkeramische Fliesen stellen den größten Teil des Angebots dar. Sie besitzen grundsätzlich einen feinkörnigen, kristallinen Scherben. Man unterscheidet dabei Steingutfliesen und Steinzeugfliesen.
Feilenbürste
Gute Arbeit setzt saubere Feilen voraus. Mit einer Feilenbürste lassen sich Feilen sachgemäß reinigen. Für besonders feine Flächen trägt man auf das Feilenblatt Kreide auf. Dadurch können die Späne gut abgleiten und die Schlichtfeile kann ganz sanft über das Werkstück geführt werden.
Faustformel
Je kleiner der k-Wert, desto besser der Dämmwert und um so geringer die Wärmeverluste.
Feile
Feilen werden nach Größe, Form und Hieb unterschieden. Die Schneiden der Feile bezeichnet man als Hiebe. Die Hiebteilung ist ein Maß für die Feinheit der Feile. Grundsätzlich sollten Sie zuerst mit einer groben Feile arbeiten und zum Glätten eine feine Feile benutzen. Feilen bestehen aus dem ...
Fassadenspachtel
Als Fassadenspachtel bezeichnet man neben dem Handwerkzeug zum Aufbringen von Mörtel auf große Flächen auch die pastöse Reparaturspachtelmasse für Außenflächen. Diese Fassadenspachtelmasse dient zum Ausspachteln gröberer Unebenheiten, Lunker und Rissen bei der Fassadensanierung an Häusern.
Fassadengrund
DULUX Wetterschutz Fassadengrund gibt es als wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Spezialgrundierung. Sie garantiert eine Festigung und Grundierung von mineralischen Untergründen wie Putz, Mauerwerk sowie Beton und sorgt so für eine optimale Haftung des Endanstriches.
Rasenpflege
Zur Rasenpflege gehört das Mähen, Düngen und Vertikutieren. Das Mähen können Sie ganz nach Belieben verrichten. In der Sommerzeit sind - je nach Graswuchs - Intervalle von ein bis drei Wochen denkbar. Geeignete Gartengeräte zum Mähen sind der Rasenmäher - für große Flächen auch der Aufsitzmäher oder...
Rasenmäher
Der Rasenmäher ist ein Gartenwerkzeug zum Mähen des Rasens. Dabei werden die Grashalme durch rotierende Messer in einer bestimmten Höhe abgeschnitten. Bei kleinen Rasenflächen reicht ein Handrasenmäher, bei sehr großen Rasenflächen kann man auch einen Aufsitzmäher einsetzen. Für Blumenwiesen oder h...
Rapport
Der Rapport ist bei einem Tapetenmuster der Abstand, in dem das Muster wiederholt wird. Je größer der Rapport, desto größer ist auch der Verschnitt bei einer Mustertapete. Bei großen, komplizierteren Mustern mit gleichem Musteransatz, müssen Sie für kürzere Wandstücke über Türen und Fenstern gegeben...
Randstreifen
Randstreifen aus Mineralfaser werden zur schwimmenden Verlegung von Estrichen und als Balkenunterlage bei schwimmenden Holzfußböden eingesetzt. Beim Aufbringen von Estrichen dienen sie zur Dämmung des Randbereichs. Sie werden, bevor die Estrichdämmplatten ausgelegt sind, ringsum an den Rändern der B...
RAL-Gütezeichen
Wie alle Baustoffe unterliegen auch Kunststoff-Fenster strengen Kontrollen durch staatliche Aufsichtsbehörden und neutrale Prüfinstitute. Alle Material- und Leistungsanforderungen bis hin zur Montage sind in DIN-Richtlinien verbindlich festgelegt. Durch die Vergabe des RAL-Gütezeichens wird dem Fens...
RAL-Farbtonkarte
Für alle farbigen Lackierungen gibt es die RAL-Farbtonkarte. Die RAL-Farben sind durch Ziffern gekennzeichnet und in verschiedenen Farbsystemen anwendbar. Die Bezeichnung der Farben erfolgt durch einen Zahlencode, der direkt die Position der Farben in einem bestimmten, international gebräuchl...
RAL
Das Gütezeichen RAL wird für vorbeugende und für bekämpfende, hochwirksame Mittel beim Schutz von nicht tragenden Hölzern vergeben. Es bestätigt die nachgewiesene Wirksamkeit des Mittels gegen Holzschädlinge.
Raffrollo
Das Raffrolo ist eine besonders dekorative Sonderform des Rollo. Der aufwändig genähte Stoffbehang wird mittels eines Klettbandes an der Oberschiene des Raffrollos befestigt. Mit den senkrecht in den Stoff eingelassenen Zugschnürschlaufen wird das Rollo gerafft. Für ein Raffrollo benötigt man etwa d...
Radiator
Radiator ist die Bezeichnung für die verbreitetste Heizkörperform bei Warmwasserheizungen. Man bezeichnet sie auch als Gliederheizkörper, Rippenheizkörper, Flachheizkörper, Plattenheizkörper oder Stahlrohrheizkörper. Eine Sonderform ist der Handtuchheizkörper, der besonders in Bädern sehr beliebt is...
Radial-Ventilator
Der Radial-Ventilator ist ein Ventilator zur Belüftung. Radial-Ventilatoren fördern die Luft senkrecht zur Laufradachse (vgl. einer Zentrifuge, bei der die Luft nach außen gepresst und in einem schneckenförmigen Gehäuse verdichtet wird). Diese Technik ist besonders für lange Förderstrecken mit höhe...
Fassadenfarbe
Wetterschutz Fassadenfarbe für den Langzeitschutz gegen Wind und Wetter. DULUX Wetterschutz Fassadenfarbe ist 100% Reinacryl. Der Anstrich hält bis zu 10 Jahren ist hochdeckend und -ergiebig.
Quick-System
Das Metabo Quick-System erlaubt einen werkzeuglosen Wechsel des Werkzeugs (z.B. Schleifscheiben oder Sägeblätter).
Quetschzange
Andere Bezeichnung für die Aderendhülsenzange oder auch Aderendhülsenpresszange. Zum Herstellen von Quetschverbindungen z.B. bei Niederspannungsleitungen.
Fassaden-Flächenspachtel
Dünnes Stahlblech in Holz oder Kunststoffgriff. Klingenbreiten 40 cm und 60 cm. Ideal zum großflächigem Glätten von Spachtelmassen oder Putzen.
Fassadenanstrich
Viele Schäden an Hausfassaden entstehen durch das Eindringen von Regen- und Oberflächenwasser. Durch Schlagregen kommt es zu Auswaschungen, durch Spritzwasser zur Einlagerung von gelösten Tausalzen. Beim Frost-Tauwechsel wird bei durchfeuchteten Baustoffen die Porenstruktur zerstört. Es kommt zur Bi...
Faserzement
Beim Streichen von Faserzement ist zu beachten, dass es sich hierbei um einen stark saugenden Untergrund handelt, der außerdem sehr fest ist. Es ist eine lösemittelhaltige Tiefengrundierung erforderlich, da diese aufgrund der geringeren Oberflächenspannung tiefer in den Untergrund einzieht als eine ...
Faserarmierte Ausbauplatte
Universell einsetzbar sind faserarmierte Ausbauplatten, denn sie sind nicht nur mechanisch höher belastbar als übliche Gipskartonplatten, sondern zugleich auch für Feuchträume geeignet, nicht brennbar (Baustoffklasse A2) und beim Dachgeschoßausbau feuerhemmend (F 30) in Verbindung mit Mineralfaser-D...