Kopie von `Heimwerker.de - Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Heimwerken
Datum & Land: 17/11/2008, De.
Wörter: 579


Lärche
Wesentlich härter ist das stark rötlich gefärbte Lärchenholz. Es dunkelt sehr stark bei Sonnenlicht nach. Durch seine dichte Holzstruktur kann es hervorragend verarbeitet werden. Selbst im Außenbereich hält es der Witterung auch unbehandelt stand.

Läufer
Läufer, auch Nasen oder Gardinen genannt, entstehen durch einen unregelmäßigen und/oder zu hohen Lackauftrag an senkrechten Flächen. Läuferbildung kann vermieden werden, indem der Lack an senkrechten Flächen nicht zu dick aufgetragen wird. Besser zweimal dünn streichen als einmal dick. Wenn möglich,...

70er-Tapete
Original Tapeten aus den 70er-Jahren bezeichnet man neuerdings auch als "Vintage-Tapete". Die gute alte siebziger Jahre Tapete wird derzeit aber auch als Retrotapete, dh. als Nachdruck wieder beliebt. Die typischen Formen der Tapete in den 70er Jahren sind die Mustertapete und die Fototape...

Wärmebrücke
Besonders häufig betroffen von Durchfeuchtung und Schimmelbildung ist die Umgebung von Wärmebrücken. Darunter versteht man Stellen an Bauteilen, die Wärme schneller nach draußen ableiten als andere Teile, also wesentlich schlechter wärmedämmend wirken. Ursache dafür sind unter anderem Baufehler und ...

V-Elektronik
Mit der V (= Vario) Vollwellen Elektronik läßt sich die Drehzahl stufenlos von Null bis zur Maximaldrehzahl verändern. Unter Belastung sinkt die Drehzahl ab.

Türzarge
Um Türrahmen und Türzargen aus rohem Holz zu streichen sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Untergrundvorbereitung: leicht anschleifen und entstauben. Anstrichaufbau: 1 x DULUX Vorstreichfarbe auf Kunstharzbasis (Grund: Holzinhaltsstoffe) 1-2 x DULUX Weisslack auf Wasserbasis Hochglanz (oder DUL...

Türrahmen
Um Türrahmen und Türzargen aus rohem Holz zu streichen sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Untergrundvorbereitung: leicht anschleifen und entstauben. Anstrichaufbau: 1 x DULUX Vorstreichfarbe auf Kunstharzbasis (Grund: Holzinhaltsstoffe) 1-2 x DULUX Weisslack auf Wasserbasis Hochglanz (oder DUL...

Türen
Um Türen aus rohem Holz zu streichen sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Untergrundvorbereitung: Leicht anschleifen und entstauben. Anstrichaufbau: 1 x DULUX Vorstreichfarbe auf Kunstharzbasis(Grund: Holzinhaltsstoffe) 1-2 x DULUX Weisslack auf Wasserbasis Hochglanz (oder DULUX Weisslack auf Wa...

T-Stück
T-Stücke dienen dem Verbinden von drei Rohrstücken.

Sägeverschnitt
Beim Sägen fallen bekanntlich Späne. Deshalb solltenx Sie die Säge nicht auf, sondern direkt neben dem Anriß (Bleistiftlinie) ansetzen. Machen Sie das nicht, wird das Werkstück um den Sägeschnitt, also um die Breite des Sägeblattes zu kurz. Wenn Sie beide auseinandergesägten Teile verwenden möchten,...

Sägemesser
Ein Haushaltssägemesser ist ideal zum Zuschneiden von Hartschaum und Dämmstoffen.

Sägen
Beim Sägen des Werkstücks umfaßt die linke Hand den Bügel oberhalb des Spannkolbens, die rechte das Heft. Die Bewegung der Säge durch die Arme wird noch durch eine entsprechende Körperbewegung unterstützt. Sägen Sie möglichst gleichmäßig, dabei müssen Sie beim Vorschieben leicht andrücken, be...

Sägemaschine
Sägemaschinen werden für umfangreichere und genauere Arbeiten eingesetzt. Zum Sägen von Werkstücken mit starken Querschnitten ist eine Sägemaschine unerläßlich. Falls Sie diese nicht haben, sollten Sie größere Sägearbeiten in Schlossereien ausführen lassen. In Hobbywerkstätten steht Ihnen in der Reg...

Sägekette
Die Sägekette - auch Rollenkette genannt - ist die Kette, die der Kettensäge ihren Namen verleiht. Sie umläuft die Kanten des Schwertes der Kettensäge. Daher ist die Motorsäge technisch gesehen weniger als Säge denn als Hobel einzuordnen.

Sägebock
Ein Sägebock stellt sicher, dass ein zu sägende Holzstück (z.B. Rundstücke oder Bretter) nicht wegrutschen kann. Man brauch ihn häufig beim Zersägen von Kaminholz mit Säge. Für das weitere Zerkleinern mit der Axt benötigt man einen Hauklotz, der ebenfalls standfest sein sollte. Sägeböcke aus Alumin...

Säge
Man kann bei den Sägen zwischen Handsägen auf der einen und Motorsägen oder Elektrosägen auf der anderen Seite unterscheiden. Zu den Handsägen, die mit Muskelkraft betrieben werden müssen, gehören die Bügelsäge, die Säbelsäge, die Laubsäge oder der Fuchsschwanz. Einfacher geht das Sägen mit Elektr...

Säbelsäge
Säbelsäge ist die korrekte Bezeichnung für den Elektro-Fuchsschwanz, eine Pendelhubsäge mit besonders großen Sägeblättern. Der Fuchsschwanz ist eine besonders vielseitig einsetzbare elektrische Säge. Einsatzgebiete für die Säbelsäge sind beispielsweise grobe Trennarbeiten und Sägearbeiten, das Ablä...

S-Klasse-Filter
Schwebstoff-Filter oder S-Klasse-Filter sind eine verbesserte Form des HEPA-Filter für den Staubsauger. S-Klasse-Filter sind besonders für Allergiker zu empfehlen, da sie auch kleinste Schwebstoffe wie Bakterien oder Milbenkot auffangen.

S-automatic-Sicherheitskupplung
Ein Sicherheitsmerkmal bei Elektrowerkzeug - siehe unter Metabo S-automatic-Sicherheitskupplung .

Rüttelstampfer
Der Rüttelstampfer ist ein motorbetriebenes Werkzeug zur ur Untergrundverfestigung und zum Einrütteln. Der Rüttelstampfer eignet sich für kleinere Flächen mit über 40 cm starker Aufschüttung. Seine Tiefenwirkung beträgt etwa 60 cm. Rüttelstampfer sind ideal für das Anlegen von Terrassen. Zäunen et...

Rüttelplatte
Die Rüttelplatte ist ein motorbetriebenes Werkzeug zur Untergrundverfestigung und zum Einrütteln für kleinere Flächen mit einer zu verdichtenden Aufschüttung von 40 cm. Für Flächen mit höherer Aufschüttung eignet sich der Rüttelstampfer, für größere Flächen ist eine Rüttelwalze zu empfehlen.

Rührstab
Vorsatz für die Bohrmaschine; zum Durchmischen von Mörtel und Kleber.

Rührer
Aufsatz für Bohrmaschinen zum Mischen von Mörtel und Farben.

Rücken
Rücken nennt man die Unterseite von Teppichen oder Teppichböden.

Röhrenspanplatte
Eine praktische Lärmbarriere sind sogenannte Akustikplatten. Sie können zum Beispiel aus Röhrenspanplatten bestehen, die einseitig geschlitzt sind. Das relativ schwere Material sorgt im Verein mit den Hohlräumen, in denen sich der Schall buchstäblich verläuft, für eine gute Schalldämmung. Sie können...

Räucherofen
Der Räucherofen oder Schrankofen ist kleiner als die Räucherkammer. Typisch für diese Räucheröfen ist der Rauchabzug und Dampfabzug. Räucheröfen konnen zum Heissräuchern, Kalträuchern und Grillen verwendet werden. Die beim Räuchern freigesetzten Aromen haben eine desinfizierende und konservierende W...

Lötkolben
Zum Weichlöten benutzen Sie einen Lötkolben. Es gibt sie in verschiedenen Größen, wobei sich die Größe nach der Materialstärke der zu verlötenden Teile richtet.

Lötbrenner
Sie können für Hartlötungen eingesetzt werden.

Löten
Beim Löten ist die Temperatur wesentlich niedriger als beim Schweißen, so daß nur das Lot schmilzt und zwischen die Werkstoffe kriecht. Durch Löten werden gleiche oder verschiedene Metalle gebunden.

Lösungsmittel
Lösungsmittel machen die Farbe streichbar und bewirken durch Verdunsten den größten Teil der Trocknung.

Längenausdehnung
Rohrleitungen arbeiten bei Temperaturschwankungen, sie dehnen sich also beim Führen von heißem Wasser aus. Dies geschieht in der Länge. Edelstahlrohre haben aufgrund des Materials eine sehr geringe Längenausdehnung. Bei Kupferrohren ist diese etwas höher und bei PEX- und anderen Kunststoffrohren ist...

Körperformwanne
Wer Wasser und Heizenergie sparen will, wird sich vielleicht für eine Körperformwanne entscheiden. Sie bietet dort Bewegungsraum, wo Sie ihn brauchen, und kommt insgesamt mit weniger Wasser aus als eine normale Wanne.

Körner
Der Körner wird nun aufgerichtet, die Spitze bleibt unverändert am Werkstück. Nach einem leichten Probeschlag wird die Richtigkeit des Körneransatzes überprüft. Möglicherweise ist eine Korrektur notwendig. Ist diese ausgeführt, wird mit einem zweiten gezielten Hammerschlag der Körner in die W...

Körnen
Das Körnen ist notwendig, damit beim Bohren die Bohrspitze nicht »verläuft«. Durch die Körnung wird der Bohrer beim Ansetzen zentriert; das Loch kommt damit genau an die gewünschte Stelle. Sie brauchen zu diesem Zweck einen Körner, der immer eine kegelige, gehärtete 90°-Spitze haben muß, damit er...

Füllstoff
Füllstoffe findet man hauptsächlich in Vorstreichfarben. Sie dienen dazu, den Lack 'fülliger' zu machen, wodurch kleine Unebenheiten im Untergrund besser abgedeckt werden können.

Fäustel
Für kleinere Abbrucharbeiten mit dem Meißel.

Dübelverbindung
Dübelverbindungen können sichtbar oder verdeckt angelegt werden. Bei der sichtbaren Verbindung legen Sie die beiden zu verbindenden Hölzer paßgenau aneinander und fixieren sie mit Schraubzwingen. Anschließend bohren Sie mit einem Holzbohrer, dessen Durchmesser dem verwendeten Holzdübel entspricht, d...

Dämmung von Steildächern
Im Dachbereich tritt leicht Kondenswasserbildung auf, besonders im Bereich zwischen Dacheindeckung (bzw. Dichtungsbahn) und Dämmstoff. Dort sollte unbedingt hinterlüftet werden. Um zu vermeiden, daß Wasserdampf aus der Raumluft in die Dämmstoffschicht eindringt, muß der Dämmstoff raumseitig lückenlo...

Dämmung von Decken
Bei nicht abgehängten Decken werden die Dämmstoffplatten zwischen die montierten Kanthölzer an der Decke eingepreßt. Dazu müssen die Dämmstoffplatten in der Breite auf 1 bis 2 cm ûbermaß zugeschnitten werden. Bei abgehängten Decken wird das Dämmaterial fortschreitend mit der Befestigung der Deckenve...

Dämmstoffplatte
Dämmstoffplatten gibt es in den verschiedensten Breiten, Längen und Dicken und für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein gebräuchliches Plattenmaß ist beispielsweise 125 x 60 cm. Die Plattendicke nimmt normalerweise ab 20 mm aufwärts um jeweils 10 mm zu. Dämmstoffplatten gibt es für die verschied...

Dämmstoffmesser
Dieses Messer besitzt eine bewußt schartige Klinge und dient vornehmlich zum Zuschneiden von Steinwolle.

Dämmstoffkörnung
Dämmstoffkörnungen bestehen in der Regel aus geblähtem Perlitgestein. Sie eignen sich hervorragend als wärme- und schalldämmende Trockenschüttungen zwischen Deckenbalken und Lagerhölzern, aber auch sehr gut zum Höhenausgleich von unebenen Decken. Dämmstoffkörnungen werden auch zur Dämmung von...

Dämmstoffilz
Dämmstoffilze in Form von langen Matten eignen sich vor allem für eine Verlegung zwischen den Dachsparren und zwischen Lagerhölzern auf Decken. Sie sind in den verschiedensten Breiten, Längen und Dicken im Fachhandel erhältlich.

Dämmstoff
Dämmstoffarten und ihre Handelsformen Alle Materialien enthalten einen mehr oder minder großen Anteil an Luft. Dieser ist z.B. bei Stein ziemlich gering, bei Kork dagegen relativ hoch. Ungedämmtes Steinmauerwerk fühlt sich deshalb kalt an, weil es die im Innenraum vorhandene Wärme schnell na...

Dämmschichtdicke
Darunter versteht man die Dicke von Dämmschichten. Nach den verschärften Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (WSVO) empfehlen sich folgende Werte: - geneigtes Dach: 120 bis 160 mm - oberste Geschoßdecke: 120 bis160 mm - Außenwand, außen: 80 bis 120 mm - Außenwand, innen: 60 bis 100 mm - Kell...

Dämmputze
Dämmputze sind Putze mit porösen und daher wärmedämmenden Zuschlagstoffen.

Dämmkörnung
Dämmkörnungen sind Dämmstoffe in Form von Körnern, die lose in Zwischenräume (Fußböden, Wände) eingeschüttet werden. Sie bestehen beispielsweise aus granuliertem Naturkork oder hitzegeblähtem Vulkangestein.

Dämmende Leichtbauplatte
Sie werden unterschieden in Holzwolle-Leichtbauplatten gemäß DIN 1101 aus Holzwolle mit einer Bindung aus Zement- oder Magnesitgemisch und Mehrschichtplatten gemäß DIN 1104, bei denen Schaumkunststoffplatten ein- oder beidseitig mit mineralisch gebundener Holzwolle beschichtet sind.

Bürste
Die Bürste ist ein grundlegendes Handwerkzeug für alle Reinigungsarbeiten. Die zugerichteten Borsten werden mittels eines Drahtes an maschinell bearbeiteten Bürstenkörpern aus Holz oder Kunststoff befestigt. Es gibt Bürsten mit Kunststoffborsten und mit Naturborsten aus Naturhaar. Die Kunststoffbors...

Bündigfräser
Eine kleine Auswahl von Fräsern: 3 Bündigfräser mit Lager zum Fräsen von Furnieren, Beschichtungen oder Auflagen mit Holz.

Bügelsäge
Um Metall zu sägen, benötigen Sie ein Sägeblatt mit feiner Zahnteilung. Dieses spannen Sie in die Bügelsäge so ein, daß die Sägezähne in Stoßrichtung zeigen.

Zwischensparrendämmung
Zwei Verfahren sind üblich: Zum einen das Kaltdach-Prinzip. Dabei soll zusätzlich zur Dampfsperre eine Hinterlüftung des Dachzwischenraums oberhalb der Dämmung die anfallende Feuchtigkeit abtransportieren. Allerdings fällt dieser Bereich als Dämmebene weg. Angesichts der heute geforderten Dämmstoffd...

Zwischenanstrich
Nach abgeschlossener Untergrundvorbehandlung erfolgt der weitere Lackieraufbau mit Zwischen- und Schlußanstrich. Zwischenanstriche oder auch Voranstriche werden alle Beschichtungen zwischen Grundierung und Schlußanstrich genannt. Sie dienen durch die erhöhte Schichtdicke dem Schutz des Untergrunds, ...

Zwinge
Zwingen: Zum Fixieren von Klebestellen oder zum Befestigen von Werkstücken an der Werkbank.

Zwetschge
Leicht ins Violett geht die Färbung der Zwetschge. Sie wird gerade wegen ihrer interessanten Färbung wieder verstärkt verwendet. Bei allen Obstbaumhölzern verstärkt sich durch Lasieren, Ölen und Lackieren der Farbeindruck.

Zweischaliges Mauerwerk
Zweischaliges Mauerwerk besteht aus einer Innenschale – häufig 24 cm dick und tragend – und einer Außenschale – häufig 11,5 cm dick. Zweischaliges Mauerwerk wird meist als Sichtmauerwerk aus Kalksandstein oder Ziegel ausgeführt. Der Raum zwischen beiden Schalen ist je nach Konstruktion mit einer ...

Zwei-Komponenten-Kleber
Zwei-Komponenten-Kleber sind meist auf Epoxidharzbasis aufgebaut und dienen als wasserfeste und wasserdichte Kleber beim Fliesen von Gipskarton- und Gipsfaserplatten, vor allem im Bereich von Duschen. Sie können auch zum Verfugen verwendet werden und produzieren sehr glatte, schmutz- und feuchtigkei...

Zusatzvorrichtung
Zusatzvorrichtungen wie Parallelanschlag, Frästiefenregulierung und Fräsbreitenskala ermöglichen ein exaktes Arbeiten.

Zusatzstoff
Zusatzstoffe sind in Anstrichstoffen in geringen Mengen enthalten, z.B. Sikkative, Verdickungsmittel und Antischimmelmittel.

Zubehörteil
Manchmal hat man nicht die Möglichkeit, Einzelteile selbst herzustellen. Oft ist es auch viel zu teuer, diese selbst anzufertigen. Für sehr viele Werkstücke ist es daher einfacher, bestimmte Teile bereits fertig zu kaufen. So können Sie im Fachgeschäft recht preisgünstige Scharniere und Schlösser in...

Zollstock
Zollstock: Zum Ausmessen der exakten Werkstückmaße.

Zirkel
Zirkel: Mit ihm zeichnen Sie die Rundung am Werkstück an, um anschließend ein Rundholz oder eine Kugel zu formen.

Zinn
Zinn ist ein silbrig helles Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt. Es ist dehnbar und weich, außerdem widerstandsfähig gegen viele Säuren. Eingesetzt wird verzinntes Blech (Weißblech) zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln. Aus reinem Zinn werden dekorative Dinge wie Krüge oder Zinnsoldaten hergeste...

Zinkenverbindung
Sehr zugstabil, z.B. für Schubläden, ist die Zinkenverbindung.

Zink
Zink muss vor der Lackierung besonders gründlich gereinigt werden. Wie empfehlen eine ammoniakalische Netzmittelwäsche unter Verwendung von Korudkunststoffvlies z. B. Scotch Brite o.ä. Auf 10 l Wasser kommen ca. 0,5 l einer 25%igen Ammoniaklösung oder Salmiakgeist bzw. 1,25 l einer 10%igen Ammoniakl...

Zimmergewächshaus
Ein Zimmergewächshaus ist ein kleines Gewächshaus für Innenräume zur Anzucht von Samen und Keimlingen. Eine Plastikhaube oder ein Glasdeckel sichert eine hohe Luftfeuchtigkeit wie im Treibhaus und verhindert damit ein Austrocken der Anzuchterde während der Keimung der Pflanzensamen. Eine Luxusvarian...

Ziegel
Ziegel bestehen aus Ton, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Die Art der Herstellung sowie die Brenntemperatur verleihen den Ziegelbaustoffen unterschiedliche Eigenschaften. Vollziegel bestehen ganz oder zu einem Großteil aus Ton; sie sind sehr schwer, schlecht wärmedämmend, jedoch gut schalld...

Zementspachtel
Eine Reihe von Spezialspachtelmassen eignen sich für genau definierte Einsatzbereiche. Zement- und Betonspachtel erreichen eine hohe Festigkeit und eignen sich zur Ausbesserung von Betonuntergründen, zum Beispiel zur Ausbesserung von Kiesnestern (»Lunkern«).

Zementschleierentferner
Bei Bodenfliesen und Fliesen mit unglasierter beziehungsweise reliefierter Oberfläche hilft eher der Einsatz von Zementschleierentferner. Er löst Zementschleier, darüber hinaus auch Mörtelreste und Kalkausblühungen. Umweltfreundliche Produkte sind salz- und flußsäurefrei und greifen daher auch keine...

Zementschleier
Bei frisch verlegten Fliesen bleibt oft nach dem Verfugen ein leichter Grauschleier auf den Fliesen zurück. Bei glasiertem Material hilft meist ein Nachwaschen mit Essigwasser. Bei Bodenfliesen und Fliesen mit unglasierter oder rauher Oberfläche hilft der Einsatz von Zementschleier-Entferner. Dieser...

Wandscheibe
Die Wandscheibe dient zum späteren Anschluss von Armaturen oder Eckventilen an die Rohrleitungen. Normgerecht haben diese Teile ein 1/2-Zoll-Innengewinde.

Warmhaus
Ein Warmhaus ist ein Gewächshaus, in dem permanent eine hohe Temperatur (über 18 Grad Celsius) gehalten wird. Oft wird das Warmhaus auch als Treibhaus bezeichnet (siehe dort), denn zur Erzeugung der Wärme wird der sogenannte Treibhauseffekt ausgenutzt.Die Bezeichnung Tropenhaus für diese Art von Gew...

Waschbetonplatte
Waschbetonplatten werden vorzugsweise in Auffahrten, aber auch für Parkplätze und Terrassen verlegt. Neben einer Verlegung auf einem Planum aus Beton kommt im Gelände auch eine lose Verlegung in einem Sandbett in Frage. Das Erscheinungsbild von Waschbetonplatten hängt von der strukturbildenden Decks...

Wasserabweisende Imprägnierung
Viele Feuchtigkeitsschäden lassen sich durch das Aufbringen von wasserabweisenden Imprägnierungen verringern, die tief in den Fassadenbaustoff eindringen und ein Abperlen des Wassers an seiner Oberfläche bewirken. Die verwendeten Mittel enthalten in der Regel in organischen Lösemitteln gelöste Silik...

Wasserabweisendes Mittel
Zum besseren Schutz von Außenbauteilen kann man wasserabweisende (hydrophobierende) Mittel einsetzen, die man entweder dem jeweiligen Anstrich beigibt oder aber als farblosen Anstrich aufträgt. Farblose Imprägnierungen können Ziegel-, Klinker- oder Kalksandsteinmauerwerk schützen. Vor allem im Socke...

Wasseraufnahme
Glasierte Fliesen weisen Wasser vollständig ab. Für den Fliesenscherben (eigentliches Fliesenmaterial) gibt es vier Normgruppen von über 10 Prozent bis unter 3 Prozent Wasseraufnahme in Gewichtsprozent.

Wasserdampfdiffusion
Anstriche und Beschichtungen dürfen die Wasserdampfdiffusion nicht behindern. Die Wanderung des Wasserdampfs durch die Bauteile kann vor allem im Winter zu Schäden führen: Zu dieser Zeit kann sich Kondenswasser an kalten Wänden niederschlagen. Daher wird es in vielen Fällen – neben anderen Maßnahme...

Wasserdampfdiffusionsfähigkeit
Die Wände sollten kurzfristige Feuchtigkeitsbelastungen ausgleichen, den Wasserdampf aufnehmen und bei Bedarf (z.B. trockene Raumluft) wieder abgeben können. Man spricht dabei von Wasserdampfdiffusionsfähigkeit. Anstrichstoffe sollten deshalb »atmungsaktiv« sein und die Wand nicht mit einem Kunsts...

Wasserdampfsorption
Die Aufnahme von Wasserdampf aus der Luft durch seine Anlagerung in den Kapillaren und den Feinporen eines Werkstoffs.

Wasserdichte Verklebung
Spezielle Dispersionskleber mit Dichtfunktion oder Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharz-Basis dienen dazu, wasserempfindliche Untergründe wie Gipskartonplatten wirkungsvoll gegen Nässeeinwirkung zu schützen, die zum Beispiel im Spritzwasserbereich von Duschen auftreten kann. Letztere müssen zur Ve...

Wasserflecken
Zuerst muss die Ursache der Wasserflecken behoben werden. Die Wasserflecken müssen anschließend grundiert werden, da sie durch den neuen Anstrichfilm 'durchwandern' und später wieder sichtbar werden. z. B. Molto Grundierung gegen Flecken.

Wasserglas
Der Ausgangsstoff für die Herstellung von Wasserglas ist die Kieselsäure, die in der Natur als Quarz kristallisiert vorkommt; in einer Kalisilikatschmelze wird Wasserglas als wässrige Auflösung gewonnen.

Wasserlasur
Wasserlasuren auf Acrylbasis sind wasserlöslich und stellen eine Alternative zu den lösemittelhaltigen Lasuren dar. Ganz neu auf dem Markt sind Wasserlasuren auf Leinölbasis. Hierbei handelt es sich um Wasserlasuren, die im Gegensatz zu den konventionellen Wasserlasuren ein natürliches Bindemittel -...

Wassernase
Durch das Einfräsen einer Nut an der Unterkante von Kantenprofilen entsteht eine schmale Kante, an der Wasser abtropfen kann. Eine solche Nut empfiehlt sich beispielsweise bei Fenstersimsen an Gauben, wenn man sie aus Holz anfertigen möchte.

Wasserpumpenzange
Die Wasserpumpenzange gehört zu den Greifzangen. Die Zange ist durch ein Gleitgelenk oder Rillengelenk einstellbar. Wasserpumpenzangen werden eingesetzt, wenn größere Kräfte zum Greifen oder Halten benötigt werden. Für Montagen im Armatur- oder Sanitärbereich gibt es auch Wasserpumpenzangen ...

Wasserrand
Sie kennzeichnen Bereiche größerer und geringerer Feuchte in der Wand. Dabei liegt im dunkleren, unteren Mauerbereich Wasser in eher flüssiger Form vor, während es im oberen, helleren Bereich stärker verdunstet.

Wasserrohrzange
Die Wasserrohrzange oder Rohrzange ist eine unentbehrliche Zange für alle Sanitärarbeiten im ganzen Haus. Wasserohrzangen dienen zum Festdrehen und Öffnen von Verschraubungen an Wasserleitungen, Wasserhähnen und anderen Armaturen. Zur Vermeidung von Kratzern umwickelt man verchromte Teile mit einem...

Wassersperrende Beschichtung
Wassersperrende Beschichtungen werden bei der Bauwerksabdichtung dort eingesetzt, wo von außen Feuchtigkeit in Form von Wasser in das Mauerwerk eindringen könnte. Beim Neubau oder bei der Altbausanierung kommen sie am Außenbau zur flächigen Abdichtung von Fundament- und Kellermauerwerk gegen Bodenfe...

Wasserwaage
Man benötigt sie bei Montagen zum senkrechten und waagerechten Einrichten.

Zahnkamm
Zahnkamm ist eine andere Bezeichnung für Zahnspachtel ein Werkzeug in verschiedenen Zähnungen zum Auftrag von Fliesenkleber und sonstigen Klebern.

Zahnkelle
Für größere Flächen eignet sich eine Zahnkelle besser als ein Zahnspachtel, weil sie mit einem Kellenzug mehr Kleber aufträgt bzw. verteilt. Sie bewährt sich auch beim Auftrag von mit Wasser anzusetzenden Pulverklebern.

Zahnkranz-Bohrfutter
Das Verhältnis von Abgabeleistung zu Aufnahmeleistung. Qualitativ hochwertige elektrisch / elektronische und mechanische Bauteile z. B. genaue Kugellager und leichtgängige Getriebe sorgen bei Metabo-Elektrowerkzeugen dafür, daß die aufgenommene Leistung sehr effizient in mechanische Leistung umgeset...

Zahnspachtel
Der Zahnspachtel ist ein Werkzeug in verschiedenen Zähnungen zum Auftrag von Fliesen- und sonstigen Klebern.

Zange
Zangen gehören zur Grundaustattung jedes Heimwerkers. Eine Zange besteht aus zwei Hebeln, die in der Mitte mit einem Drehgelenk verbunden sind. Die Hebel bestehen dabei aus Griff und Greifer. Das Zusammenpressen der Griffe verursacht durch die Hebelwirkung bei den meisten Zangen einen viel stärkeren...

Zapfenband
Das Zapfenband, das man häufig bei alten Bauernschränken findet, wird oben und unten unsichtbar in die waagrechte Türkante eingelassen. Der Beschlag besteht aus einem Flacheisenstück mit einem Zapfen, der in das Gegenstück, das im Schrankkorpus angebracht wird, einklinkt. Berücksichtigen Sie bei der...

Zapfenverbindung
Zapfenverbindungen können sichtbar oder verdeckt ausgeführt werden. Bei Mittelstreben wird das Zapfloch so breit wie das einzuzapfende Holzstück mit dem Stechbeitel ausgehoben (die Breite soll 1/3 der Holzstärke betragen, die Tiefe variiert je nach Belastung des Zapfens). Für den Zapfen sägen Sie de...

Zement
Zement verleiht Mörteln eine noch höhere Festigkeit und Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit. Für die normalen Mauer- und Putzreparaturen muß man sich nicht mit den zahlreichen Zementsorten und -festigkeitsklassen auskennen. Die gängigste Sorte der Druckfestigkeit 32,5, Portlandzement CEM I 32,5 (frü...

Zementmörtel
Zementmörtel (MG III, P III) sind sehr hart und spröde und nehmen nur wenig Feuchtigkeit auf. Sie eignen sich vor allem für Putze an erdberührenden Mauern und im Sockelbereich. Da sie jedoch auch wenig Feuchtigkeit entweichen lassen, sollte man sie auf keinen Fall dort einsetzen, wo eine Austrocknun...

k-Wert
k-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist der Kennwert für den Wärmestrom, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Grad Celsius beiderseits des Bauteils stündlich durch 1 qm hindurchgeht. Je kleiner der k-Wert, desto besser der Dämmwert, desto geringer die Wärmeverluste.

Jalousette
Jalousette ist eine andere Bezeichnung für die Jalousie, mit der Sie den Lichteinfall regulieren können.