Kopie von `Mythologica`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Mythologie
Datum & Land: 13/07/2008, De.
Wörter: 858


Silene
Silene ist ein Seilenos. Er gehörte zum Gefolge des Dionysos und war dessen Erzieher. Silene spielt in der Midas-Sage eine große Rolle.

Sillen
Sillen (griech.: Spottverse, schielende Verse) ist eine von Xenophanes von Kolophon geschaffene Gedichtsform mim hexametrisch-jambischen Versmaß, die der Verspottung und dem Vortrag von Angriffen gegen überlebte Anschauungen diente. Nach Xenophanes bediente sich u. a. Timon von Phleius dieser Form.

Sirenen
Sirenen (griech. Sirenes) sind in der griechischen Sage die Töchter des Acheloos (oder Phorkys), Schadensdämonen, Mischgestalten aus Mensch und Vogel (meist mit Frauenkopf), mit übermenschlichem Wissen und der Gabe, das Wetter zu ändern. Sie betörten durch lieblichen Gesang die vorbeifahrenden Schiffer, die deshalb an den K...

Skamandros
Der Flußgott Skamandros ist Vater der Kallirrhoe.

Skiron
Skiron, Sohn des Poseidon, war Tyrann von Eleusis. Unbesiegbar im Faustkampf forderte er alle Vorüberziehenden heraus, die sein Territorium betraten. Theseus überwältigte ihn schließlich und tötete ihn.

Skylla
Skylla ist ein Meresungeheuer, das mit Charybdis in einer Meeresenge lebte. Sie hatte zwölf Füße und sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen. Skylla fing alles was lebt und fraß es. Als Odysseus durch die Meeresenge kam, fraß sie sechs seiner Gefährten. Die Argonauten widerstanden mit Hilfe der Nereiden, der Gef...

Skylla
Skylla ist Tochter des Königs Nisos von Megara. Aus Liebe zu Minos, der Megara belagerte, schnitt Skylla ihrem Vater eine purpurne Locke ab, an der sein Leben hing. Später ließ Minos Skylla ab das Schiff binden und durchs Meer schleifen. Die Tochter des Nisos darf nicht mit dem Meeresungeheuer erwechselt werden, das ebenfalls Skylla...

Smyrna
Smyrna ist Tochter des Königs von Zypern Kinyras. Sie wurde auch Myrrha genannt. Wegen Inzests mit ihrem Vater wurde sie in einen Myrrhenbaum verwandelt, aus dem dann der Sohn Adonis hervorging.

Sphinx
Die Sphinx ist Tochter der Echidna. Sie ist ein Ungeheuer mit Kopf und Brust einer Frau und geflügeltem Löwenleib. Sie lauerte bei Theben allen Vorübergehenden auf und verschlang sie, wenn sie das Rätsel nicht lösen konnten, wer zuerst auf vier, dann auf zwei und zuletzt auf drei Beinen gehe. Als Oidipus die Antwort der Men...

Steropes
Steropes ist einer der Kyklopen, Sohn des Uranos und der Gaia, Bruder von Arges und Brontes.

Stesichoros
Stesichoros, lat. Stesichorus, um 600 v. u. Z. war ein griechischer Chorlyriker. Er lebte in Himera (Sizilien). Stesichoros verwendete für seine Dichtungen mythologische Stoffe und nahm damit eine Mittelstellung zwischen Epos, Chorlyrik und Tragödie ein. Mit seinen Neuerungen in Form und Sageninhalt wirkte Stesichoros stark auf die sp&aum...

Stheneboia
Stheneboia ist die Tochter des Iobates, Frau des Proitos. Sie liebte Bellerophontes. Von Bellerophontes zurückgewiesen, verleumdete sie ihn bei Proitos, worauf dieser Bellerophontes zu seinem Schwiegervater Iobates nach Lykien schickte, um ihn töten zu lassen. Bellerophontes bestand jedoch mit Hilfe des Flügelrosses Pegasos die ihm v...

Strophios
Strophios, König von Krisa in Phokis, ließ den zu ihm in Sicherheit gebrachten Neffen Orestes gemeinsam mit seinen Sohn Pylades erziehen. Anaxabia war Frau des Strophios.

Syrinx
Syrinx (griech. Rohr) ist ein Blasinstrument aus fünf, sieben oder neun verschiedenen Pfeifen, von den Hirten und Bauern gebraucht. Sie wird häufig in der griechischen Dichtung erwähnt und ist wahrscheinlich sehr frühen Ursprungs. Die Syrinx wurde zur Bühnenmusik der hellenistisch- römischen Zeit hinzugezogen und ist d...

Talos
Talos ist ein von Hephaistos aus Bronze geschmiedeter Riese, der der Insel Kreta als Wächter diente. Er wurde von Medeia getötet, als er die Argonauten auf ihrer Heimfahrt bedrohte. Er besaß nur eine einzige Ader, die Medeia am Fußknöchel aufschlitzte, so daß er verblutete.

Tantaliden
Als Tantaliden bezeichnet man die Nachkommen des Tantalos, also Pelops, Thyestes, Atreus, Agamemnon, Menelaos, Anaxabia, Iphigeneia, Orestes, Pelopeia und Aigisthos.

Tantalos
Tantalos, Sohn des Zeus und einer Nymphe, Vater von Pelops und Niobe, war ein reicher kleinasiatischer König am Berg Sipylos bei Smyrna. Tantalos durfte an der Göttertafel speisen, stahl dabei Nektar und Ambrosia und verriet den Menschen die Geheimnisse der Götter. Um deren Allwissenheit zu prüfen, schlachtete er seinen Sohn Pel...

Tartaros
Am Anfang entsprang - nach Hesiodos - Tartaros zusammen mit Eros, Gaia und Nyx dem Chaos. Teilweise wurde die Unterwelt als Tartaros bezeichnet.

Taygete
Die Nymphe Taygete ist eine der Pleiaden, Tochter von Atlas und Pleione. Sie gebar dem Zeus den Sohn Lakedaimon.

Telamon
Telamon ist Sohn des Aiakos. Nach der Ermordung seines Halbbruders Pholos wurde er mit seinem Bruder Peleus verbannt. Telamon heiratete auf der Insel Salamis Glauke, die Tochter des Kouml;nigs Kychreus, und erhielt nach dessen Tod die Herrschaft. Sein Sohn von seiner zweiten Frau Eriboia ist Aias. Telamon nahm an der Kalydonischen Jagd und am Argon...

Telegonos
Telegonos ist in der griechischen Sage Sohn des Odysseus und der Kirke. Er tötete auf der Suche nach ihm ahnungslos seinen Vater (Motiv des Hildebrandliedes) und nahm danach Penelope und Telemachos mit zu seiner Mutter Kirke, die ihnen Unsterblichkeit verlieh, und heiratete Penelope.

Telemachos
Telemachos, lat. Telemachus, ist in der griechischen Sage Sohn des Odysseus und der Penelope. Er stand seiner Mutter gegen die Freier bei. Er holte in Pylos bei Nestor und in Sparta bei Menelaos Auskunft über den Verbleib seines Vaters ein und entging bei der Rückkehr den Mordplänen der Freier. Bei Eumaios traf er seinen als Bettler ...

Telephassa
Telephassa ist die Gemahlin von Agenor. Sie ist Mutter von Europe und Kadmos. Telphassa machte sich mit Kadmos auf den Weg, um die von Zeus entführte Europe zu suchen.

Terpsichore
Terpsichore (griech.: die Tanzfrohe) ist eine der neun Musen. In spätrömischer Zeit wurden sie als Muse der Lyra und des Tanzes betrachtet.

Tethys
Die Titanin Tethys ist Tochter des Uranos und der Gaia sowie Gemahlin des Okeanos. Diesem gebar sie Metis, die Flüsse, die Okeaniden, Doris und Philyra. Hephaistos wuchs, nachdem Hera ihn wegen seines Aussehens aus dem Olymp werfen ließ und er in den Okeanos gefallen war, bei Tethys und Eurynome auf.

Thaleia
Thaleia (griech.: die Blühende) ist eine der neun Musen. In spätrömischer Zeit wurden sie als Muse der Komödie betrachtet. Auch eine der drei Chariten hieß Thaleia. Sie ist Tochter von Zeus und Eurynome und Schwester von Aglaia und Euphrosyne.

Thamyris
Thamyris (auch Thamyras) ist in er griechischen Sage ein thrakischer Sänger, der sich zu einem Wettstreit mit den Musen in Gesang und Kitharaspiel vermaß, wobei er im Falle seines Sieges eine der Musen zur Frau begehrte. Er unterlag und wurde von den Musen geblendet und der Kunst des Gesanges und des Kitharaspieles beraubt.

Thanatos
Thanatos, der Gott des Todes, ist Sohn der Nyx und Zwillingsbruder des Hypnos. Er ist ein beflügelter Dämon.

Thaumas
Thaumas ist Sohn des Pontos und der Gaia, Bruder von Ketos. Phorkys und Nereus. Thaumas heiratete die Okeanidin Elektra und zeugt mit ihr die Harpyien und Iris.

Theia
Die Titanin Theia ist Tochter des Uranos und der Gaia. Sie hatte mit Hyperion die Kinder Helios, Selene und Eos.

Themis
Die Titanin Themis ist Götttin der Rechtsordnung und der Gerechtigkeit. Themis gebar dem Zeus als dessen früherer Gemahlin die Horen und die Moiren. Sie soll vor Apollon, den sie nach seiner Geburt vier Tage mit Nektar und Ambrosia pflegte, das Orakel zu Delphi innegehabt haben.

Theophane
Theophane ist eine schöne Prinzessin, die von Poseidon in Gestalt eines Widders entführt wurde. Sie wurde in ein Schaf verwandelt und gebar ihm einen Widder mit dem Goldenen Vlies . Dieser Widder spielte in der Argonautensage eine entscheidende Rolle.

Theseus
Theseus, ein athenischer Nationalheld, war Sohn des mythischen Königs Aigeus oder des Poseidon und der Aithra, von deren Vater Pittheus er in Troizen erzogen wurde. Auf dem Wege von dort zu seinem Vater nach Athen besiegte er viele Ungeheuer (Prokrustes, Sinis, Skiron, Kerkyon). Er bezwang den marathonischen Stier und zog aus, den Minotaurus z...

Thetis
Die Meernymphe Thetis ist die bekannteste Tochter des Nereus. Da er eine Frau brauchte, die sich in den Tiefen der Meere wohlfühlte, warb Poseidon um Thetis. Als er von einer alten Weissagung erfuhr, nach der Thetis einen Sohn bekäme, der seinen Vater absetzten würde, verzichtete er auf die Hochzeit. Thetis heiratete daraufhin den st...

Thoon
Thoon, Sohn von Uranos und Gaia, ist einer der Giganten.

Thyestes
Thyestes ist Sohn des Pelops und der Hippodameia, Bruder des Atreus, Vater von Pelopeia und Aigisthos. Atreus vertrieb seinen Bruder Thyestes, da dieser seine Frau Aërope verführt hatte. Später scheinbar versöhnt, bewirkte er die Heimkehr des Bruders, schlachtete dessen Kinder und setzte sie ihm als Mahl vor. Seine zweite Frau, ...

Tisiphone
Tisiphone (die den Mord Rächende) ist eine der Erinnyen.

Titanen
Die Titanen sind ein griechisches Göttergeschlecht. Sie sind Kinder des Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde). Im einzelnen sind dies: Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rhea, Klymene, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Tethys und Kronos. Trotz und unbändiges Wesen zeichnen die Titanen aus. Sie waren ihrem Vater verhaßt und wur...

Tithonos
Tithonos ist Sohn des mythischen Königs Laomedon von Troja. Eos entführte Tithanos als ihren Gemahl, erbat für ihn von Zeus Unsterblichkeit. Dabei vergaß sich aber auch um ewige Jugend zu bitten. Der greise zusammengeschrumpfte Tithonos wurde schließ in eine Zikade verwandelt. Beider Söhne sind Memnon und Emathion.

Tityos
Der Gigant Tityos ist Sohn von Gaia und Uranos. Er lebte auf der Insel Euboia. Als Tityos Leto vergewaltigen wollte, streckten ihn deren Kinder Apollon und Artemis mit ihren Pfeilen nieder. Seine Schandtat büßt er im Tartaros. Dort liegt er am Boden gefesselt, und seine immer wieder nachwachsende Leber wird von zwei Geiern zerhackt.

Triptolemos
Triptolemos ist Sohn des Keleos und der Metaneira. Nach dem Tod seines Bruders Demophon wurde er von Demeter begünstigt. Demeter gab ihm Ähren und sandte ihn aus, damit er die Menschen im Getreidebau unterrichte und sie zum Segen gesitteten Lebens führe.

Triton
Der Flußgott Triton, Sohn des Poseidon und der Amphritite, war Vater der Pallas, der Spielkameradin der Athena. Triton war ein Feind des Herakles. Er kam aber den Argonauten zu Hilfe und brachte sie aus der gefährlichen Syrtis wieder auf den Kurs nach Kreta. Zwischen Triton und Misenos kam es zu einem musikalischen Wettstreit den Misenos...

Tros
Tros, König von Troja, ist Sohn des Erichthonios. Seine Gattin ist Kallirrhoe Sie gebar ihm u. a. Assarakos, Ganymedes und Ilos. Zeus hat dem Tros als Ersatz für den in den Olymp entführten Ganymedes göttliche Rosse geschenkt.

Tydeus
Tydeus ist Sohn des Oineus. Er ist einer der Sieben gegen Theben. Er zog mit Adrastos, der ihm seine Tochter Deipyle zur Frau gab, gegen Theben. Sein Sohn ist Diomedes. Tydeus war ein wilder Kämpfer und fiel im Kampf gegen Melanippos.

Tyndareos
Tyndareos, König von Sparta, war mit Leda verheiratet. Er überließ dem Menelaos den Thron. Seine Kinder sind die Tyndariden Kastor und Klytaimestra.

Typhon
Das Ungeheuer Typhon ist ein Sohn der Gaia und des Tartaros. Mitunter galt er auch als Sohn der Hera Typhon hat 100 Schlangenköpfe. Mit seiner Schwester und Frau Echidna zeugte Typhon Ungeheuer wie Kerberos, Orthos, Hydra, Chimaira und der Nemeische Löwe ab. Als Typhon gegen Zeus aufstand, wurde er nach einem fürchterlichen Kampf bes...

Unterwelt
Die Griechen kannten verschiedene Bezeichnungen für die Unterwelt. So nannten sie die Unterwelt nach ihrem Herrscher Hades (römisch: Orcus) oder sich bezeichneten sie nach Tartaros. Mit dem Begriff Erebos verbanden sie die Vorstellung vom Dunkeln der Erdentiefe. Mit Tartaros verbanden sie die Vorstellung vom Strafort. Er ist der tiefste T...

Urania
Urania ist eine der neun Musen. In spätrömischer Zeit wurden sie als Muse der Sternenkunde betrachtet.

Uranos
Uranos, lat. Uranus, ist nach der griechischen Götterlehre der Himmel, von Gaia hervorgebracht. Er ist Ahnherr des griechischen Göttergeschlechts. Seine Gemahlin war Gaia mit der er die Titanen, Eurynome, die Kyklopen und die Hekatoncheiren zeugte. Weil Uranos seine Kinder haßte, verbarg er sie in der Erde (Gaia). Gaia veranlaß...

Windgottheiten
Windgottheiten werden in der griechischen Sage meist geflügelt dargestellt. Sie waren Söhne des Astraios und der Eos. Bekannte Windgottheiten waren Boreas, Notos, Euros und Zephyros. In der Odyssee wird der Windgott Aiolos erwähnt.

Xanthos
Xanthos ist zusammen mit Balios eines der beiden unsterblichen Pferde des Achilleus. Sie sind Abkömmlinge der Harpyie Podarge mit Zephyros und ein Hochzeitsgeschenk der Götter an Peleus.

Xuthos
Xuthos lebte mit Krëusa in kinderloser Ehe.

Zagreus
Der griechische Gott Zagreus ist Sohn des Zeus und der Persephone. Zeus hatte ihm die Weltherrschaft zugedacht. Hera ließ das Kind aus Eifersucht von den Titanen überfallen. Diese töteten Zagreus, zerrissen seine Glieder und verschlangen sie. Athena rettete das Herz, das Zeus verschlang. Mit Semele zeugte Zeus danach in Dionysos den...

Zephyros
Der griechische Windgott Zephyros (auch Zephir) ist der sanfte, feuchte Westwind. Er ist Sohn des Astraios und der Eos. Zephyros tötete aus Eifersucht Hyakinthos. Mit der Harpyie Podarge zeugte er die schnellen Rosse des Achilleus. Er nahm die neugeborene Aphrodite auf und brachte sie nach Zypern. Der von Eifersucht geplagte Zephyros ertrug di...

Zetes
Zetes ist ein mythischer Sohn des Boreas und der Oreithyia. Er ist Zwillingsbruder des Kalais. Beide schlossen sich dem Zug der Argonauten an und befreiten den greisen Phineus von den Harpyien, da er den Argonauten den Weg nach Kolchis zeigte.

Zethos
Zethos ist Zwillingsbruder des Amphion, Sohn des Zeus und Antiope. Die Zwillinge wurden ausgesetzt. In Theben der Frau des Lykos, Dirke, übergeben und von dieser hart behandelt, floh Antiope und fand ihre beiden Söhne. Amphion und Zethos banden Dirke, die ihre Mutter mißhandelt hatte, an einen Stier und ließen sie zu Tode schl...

Zeus
Zeus war der höchste griechische Gott (röm. Iupiter), der indoeuropäische Himmelsgott, Vater der Götter und Menschen, Götterkönig nach dem Vorbild der menschlichen Gesellschaft, jüngster Sohn des Kronos (daher Kronide oder Kronion genannt) und der Rhea, Bruder von Hera, Hades, Demeter, Poseidon und Hestia. Kronos,...

Zeuxis (5./4. Jh. v. u. Z.)
Der griechische Maler Zeuxis stammt aus Herakleia. Er ist ein Zeitgenosse des Parrhasios und verkehrte in Athen mit Sokrates. Als Schüler des Apollodoros griff er dessen Erfindungen (Perspektive, Schattierung) auf und entwickelte sie weiter. Zeuxis hat sich wahrscheinlich besonders auf die Charakterisierung von Elementarwesen wie Pan, Boreas, ...