Kopie von `SOCIALinfo - Wörterbuch der Sozialpolitik`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Sozialpolitik
Datum & Land: 01/07/2008, Ch.
Wörter: 716
Seniorinnen und Senioren
Jugend wie "Alter" als institutionalisierte Lebensphasen sind Erscheinungsformen der Moderne. Der sich seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst vor allem in Deutschland) entwickelnde Sozialstaat schuf den Altersrentner und die Altersrentnerin. In der Schweiz setzte dieser Prozess wesentlich später, ab Mitte des 20. Jahrhunderts, mit der...
Seniorinnen und Senioren
Jugend wie 'Alter' als institutionalisierte Lebensphasen sind Erscheinungsformen der Moderne. Der sich seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst vor allem in Deutschland) entwickelnde Sozialstaat schuf den Altersrentner und die Altersrentnerin. In der Schweiz setzte dieser Prozess wesentlich später, ab Mitte des 20. Jahrhunderts, mit der...
Seniorenuniversität
Die erste Seniorenuniversität wurde 1972 in Toulouse gegründet. Die Bewegung hat sich danach rasch in Europa (Belgien, Schweiz, Italien) und Nordamerika (Kanada) ausgebreitet, und entwickelt sich heute auch in anderen Ländern und Kontinenten: Man zählt gegenwärtig 250 bis 300 Institutionen dieser Art, zusammengeschlossen in...
Senilität
Hergeleitet von lateinisch senium (Alter) wird der Begriff heute ausschließlich abwertend im Sinne von seniler Verblödung oder neutraler von seniler Demenz gebraucht.Früher waren Begriffe wie Kindlich-werden, Arterienverkalkung des Gehirns oder kurz Verkalkung im Gebrauch, später psychoorganisches Syndrom im Senium. Heute wird ...
Selbstverwaltung (betriebliche)
Ideengeschichtlich liegen die Wurzeln selbstverwalteten Arbeitens im Frühsozialismus und in der Genossenschaftsbewegung des 19. Jahrhunderts. Der Einfluss der neuen sozialen Bewegungen führte seit Ende der 1960er-Jahre zunehmend zu neuen Kollektiven, die um 1980 als 'Inseln der Zukunft' ihre größte Verbreitung und als alternati...
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind freiwillige autonome Zusammenschlüsse unter Menschen, die sich in derselben, meist schwierigen Lebenslage befinden, als Direktbetroffene wie auch als Angehörige. Bei den regelmäßigen Treffen steht die gegenseitige Beratung und Unterstützung im Hinblick auf das gemeinsame Thema im Vordergrund. In der...
Selbsthilfe
Von Selbsthilfe können wir sprechen, wenn ein Mensch individuell oder in Gemeinschaft mit andern etwas gegen seine Not unternimmt. Im Unterschied zu Selbstorganisation, bei der es um die Verwirklichung gemeinsamer Ziele geht, meint Selbsthilfe, dass einzelne Personen oder Gruppen aus eigener Kraft ihre Probleme zu lösen versuchen. Die pri...
Selbstbestimmung (selbstbestimmtes Leben für Behinderte)
Das Recht auf selbstbestimmtes Leben ist neben Existenzsicherung, Integration und Gleichstellung die vierte zentrale Forderung der schweizerischen Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Sie ist als Gegenposition zur herkömmlichen Sicht zu verstehen, wonach Behinderte grundsätzlich krank und hilflos und folglich in Institutionen zu 'versorgen' bzw...
Sekundäranalyse
Sekundäranalysen sind Reanalysen von Daten, die von Primärforschern und -forscherinnen für andere Zwecke erhoben worden sind. Wichtige Quellen für die Sekundäranalyse sind Datenarchive (z.B. SIDOS in Neuenburg oder ZA in Köln), amtsstatistische Publikationen, prozessproduzierte Daten öffentlicher Verwaltungen sowi...
Seismo (Verlag)
Der Seismo Verlag ist in der sozialwissenschaftlichen Gemeinschaft entstanden und rechtlich eine Aktiengesellschaft. Hauptaktionärin ist bis heute die Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Der Verlag wurde im Jahr 1989 aus der Einsicht heraus gegründet, dass sozialwissenschaftliche Literatur nicht immer einfach zu veröffen...
Segmentation (des Arbeitsmarkts)
Das Konzept des segmentierten Arbeitsmarkts unterscheidet sich von herkömmlichen Arbeitsmarktmodellen dadurch, dass es die Existenz eines einzigen homogenen Arbeitsmarkts negiert. 'Segmentiert' meint demnach, dass der Arbeitsmarkt in zwei oder mehr Teilarbeitsmärkte zerfällt, in denen Entlöhnung, Beförderungspraxis und Arbe...
Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist ein bundesprivatrechtliches Gesetzeswerk von großer Bedeutung. Es geht zurück auf die Arbeiten von Eugen Huber, der im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes von 1892 einen an die kantonale Gesetzgebung anknüpfenden und für seine Zeit modernen Entwurf ausge...
Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB)
Das schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) ist das Kernstück des materiellen Strafrechts der Schweiz. Es wurde am 1. Januar 1942 in Kraft gesetzt und seither mehrfach revidiert.Der 'Allgemeine Teil' (Art. 1-110 StGB) des Strafgesetzbuches enthält allgemeine Regeln der Strafvoraussetzungen und Normen zu den Straftatfolgen. Der 'Besondere Te...
Schweizerisches Sozialarchiv
Das Schweizerische Sozialarchiv wurde 1906 auf Initiative des Sozialpolitikers Paul Pflüger (1865- 1947) gegründet. Seit den Anfängen wurden kontinuierlich und systematisch schriftliche und ikonografische Dokumente zu sozialen Ereignissen, Zuständen, Ideen und Bewegungen gesammelt. Sammlungsschwerpunkte bilden die alten und neue...
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) wurde 1866 gegründet und ist eine private Institution mit Sitz in Bern. Das SRK ist im ganzen Land verankert durch seine Kantonalverbände und Mitglied-organisationen: Schweizerischer Samariterbund, REGA, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband, Schw...
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH)
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) wurde 1936 gegründet und ist in der Schweiz, in Ländern des Südens und Ostens aktiv. Sein Ziel ist die Entwicklung von individueller Autonomie, die über Bildung, Arbeit und Beratung realisiert wird. Diese Aktivitäten erstrecken sich auf verschiedenen Ebenen:- Aktivitäten in de...
Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat
Der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) - bis Januar 2000 Schweizerischer Wissenschaftsrat (SWR) - ist das Konsultativorgan des Bundesrates in allen Fragen der Wissenschafts-, Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik.Gemäß den Vorgaben des Bundesrates, die dem SWTR am 13. März 2001 in Form eines Arbeitsprogr...
Schweizerischer Seniorenrat
Während des UNO-Jahres der älteren Menschen 1999 wurde die Idee eines Schweizerischen Seniorenrates (SSR) lanciert. In enger Zusammenarbeit erarbeiteten die beiden Dachverbände der Seniorenorganisationen - der Schweizerische Senioren- und Rentnerverband (SSRV) sowie die Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfe-Organisationen der...
Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB)
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), 1880 gegründet, ist ein gewerkschaftlicher Dachverband, dessen Sitz sich in Bern befindet und der im Jahr 2003 17 Verbände umfasst. Der SGB weist knapp 400000 Mitglieder auf. Auf kantonaler und regionaler Ebene ist er durch kantonale Gewerkschaftsbünde präsent, die durch die Sektionen ...
Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit (SBS/ASPAS)
Der Schweizerische Berufsverband Soziale Arbeit (SBS/ASPAS) ist ein Zusammenschluss von Professionellen der Sozialen Arbeit, die eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule, Fachhochschule oder Universität in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und/oder soziokultureller Animation absolviert haben oder absolvieren. Der Verband vertritt die ...
Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP)
Die Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP) - Association Suisse de Politique Sociale (ASPS), Associazione Svizzera per la Politica Sociale (ASPS) - wurde am 23. Juni 1926 als Zusammenschluss der Schweizerischen Vereinigung des internationalen Arbeiterschutzes und des Schweizerischen Vereins für Sozialversicherung gegründ...
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE)
Die LSE wird seit 1994 alle zwei Jahre durch schriftliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe von nahezu 12000 Unternehmen im sekundären und tertiären Wirtschaftssektor auf landesweiter Ebene durchgeführt und erlaubt Aussagen über Niveau und Struktur der Löhne in der Schweiz. Als wichtigste Quelle der öffen...
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) ist ein Zusammenschluss privater und öffentlicher Stellen der Schweiz, die konkrete Leistungen in der Sozialhilfe erbringen. Als nationaler Fachverband im Sinne des Vereinsrechts bezweckt die SKOS die Förderung von Kompetenz, Koordination und Zusammenarbeit in der öffentlichen ...
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG)
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) wurde 1810 mit dem allgemeinen Ziel gegründet, gemeinnützige Aktivitäten und Wohltätigkeit in der Schweiz zu fördern, sowohl in geistiger wie in materieller Hinsicht. 1860 schenkte die SGG der Eidgenossenschaft die Rütliwiese und ist seither deren Verwalterin mit...
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)
Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) ist eine vom Bundesamt für Statistik (BFS) seit 1991 jährlich vorgenommene Befragung bei rund 17000 Haushalten (ab 2002: rund 40000 Haushalte). Sie basiert auf einer dem Telefonbuch entnommenen Zufallsstichprobe von Schweizerund Schweizerinnen sowie von niedergelassenen Ausländern ...
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik (SAS)
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sozialpolitik setzt sich für eine zukunftsgerichtete Sozialpolitik ein. Sie orientiert sich an den Zielen der sozialen Gerechtigkeit, des sozialen Friedens und der sozialen Sicherheit für alle. Sie unterstützt die Trägerorganisationen in der sozialpolitischen Grundlagenarbeit, erar...
Schweizer Haushaltspanel (SHP)
Das Schweizer Haushaltspanel (SHP) basiert auf einer Zufallsstichprobe von 5074 Haushalten aus der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. In der ersten Befragungswelle 'Leben in der Schweiz' vom Jahre 1999 wurden nahezu 7800 14-jährige und ältere Personen zu einem breiten Spektrum von Themen befragt. Die erhobenen Daten betreffe...
Schwarzarbeit
Das Phänomen der Schwarzarbeit oder Schattenwirtschaft ist in der Bevölkerung und unter Politikerinnen und Politikern viel beachtet. Im weiteren Sinne versteht man darunter Aktivitäten, die gegen staatliche Vorschriften (z.B. Sicherheitsauflagen, Arbeitszeitbestimmungen) verstoßen und/oder keine oder zu wenig Steuern und Sozial...
Schwangerschaftsberatung
Der Begriff Schwangerschaftsberatung bezeichnet die Beratung bei erwünschter Schwangerschaft im Gegensatz zu Schwangerschaft-Konfliktberatung bei ungeplanter Schwangerschaft.Aus ärztlicher Sicht wird darunter meist eine Risikoabwägung verstanden, das heißt Vorbeugen, frühzeitiges Erfassen von und Verhalten bei schwangersch...
Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch bezeichnet den Abbruch einer vitalen Schwangerschaft. Er kann heute medikamentös oder chirurgisch (Absaugmethode) durchgeführt werden. Ein legaler Schwangerschaftsabbruch ist ein komplikationsarmer Eingriff im Gegensatz zu einem illegalen, unter unhygienischen Maßnahmen durchgeführten.Seit dem Altert...
Schulsystem
Das Schulsystem in der Schweiz ist kantonal gegliedert und damit sehr vielfältig. Grundsätzlich lassen sich folgende Stufen unterscheiden:- Vorschule (ISCED 0), je nach Kanton 1 bis 3 Jahre;- Obligatorische Volksschule (1/2A), nach 4 bis 6 Jahren gegliedert in Schulen mit Grund- oder erweiterten Ansprüchen, gesamthaft 9 Jahre;- Sekun...
Schulsozialarbeit
Mit der Schulsozialarbeit wird die längerfristige (statt bisher punktuelle) Integration von professionellen Methoden der Sozialen Arbeit in Form niederschwelliger Angebote in die Schule ermöglicht. Niederschwelligkeit bedeutet den einfachen und freien Zugang zu den Angeboten und die Präsenz der Fachpersonen im Schulhaus (integratives...
Schichten
Das Schichtkonzept entstammt der Geologie. Das Ordnen der Gesellschaft nach Schichten geht davon aus, dass sich soziale Gruppen in ökonomischer und kultureller Hinsicht klar trennen und als fest gefügte, hierarchisch geordnete Einheiten analysieren lassen. Traditionelle Schichtkategorien umfassen etwa: Oberschicht (Unternehmer, Spitzenpol...
Scheidung
Die Scheidung ist die Auflösung des institutionellen Bandes der Ehe. Diese Auflösung erfolgt notwendig gerichtlich. Das geltende Scheidungsrecht bestimmt die rechtlichen Gründe der Scheidung und ihre rechtlichen Folgen. Die Scheidungsfolgen wiederum betreffen im Wesentlichen die Beziehungen zu den Kindern (Unterhaltszahlungen; bei mi...
SASSA
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung der verschiedenen Ausbildungen im Bereich der Sozialarbeit (Sozialarbeit, Sozialpädagogik, soziokulturelle Animation) und der Koordination und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ausbildungsstätten. Dabei verpflichtet sich die Arbeitsgemeinschaft insbesondere zu folgenden Aufgaben:...
Salutogenese
Der Begriff Salutogenese (Gesundheitsentstehung, von salus, lateinisch: Gesundheit, Heil, und genesis, griechisch: Werden, Entstehen) wurde 1979 von Aaron Antonovsky geprägt. Dieser stellte die 'salutogenetische Frage': Warum und wie bleibt jemand trotz verschiedener krankheitsverursachender Einflüsse gesund? In der Antwort darauf spielen...
Sachleistungen
Im Sozialversicherungsrecht wird zwischen Sach- und Geldleistungen unterschieden (vgl. das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, ATSG).Die Sachleistungen dienen der Behandlung bzw. der Behebung eines beeinflussbaren versicherten Risikos oder seiner Auswirkungen (z.B. der Beeinträchtigung des Gesundheitszust...
Risikoselektion
Unter Risikoselektion wird das Bestreben von Versicherern verstanden, einen möglichst hohen Anteil von Menschen mit geringem Risiko zu versichern. In der Krankenversicherung ist dies sozialpolitisch problematisch, da diese der gesamten Bevölkerung zu tragbaren Bedingungen Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen soll. Bis Ende 19...
Risiko
Das Leben bringt eine gewisse Anzahl Risiken mit sich: Gesundheitsbeschwerden, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit von Alters wegen, Verlust der Autonomie, Verlust der Unterstützung durch ein Familienmitglied wegen Tod oder Scheidung, erzwungene Umschulung, Arbeitslosigkeit. Diese Risiken verlangen nach Schutz, nämlich Pflege, Ersat...
Rentnerinnen- und Rentnerverbände
Ältere Männer und Frauen schließen sich in Organisationen zusammen, um Gemeinschaft zu pflegen, ihre Interessen zu wahren und auf ihre besondere gesellschaftliche Situation hinzuweisen. Die ersten Vereinigungen älterer Menschen entstanden in der Schweiz bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Vor allem in der zweiten Hälfte des...
Rentenwert-Umlageverfahren
Dieses Verfahren steht zwischen dem Kapitaldeckungs- und dem Ausgaben-Umlageverfahren. Während - am Beispiel der Unfallversicherung betrachtet - die allgemeinen Sachleistungen wie Heilbehandlung, Hilfsmittel, Eingliederungsmaßnahmen und die Taggelder nach dem Ausgaben-Umlageverfahren festgesetzt werden, wird mit Eintritt des Rentenfalls ...
Reichtum
Reichtum wird im materiellen wie im immateriellen Sinn ('innerer Reichtum') verwendet. Im materiellen Sinn bezeichnet Reichtum das obere Ende der Einkommens- und Vermögensverteilung, wobei die Grenzen nicht klar definiert sind. Zur Bestimmung von Reichtumsschwellen gelangen analoge Konzepte wie bei der Armutsforschung (das heißt 'objekti...
Rehabilitation
Rehabilitation, wörtlich Wiederherstellung, bedeutet die Gesamtheit der Beratungs-, Fürsorge- und Betreuungsmaßnahmen zur Wiedererlangung der körperlichen Gesundheit, des psychischen Wohlbefindens und eines schulisch-beruflichen Status. Sie umfasst medizinische, physiotherapeutische, pädagogische, ergotherapeutische und so...
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) ist die offizielle Bezeichnung der Vollzugsbehörde des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG). In der Schweiz gibt es derzeit 121 solche Zentren. Gemäß Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) handelt es sich dabei um die größte Stellenvermittlungsplattform de...
Reformismus
Reformismus bezeichnet den Teil des Sozialismus, der politische Veränderungen auf dem Weg der Reformen anstrebt. Als Strategie wurde der Reformismus ursprünglich von Eduard Bernstein (1850-1932) entworfen, der damit eine Revision des revolutionär-marxistischen Klassenkampfs (mit der notwendigen Phase der 'Diktatur des Proletariats') ...
Referendum
Das schweizerische Referendum ist Teil der Institutionen der direkten Demokratie und der politischen Rechte der Bürger. In der Schweiz wählen die Bürger nicht nur ihre Vertreter, sondern befinden auch über Fragen, die ihnen entweder durch die staatlichen Behörden oder durch eine Gruppe von Bürgern zur Abstimmung vorgel...
Rechtssicherheit
Der Verfassungsgrundsatz der Rechtssicherheit gewährleistet Vorhersehbarkeit und Beständigkeit staatlichen Handelns. Er steht in engem Zusammenhang mit dem Legalitätsprinzip (Art. 5 Abs. 1 BV) und dem Vertrauensschutz (Art. 9 BV). Das Bundesgericht hat das Gebot der Rechtssicherheit bisher aus Artikel 4a BV hergeleitet. Heute erschei...
Rechtspopulismus
Der Begriff Rechtspopulismus umschreibt Politikformen und Strategien von politischen Parteien und Gruppierungen, somit die Art und Weise der Vermittlung ihrer Programmatik und Ideologie. Dabei spielt die Anrufung des 'Volkes' eine zentrale Rolle, wobei 'Volk' nicht im soziologischen Sinne, sondern als kulturelle, nationale oder gar mythische Gr&oum...
Rechtsmittel
Das Rechtsmittel ist ein formelles Begehren, mit dem eine Person verlangt, dass eine strittige Rechtsfrage durch ein Rechtsprechungsorgan überprüft wird. Die Rechtsmittel lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden.- Nach dem Kriterium der Wirkung auf die formelle Rechtskraft: Ordentliche Rechtsmittel hemmen analog zum Zivilpro...
Rechtsextremismus
Mit dem Begriff Rechtsextremismus werden sowohl individuelle Einstellungen und Handlungen als auch kollektive Ausdrucksformen erfasst. Als definitorische Kriterien dienen vor allem ideologische Merkmale wie Nationalismus, Rassismus, Xenophobie, Antipluralismus, Antiegalitarismus und Autoritarismus. Doch die Bedeutung des Begriffes ist umstritten, i...
Rechtsanspruch
In der Sozialversicherung besteht ein Rechtsanspruch auf die versicherte Leistung, wenn sich das versicherte Ereignis verwirklicht hat. Dieser Anspruch auf eine Leistung wird in den maßgeblichen Gesetzen ausdrücklich erwähnt (z.B. Art. 21 AHVG, Art. 16 UVG, Art. 2 ELG). Ein Rechtsanspruch entsteht nur, wenn die versicherte Person im...
Pensionskasse
Pensionskassen sind Vorsorgeeinrichtungen der beruflichen Vorsorge (Zweite Säule) in größeren Unternehmen und staatlichen Verwaltungen. Das Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) verpflichtet die Unternehmen dazu, entweder eine in das Register für die obligat...
Personenverkehr (freier)
Der freie Personenverkehr zählt zu den vier Grundfreiheiten, die im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vom 25. März 1957 (EG-Vertrag) verankert sind. Laut Artikel 18 EG hat jeder Bürger/jede Bürgerin der Europäischen Union das Recht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und auf...
Persönlicher Geltungsbereich
Der persönliche Geltungsbereich zählt zusammen mit dem sachlichen Geltungsbereich (Versicherungsfälle), den Leistungen und der Organisation von Verwaltung, Finanzierung und Streitschlichtung zu den wesentlichen Bestandteilen aller Systeme der sozialen Sicherheit. Er ist sowohl im Landesrecht als auch im Völkerrecht präzisen...
Persönlichkeit (Schutz der)
Persönlichkeitsschutz beinhaltet die Bewahrung der unantastbaren physischen, affektiven und sozialen Werte der menschlichen Person.Darunter versteht man namentlich:- das Recht auf Leben und physische Integrität;- die Achtung der physischen und psychischen Gesundheit;- die moralische Integrität und die soziale Wertung, insbesondere Eh...
Petitionsrecht
Artikel 33 BV regelt das Petitionsrecht, das allen die Möglichkeit bietet, sich mit Anfragen, Vorschlägen, Kritik oder Reklamationen an die Behörden zu wenden, ohne dass ihnen dadurch irgendein Nachteil erwächst. Das Petitionsrecht ist an keine bestimmte Form gebunden und kann sowohl von Schweizerinnen und Schweizern als auch vo...
Pflege
Der Begriff Pflege bezeichnet sowohl den Berufsinhalt und die Funktion als auch die Berufsangehörigen des Pflegeberufes. Pflege hat laut Henderson (1955) die Funktion, Individuen oder Gruppen - ob krank oder gesund - bei der Durchführung der Aktivitäten zu helfen und zu assistieren, welche zu Gesundheit, Rekonvaleszenz oder einem fri...
Pflegefamilie
Als Pflegefamilie wird eine Familie bezeichnet, in der ein minderjähriges Kind, das nicht leibliches Kind der Pflegeeltern ist, auf bestimmte oder unbestimmte Zeit als Pflegekind zur Betreuung und Erziehung aufgenommen worden ist. Zur Pflegefamilie gehören, aus Sicht des Pflegekindes, allenfalls Pflegegeschwister, das heißt leiblich...
Pflegeheime
Seit dem 1996 in Kraft getretenen Krankenversicherungsgesetz (KVG) sind Pflegeheime 'Anstalten, Einrichtungen oder ihre Abteilungen, die der Pflege und medizinischen Betreuung sowie der Rehabilitation von Langzeitpatienten und -patientinnen dienen' (Art. 39 Abs. 3).Vor dem heutigen KVG wurde die Bezeichnung Pflegeheim oft im Zusammenhang mit Alters...
Pflegeversicherung
In der Schweiz gibt es keine spezielle Pflegeversicherung, welche für die Betreuung von Menschen aufkommt, die wegen Krankheit, Alter oder Behinderung auf fremde Hilfe angewiesen sind. Für medizinische Behandlungen und ärztlich angeordnete Pflegeleistungen hat die obligatorische Krankenversicherung (Grundversicherung) aufzukommen. Di...
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft ist eine Praxis- oder Handlungswissenschaft und wird den Humanwissenschaften zugeordnet. Sie hat die Aufgabe, pflegerisches Erfahrungswissen zu erfassen, zu strukturieren und zu evaluieren sowie neues Wissen zu generieren. Die Pflegewissenschaft umfasst die Pflegepraxis, die Pflegetheorien und die Pflegeforschung. Die Methode der...
Pflegewohngruppe
Pflegewohngruppen sind eine Wohnform für alte, behinderte, desorientierte und verhaltensgestörte Menschen, die auf dauernde fremde Hilfe angewiesen sind. In einer Pflegewohngruppe werden den ungefähr 6 bis 10 Bewohnerinnen und Bewohnern Hilfeleistungen zur Alltagsbewältigung angeboten. Das vordringlichste Anliegen ist jedoch, di...
Politische Bildung
Unter politischer Bildung wird die Erziehung zum politisch mündigen Bürger bzw. zur politisch mündigen Bürgerin verstanden. Zur politischen Mündigkeit werden nebst politischem Wissen auch das politische Interesse und ein minimales politisches Engagement gezählt. In der föderalistischen Bildungslandschaft der Schwe...
Politische Rechte
Die politischen Rechte sind demokratische Instrumente, aufgrund deren eine kollektive Beteiligung der Bevölkerung an der Verwaltung und der Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten ermöglicht wird. In der Schweiz umfassen sie das Wahl-, das Stimm- sowie das Unterzeichnungsrecht (Initiativ- und Referendumsrecht).Das in sämtlich...
Populismus
Populistisch wird im öffentlichen Sprachgebrauch eine Politik genannt, die sich opportunistisch nach dem Gefallen der Wählerschaft richtet. Ein Populist ist in diesem Sinne ein Volkstribun oder Demagoge, der geschickt Ängste und Begehrlichkeiten der Bevölkerung für seine politischen Absichten zu nutzen weiß. Doch de...
Postfordismus
Um den Unterschied zwischen Fordismus und Postfordismus zu erklären, schlägt der japanische Ingenieur Taijchi Ohno, Erfinder des Produktionsmodells der Toyota (von da rührt der Ausdruck Toyotismus, der den Anfang des Postfordismus markiert), vor, sämtliche fundamentalen Kategorien der wirtschaftlichen Gesellschaft des ausgehende...
Praxisforschung
Der Begriff Praxisforschung wird zumeist in drei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet (vgl. Heiner 1988): 1. Praxisforschung bezeichnet die Erforschung der maßgeblichen Strukturen und Prozesse einer gesellschaftlichen, in der Regel professionalisierten Praxis (z.B. Soziale Arbeit). 2. Praxisforschung bezeichnet Forschungsleistungen, die vo...
Preisindex
Ein Preisindex ist eine Zahl, die das Verhältnis zwischen zwei Größen anzeigt, wobei dieses mit 100 multipliziert wird. Man berechnet einen Index, um numerische Resultate im Verlaufe der Zeit zu vergleichen. Ein einfacher Preisindex besteht also aus dem Verhältnis des Preises eines Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Pre...
Prekarisierung
Der Begriff der Prekarisierung umfasst Situationen potenzieller Armut, die an die Erosion des so genannten Normalarbeitsverhältnisses gebunden sind. Dieses charakterisiert eine bestimmte historische Ausprägung der Arbeitsverhältnisse, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch einen gewissen Grad an arbeitsrechtli...
Private Organisationen im Sozialbereich
Private Organisationen im Sozialbereich können Hilfswerke, Selbsthilfegruppen, Trägerorganisationen von sozialen Einrichtungen und Ähnliches mehr sein. Diese Einrichtungen werden als Nonprofit- oder Nichtregierungsorganisationen bezeichnet, um den privaten, aber nicht gewinnorientierten Charakter solcher Institutionen hervorzuheben.P...
Privatisierung
Unter Privatisierung im engeren Sinne wird die Verlagerung von bestimmten bisher staatlichen Aktivitäten in den privaten Sektor der Volkswirtschaft verstanden, um die Allokation der Ressourcen durch den (als effizienter eingestuften) Markt erfolgen zu lassen. Im weiteren Sinne bedeutet Privatisierung die gesellschaftliche Tendenz der 'Vermarkt...
Privatrecht
Das Privatrecht umfasst sämtliche Regeln, welche die Beziehungen zwischen Privatpersonen betreffen. Dazu zählen das Personen- und Familienrecht, das Erbrecht, das Sachenrecht (Schutz des beweglichen und unbeweglichen Eigentums), das Obligationenrecht (Vertragsrecht, Haftung, ungerechtfertigte Bereicherung), das Handelsrecht, das Wertpapie...
Privatversicherungsrecht
Die Privatversicherung ermöglicht Privatpersonen und Unternehmen, für bestimmte Gefahren oder Risiken Vorsorge zu treffen, um deren finanzielle Folgen auszugleichen oder zu mildern. Die Versicherung verfolgt daher nicht Schadensverhütung, sondern die Wiedergutmachung wirtschaftlicher Nachteile.Zweck der Privatversicherung ist, die Fo...
Pro Familia
Die Dachorganisation Pro Familia Schweiz zählt zahlreiche Mitgliedorganisationen, die auf ihrer Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Familienpolitik und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit leisten.Diese Organisation wurde zwei Jahre nach der ersten schweizerischen Konferenz zum Schutz von Volk und Familie 1942 gegrü...
Pro Juventute
Die Stiftung Pro Juventute, deren Hauptsitz in Zürich ist, setzt sich für das Wohlergehen und die Würde von in der Schweiz wohnhaften Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ein. Ihre Ziele wurden bei ihrer Gründung im Jahre 1912 festgesetzt. Um diese zu erreichen, verfügt sie über eine solide Organisation: Das Fundam...
Pro Senectute
Pro Senectute Schweiz ist die führende Fach- und Dienstleistungsorganisation im Altersbereich. Sie ist auf nationaler und kantonaler Ebene organisiert. Pro Senectute wurde 1917 als privates Hilfswerk für 'bedürftige Greise' gegründet. Sie war von Anfang auf zwei Ziele ausgerichtet: direkte finanzielle Hilfe für ältere ...
Produktegruppen-Globalbudget
Das Produktegruppen-Globalbudget - kurz Globalbudget - enthält mehrjährige Verpflichtungs- oder einjährige Voranschlagskredite für bestimmte Aufgabenbereiche der öffentlichen Hand - gegliedert nach Produktegruppen und mit einem Leistungsauftrag versehen. Die Produktegruppe fasst dabei diejenigen Einzelleistungen oder Produk...
Prämienverbilligung
Als Prämienverbilligung bezeichnet man Subventionen an die Krankenversicherungsprämie von einzelnen Versicherten. Diese wurden 1996 durch das neue Krankenversicherungsgesetz (KVG) eingeführt, was einen grundlegenden Systemwechsel darstellte. Vorher subventionierten der Bund und gewisse Kantone die Krankenkassen, indem sie ihnen pro v...
Pränatale Diagnostik
Der Begriff pränatale Diagnostik umfasst alle Untersuchungen, welche Informationen über den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes ergeben. Die wichtigsten sind die Ultraschalluntersuchung (nicht invasiv) und Untersuchungen des mütterlichen Blutes (wenig invasiv) sowie Fruchtwasserpunktion, Chorionzottenbiopsie und Nabelschnurpunk...
Prävention
Prävention (aus dem Lateinischen: Zuvorkommen; synonym dazu: Vorbeugung, Verhütung, Prophylaxe) bezeichnet jede Handlung, welche vorausschauend einen drohenden Schaden verhindern soll. Zwei Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein: 1. ein unerwünschtes Ereignis muss mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit voraussehbar sein, 2...
Psychiatrie
Der Begriff Psychiatrie ist aus den griechischen Wörtern psyche (Hauch, Atem, Seele) und iatreia (Heilung) gebildet. Er bezeichnet die Erforschung, Prävention, Diagnostik und Behandlung von seelischen Erkrankungen. Die Wurzeln der Psychiatrie liegen im Ende des 19. Jahrhunderts. Maßgeblich für ihre Entstehung waren die Aufkl&au...
Psychomotorik
Psychomotorik stellt die Bewegung des Menschen als Ausdruck der Beziehung zwischen Körper, Seele und Geist ins Zentrum. Sie geht davon aus, dass Körper- und Bewegungserfahrungen eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen darstellen. In dieser Sichtweise dient der Körper als Ausgangs- und Bezugspunkt für...
Psychosoziale Dienste
Psychosoziale Dienste umfassen interdisziplinär zusammengesetzte, meist ambulante Beratungsstellen, welche stationäre klinische Einrichtungen der somatischen Medizin und Psychiatrie ergänzen.Der Ursprung des Begriffes psychosozial ist unklar. Im anglophonen Bereich wird eher biopsychosozial verwendet, mit dem eine nebst biologischen ...
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein Korpus von Methoden und Behandlungstechniken, um das Erleben, Fühlen, Denken und Handeln von Menschen mit geistigen und seelischen Mitteln zu beeinflussen und in eine gewünschte Richtung zu verändern. Sie ist gleichzeitig eine interdisziplinär fundierte Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse aus dem Kontext d...
Public Health
Die Aufgabe von Public Health besteht darin, Bedingungen zu schaffen und zu erhalten, unter denen Menschen gesundheitsverträglich leben können. Zentrale Elemente sind die Bestimmungsfaktoren von Gesundheit und Gesundheitsverhalten, die Ursachen von Krankheit sowie die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer natürlichen, technisc...
Qualifikation (berufliche)
Unter beruflicher Qualifikation ist die Befähigung oder Eignung zur Ausübung eines bestimmten Berufes oder einer beruflichen Funktion zu verstehen. Voraussetzung dazu sind Begabungsaspekte (Intelligenz, soziale Fähigkeiten, körperlich-handwerkliche Begabung usw.) und Bildung. Als Stufen der beruflichen Qualifikation gelten Vorbi...
Qualitätsentwicklung (-sicherung)
Die Begriffe Qualitätsentwicklung, -management,-förderung, -sicherung und -kontrolle bezeichnen das Bestreben, die Erzeugnisse einer Organisation kontinuierlich zu verbessern. In der Umgangssprache wird einem Produkt dann hohe Qualität zugestanden, wenn es hohe Erwartungen erfüllt und vergleichbare Produkte übertrifft. Im G...
Quoten
Quoten bezeichnen zunächst einen Prozentsatz, einen Anteil an einer Sache. In der Schweiz spielen Quoten bei der Bestellung von Institutionen (Kommissionen, Behörden, Räten usw.) eine große Rolle, insbesondere in Bezug auf Sprachgruppen und Parteien. Seit den 1980er-Jahren bezieht sich der Begriff Quoten vor allem auf die Repr&...
Rahmenfristen
Die Rahmenfristen haben zum Zweck, den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung zeitlich zu begrenzen. Es wird eine Rahmenfrist für die Beitragszeit und eine Rahmenfrist für den Leistungsbezug unterschieden.Die Rahmenfrist für die Beitragszeit verlangt, dass die versicherte Person in den 2 Jahren vor dem Stichtag (in der Regel der...
Rasse und Ideologie
Der etymologische Ursprung des Begriffs Rasse ist umstritten. Der Begriff ist bereits im 13. Jahrhundert in den romanischen Sprachen vereinzelt anzutreffen. Während der spanischen Reconquista beispielsweise findet sich race im antijudaistischen Kontext. Zwei Jahrhunderte später versucht der französische Geburtsadel mit dem Hinweis au...
Rasse und Wissenschaft
In den sozialen und politischen Wissenschaften wird der Begriff Rasse meist auf zwei unterschiedliche Arten angewandt. Er kann sich auf die Abkömmlinge eines gemeinsamen Vorfahren beziehen, indem die biologische Abstammung einer Bevölkerung hervorgehoben wird. Mehrheitlich versteht man jedoch darunter eine Klasse oder Art von Individuen m...
Rassismus
Rassismus bezeichnet eine Ideologie, die Menschen aufgrund physiognomischer oder kultureller Eigenarten oder aufgrund ihrer ethnischen, nationalen oder religiösen Zugehörigkeit in angeblich naturgegebene Gruppen - so genannte Rassen - einteilt und diese hierarchisiert. Menschen werden nicht als Individuen, sondern als Mitglieder solcher p...
Rat der Europäischen Union
Der Rat oder Ministerrat - seit 1993 'Rat der Europäischen Union' genannt - ist eine der Hauptinstitutionen der EG/EU. Er besteht aus je einem Minister pro Mitgliedstaat, ändert seine Zusammensetzung jedoch je nach zu behandelnder Materie: So besteht der Allgemeine Rat aus den Außenministern, Fachräte aus den jeweils zustä...
Rationierung
Unter Rationierung versteht man herkömmlicherweise die obrigkeitlich kontrollierte Güterzuteilung in Krisen- und Kriegssituationen, in welchen ein realer Mangel herrscht. Das gegenwärtig bekannteste Beispiel ist wohl die Rationierung von Lebensmitteln während des Zweiten Weltkriegs. Neuerdings wird der Begriff aber auch im Gesun...
Réalités sociales (Verlag)
Der Verlag Réalités sociales ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Lausanne und veröffentlicht Studien und Arbeiten in französischer Sprache zu verschiedenen Aspekten der sozialen Tätigkeit in der Schweiz. Das Ziel des Verlags ist, Austausch und Debatte zwischen den Beteiligten im sozialen Bereich zu förde...
Recht auf Arbeit
Das Recht auf (Erwerbs-)Arbeit zählt wie das Recht auf Wohnung und auf Bildung zu den klassischen Sozialrechten, die auf die Absicherung existenzieller menschlicher Bedürfnisse abzielen und zusammen mit den so genannten Freiheitsrechten zu den Grundrechten gehören. Anders als die Freiheitsrechte verleihen Sozialrechte dem Einzelnen g...
Beitrag/Prämie
In der Schweiz werden die beiden Begriffe oft als Synonyme verwendet, um die Zahlungen der Versicherten und/oder ihrer Arbeitgeber an die verschiedenen Systeme der sozialen Vorsorge zu bezeichnen. Sie stehen im Gegensatz zu den Subventionen und weiteren staatlichen Zuschüssen, welche aus Steuergeldern finanziert werden. Üblicherweise benu...
Volksversicherung
Als Volksversicherung oder Volkspension wird gemeinhin eine einheitliche, obligatorische Vorsorge im Alter, nach Versorgerverlust und bei Invalidität verstanden. Sie wird grundsätzlich im Umlageverfahren finanziert. Soweit eine Volksversicherung aus Beiträgen aufgrund des Einkommens der aktiven Bevölkerung und nicht aus allgemei...
Beistandschaft
Die Beistandschaft ist eine auf eigenes Begehren beantragte oder von Amtes wegen verordnete Maßnahme zur vorläufigen Unterstützung eines Individuums in genau definierten persönlichen oder rechtlichen Belangen.Eine Beistandschaft kann unterschiedliche Formen und rechtliche Hintergründe haben:- Die Vertretungsbeistandschaft ...
Wirkung
In der Evaluationsliteratur der 1990er-Jahre ist das Prinzip der 'ressourcengesteuerten Führung' auf breiter Linie durch das Prinzip der 'zielorientierten Wirkungsvereinbarung' ersetzt worden. 'Zielorientierung' meint, dass die Wirkungen, die mit der Bereitstellung von Sach- oder Dienstleistungen hervorgerufen werden, auch tatsächlich jen...