Kopie von `SOCIALinfo - Wörterbuch der Sozialpolitik`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Sozialpolitik
Datum & Land: 01/07/2008, Ch.
Wörter: 716


Emanzipation
Emanzipation bezeichnete im römischen Recht die Entlassung aus der Gewalt des Familienoberhauptes. Das Konzept ist für die kritische Theorie zentral. Emanzipation bezieht sich auf gesellschaftliche und oft internalisierte Abhängigkeitsverhältnisse. Sie knüpft an Aufklärungsphilosophie, marxistische Gesellschaftstheorie...

Empirische Forschungsmethoden
Empirische Forschungsmethoden bezeichnen Verfahren, mit denen Erfahrungswissen ('Empirie') über soziale Tatbestände und Regelmäßigkeiten in systematischer und intersubjektiv nachvollziehbarer Weise gewonnen und analysiert werden kann. Die modernen empirischen Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften nahmen ihre Anfänge ...

Elterliche Sorge
Die elterliche Sorge (bis zum 31. Dezember 1999 "elterliche Gewalt") ist das Recht und die Pflicht der Eltern bzw. des sorgeberechtigen Elternteils, für das Kind zu sorgen, es zu leiten, zu erziehen, es zu vertreten und sein Vermögen zu verwalten (Art. 296 bis 330 ZGB). Die elterliche Sorge üben während der Ehe beide Eltern geme...

Elterliche Sorge
Die elterliche Sorge (bis zum 31. Dezember 1999 'elterliche Gewalt') ist das Recht und die Pflicht der Eltern bzw. des sorgeberechtigen Elternteils, für das Kind zu sorgen, es zu leiten, zu erziehen, es zu vertreten und sein Vermögen zu verwalten (Art. 296 bis 330 ZGB). Die elterliche Sorge üben während der Ehe beide Eltern geme...

Einkommensumverteilung
Die Umverteilung der Einkommen als Mittel zur Verbesserung der Lebensumstände wurde zu einem der wichtigsten Instrumente der Sozialpolitik ausgebaut. Diese Umverteilung funktioniert zweifach: einerseits horizontal und anderseits vertikal. Die horizontale Umverteilung des Einkommens kommt in allen Zweigen der Sozialversicherungen vor: von den E...

Einkommen(sgarantie)
Bei Einkommensausfall infolge Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit entsteht grundsätzlich ein Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen. Dieser Anspruch entsteht in allen Bereichen, mit Ausnahme der Krankenversicherung. Die Revision des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 erlaubt weiterhin den fakultativen Charakter der Lohnausfallentsch...

Eingliederungsmaßnahmen
Die Eidgenössische Invalidenversicherung finanziert nach dem Grundsatz 'Eingliederung vor Rente' geeignete Maßnahmen, um Kindern und Erwachsenen mit einer Behinderung den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben zu ermöglichen. Erst wenn Eingliederungsmaßnahmen ausgeschöpft oder von vorneherein aussichtslos sind, wer...

Einelternfamilie
Als Einelternfamilie bezeichnet man einen privaten Haushalt, der aus einem Elternteil und mindestens einem Kind besteht. Weitere Verwandte können dem Haushalt, dessen Mitglieder durch wirtschaftliche, persönliche oder juristische Beziehungen miteinander verbunden sind, angehören. Der allein stehende Elternteil kann verwitwet, getrenn...

Eidgenössisches Versicherungsgericht
Das Eidgenössische Versicherungsgericht wurde durch das Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung vom 13. Juni 1911 errichtet. Seit dem 1. Oktober 1969 ist sein Status im Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege anerkannt. Das Eidgenössische Versicherungsgericht entscheidet mit seinen zurzeit 11 Rich...

Eidgenössische Steuerverwaltung
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für nationale und internationale Steuerfragen. Sie beschafft dem Bund den Großteil der zur Finanzierung seiner Aufgaben notwendigen Einnahmen.Die ESTV sorgt für die rechtsgleiche und effiziente Erhebung der Mehrwertsteuer, der direkten Bundessteuer, ...

Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) 'befasst sich mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher Rasse, Hautfarbe, nationaler oder ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter oder indirekter Diskriminierung und schenkt einer wirksamen Pr&au...

Eidgenössische Kommission für Jugendfragen
Die Eidgenössische Kommission für Jugendfragen (EKJ) im Bundesamt für Kultur ist eine Gesprächspartnerin des Bundesrates in allen Fragen, welche Jugend und Kindheit betreffen.Die Kommissionsmitglieder werden von den führenden Jugendorganisationen vorgeschlagen und durch den Bundesrat ernannt, der dabei auf eine angemessene ...

Eidgenössische Ausländerkommission
Die Eidgenössische Ausländerkommission (EKA) wurde 1970 als Expertenkommission des Bundesrates gegründet und direkt dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) zugeordnet. Die Kommission berät den Bundesrat und das Departement in Migrationsfragen. Der EKA gehören gegenwärtig 28 Mitglieder an. Sie ver...

Eherecht
Das Eherecht ist derjenige Teil des Familienrechts, der sich mit der Eheschließung, den Wirkungen der Ehe und der Auflösung einer Ehe befasst. Im schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) ist das Eherecht in den Artikeln 90 bis 251 geregelt. Diese Vorschriften befassen sich mit dem Verlöbnis, der Eheschließung, der Ehescheidung un...

Ehe
Die Ehe ist die zivilrechtlich und damit öffentlich anerkannte Verbindung eines Mannes und einer Frau. In der westlichen Kultur gilt die Ehe nicht als Vertragsverhältnis, sondern als solidarische und zeitlich unbegrenzte Gemeinschaft, in der die Ehegatten wechselseitig füreinander Verantwortung übernehmen. Beruhte die Ehe in der...

EDK
Die Kantone tragen in der Schweiz die Hauptverantwortung für die Bildung und die Hauptlast bei der Bildungsfinanzierung.Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) ist die Behörde der Bildungskooperation in der Schweiz. In der EDK sind alle kantonalen Regierungsmitglieder vertreten, die fü...

Dunkelziffer
Mit Dunkelziffer wird die Abweichung zwischen den erfassten bzw. bekannten Fällen eines Phänomens und dessen tatsächlicher Ausbreitung innerhalb einer Population bezeichnet. Beispielsweise ist die effektive Anzahl des sexuellen Missbrauchs an Kindern wesentlich höher, als durch Anzeigen oder Befragungen letztlich aufgedeckt und ...

Drogen(politik)
Drogenpolitik ist seit Ende der 1960er-Jahre ein umgangssprachlicher Begriff. Der Konsum von Drogen wird seither als gesellschaftliches Problem angesehen, mit dem viele Personen in ihrem Umfeld konfrontiert sind. Mit dem Begriff Drogen waren seinerzeit ausschließlich illegale Drogen wie Heroin, Kokain, Cannabis oder LSD gemeint. Heute fassen ...

Duale Gesellschaft
Bei der dualen Gesellschaft handelt es sich um eine besondere Form der (sozialen) Ungleichheit. Soziale Ungleichheit liegt vor, wenn Mitglieder einer Gesellschaft dauerhaft in unterschiedlichem Mass über notwendige und begehrte Güter verfügen. Es geht nicht um individuelle Unterschiede wie Größe, Hautfarbe oder körper...

Glückskette
Die Schweizerische Stiftung der Glückskette ist eine privatrechtliche, nicht gewinnorientierte Institution, die vom Westschweizer Radio gegründet wurde. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Im Jahr 1946 als Unterhaltungs-Radiosendung entstanden, stellt sie heute in der Schweiz das wirkungsvollste Instrument dar, um Mitte...

Deregulierung
Deregulierung bezeichnet den Abbau von Eingriffen des Staates in die Entscheidungen von privaten oder halbstaatlichen Unternehmungen. Der Begriff hat in der Schweiz in der Liberalisierungsdebatte der 1990er-Jahre Eingang gefunden. Er stammt aus den Vereinigten Staaten (deregulation) und bezeichnet dort die Korrektur der zu Beginn des 20. Jahrhunder...

Demografie
Demografie bezeichnet die wissenschaftliche Untersuchung der Größe (Zahl) und Zusammensetzung der Bevölkerung (z.B. nach Geschlecht, Alter, Nationalität) sowie deren räumliche Verteilung und Entwicklung. Die Veränderung der Bevölkerungsgröße und -zusammensetzung wird durch demografische Prozesse bzw. E...

Demenz
Das lateinische Wort Demenz heißt wörtlich übersetzt Entgeistung und beschreibt eine krankheitsbedingte Verwirrung. Folgende Symptome können während einem demenziellen Prozess auftreten: Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, die Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit, ...

Chronisch, Chronifizierung
Der Begriff ist hergeleitet von griechisch chronos (Zeit) zur näheren Beschreibung vorwiegend von Krankheitszuständen und meint lange Zeit anhaltende, meist nicht heilbare Zustände. Zur Chronifizierung kommt ein Zustand dann, wenn er längere Zeit anhält, eine Krankheit, wenn sie nicht geheilt werden kann.Typisch für di...

Chancengleichheit
Chancengleichheit ist ein zentraler Wert demokratischer Gesellschaften. Seine Wurzeln liegen in der Aufklärung, als gesellschaftliches Ideal hat er sich aber erst mit der Französischen Revolution etabliert. Die Verwendung des ethischen Grundsatzes suggeriert, dass ein Abbau der ungleichen Verteilung von materiellen und immateriellen gesel...

Case Management
Case Management ist neben gatekeeping, disease management und utilization review eines der bedeutsamsten Instrumente von Managed Care und care management. Case Management ist auf die Verarbeitung und die Betreuung von versorgungstechnisch komplexen und kostenträchtigen Einzelfällen ausgerichtet. Im Gegensatz zu anderen Managed-Care-Instru...

Bürokratie
Als Bürokratie wird die Apparatur der Staatsverwaltung in modernen Gesellschaften bzw. die von ihr ausgeübte Macht bezeichnet. Charakteristisch für die Bürokratie sind das hierarchische System von Amtsstellen, die feste Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, festgelegte Amtsverfahren, das schriftliche Festhalten all...

Bürgertum
Der Begriff Bürgertum lässt sich bestimmen als idealtypische Verbindung unterschiedlicher Eigenschaftsmerkmale (Besitz und Bildung, Eigeninteresse und Gemeinwohl, zweckfreie Kreativität und Nützlichkeit). Durch Orientierung an diesen in sich spannungsreichen Prinzipien kann der Einzelne Bürger werden. Historische und gesell...

Bürgerrechte
Bürgerrechte begründen den Status für Vollmitglieder eines politischen Gemeinwesens. Alle Personen mit Bürgerrechtsstatus haben die gleichen Rechte. Etymologisch leitet sich der Begriff Bürgerrechte vom Wort Burg ab, welches auch befestigte Stadt bedeutete. In den mittelalterlichen Stadtstaaten war der Erwerb des Bürge...

Bundesamt für Statistik
Das Bundesamt für Statistik (BFS) liefert für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie für die Bevölkerung wichtige Informationen zur aktuellen Lage sowie zur Entwicklung im demografischen, wirtschaftlichen, sozialen, räumlichen und ökologischen Bereich der Schweiz. Die moderne, demokratische und pluralistische Gesel...

Bundessozialversicherungsrecht
Im Gegensatz zu "Sozialrecht" oder "Recht der sozialen Sicherheit" ist "Bundessozialversicherungsrecht" ein präziser, durch das positive Recht umschriebener Begriff. Er erschließt sich aus den derzeit 11 Bundessozialversicherungsgesetzen, welche für die letztinstanzliche Beurteilung von Streitigkeiten zwischen den Sozialversicherern...

Bundessozialversicherungsrecht
Im Gegensatz zu 'Sozialrecht' oder 'Recht der sozialen Sicherheit' ist 'Bundessozialversicherungsrecht' ein präziser, durch das positive Recht umschriebener Begriff. Er erschließt sich aus den derzeit 11 Bundessozialversicherungsgesetzen, welche für die letztinstanzliche Beurteilung von Streitigkeiten zwischen den Sozialversicherern...

Bundesamt für Zuwanderung, Integration und Auswanderung
Das Bundesamt für Zuwanderung, Integration und Auswanderung (früher: Bundesamt für Ausländerfragen) fördert die Integration der rund 1,4 Millionen Ausländerinnen und Ausländer, die dauerhaft in der Schweiz leben und arbeiten. Als oberste Ausländerbehörde ist das IMES (Immigration, Intégration, Emi...

Bundesamt für Wohnungswesen
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist für die Ausarbeitung und die Umsetzung der Wohnungspolitik des Bundes zuständig. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählen die Förderung des Wohnungsbaus und des Zugangs zu Wohneigentum, die Verbesserung der Wohnverhältnisse in den Bergregionen, die Realisierung von Forschungen und...

Bundesamt für Verkehr
Mobilität und Verkehr haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark zugenommen. Um auch in Zukunft einen effizienten Verkehr zu gewährleisten, müssen heute konkrete Lösungen erarbeitet werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist die für den öffentlichen Landverkehr zuständige Behörde; mit s...

Bundesamt für Sozialversicherung (Befugnisse)
Die Befugnisse des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) sind auf verschiedene Organisationseinheiten aufgeteilt.- Alter und Hinterlassene: Die Aufgaben der Bereiche AHV, EO und EL beziehen sich auf die Anwendung der AHV-Gesetzgebung, die Erwerbsersatzordnung und die Ergänzungsleistungen einschließlich der Altershilfe. Zu ihren A...

Kernfamilie
Als Kernfamilie wird die familiäre Gemeinschaft von Eltern und ihren noch minderjährigen sowie ökonomisch unselbständigen Kindern bezeichnet, die in der Regel zugleich auch eine Haushaltsgemeinschaft ist. Zur erweiterten Familie zählen Verwandte sowie angeheiratete Personen.

Bundesamt für Sozialversicherung
Der erste rechtliche Text zu den Sozialversicherungen entstand im Jahr 1890 bei einer Teilrevision der Bundesverfassung. Die Eidgenossenschaft wurde beauftragt, gesetzlich eine Kranken- und Unfallversicherung einzurichten. Der Wortlaut des Gesetzes wurde am 13. Juni 1911 vom Parlament und im Jahr 1912 in einer Volksabstimmung gutgeheißen. Um ...

Bundesamt für Polizei
Das Bundesamt für Polizei (BAP) dient im Bereich der inneren Sicherheit der Schweiz seinen kantonalen und internationalen Partnern als Zentrum für Information, Koordination und Analyse.Seine Tätigkeit umfasst einerseits vorbeugende Aufgaben wie den präventiven Staatsschutz und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze gefährde...

Bundesamt für Justiz
Das Bundesamt für Justiz (BJ) gehört zum Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement. Es betreut in eigener Federführung Rechtsetzungsgeschäfte im Staats- und Verwaltungsrecht, Privatrecht (insbesondere Ehe-, Adoptions-, Kindes- und Vormundschaftsrecht), internationalen Recht und Strafrecht. Daneben berät es die &uu...

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) ist als Amt des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements auf den 1. Januar 1998 geschaffen worden. Den Teil Berufsbildung hat es vom vormaligen Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) übernommen. Das BBT versteht sich als Kompetenzzentrum des Bundes für Fr...

Bundesamt für Flüchtlinge
Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) gehört organisatorisch zum Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) und ist für die Anwendung des schweizerischen Asylrechts zuständig. Wer in seiner Heimat wegen seiner politischen Überzeugung, seiner Rasse, Religion, Nationalität oder wegen seiner Zugehö...

Budgetpolitik
Der Ausdruck Budgetpolitik wird erstens im betriebswirtschaftlichen Kontext verwendet für die langfristig ausgerichtete, 'strategische' Budgetplanung von privaten und öffentlichen Unternehmen. Zweitens ist Budgetpolitik auch eine geläufige Bezeichnung für die Politik der Budgetentscheide in öffentlichen Haushalten. Die folg...

Bruttoinlandprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) misst die gesamte Produktion, die während einer Zeitspanne (in der Regel ein Jahr) durch sämtliche in einem Land ansässigen Unternehmen realisiert wurde, unabhängig vom Wohnsitz der Besitzer der Produktionsfaktoren, die zu dieser Leistung beigetragen haben. Das BIP kann berechnet werden, indem s&aum...

Boykott
Der Begriff bezeichnet im Allgemeinen eine Aktion, die darauf abzielt, eine Person, eine Gruppe von Individuen oder einen Staat daran zu hindern, Verträge als Kunde, Lieferant, Angestellter oder Arbeitgeber abzuschließen, und dadurch seine wirtschaftlichen Aktivitäten zum Stillstand zu bringen. Seine etymologische Wurzel geht auf di...

Bologna-Deklaration
Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 31 europäische Bildungsminister, darunter auch jener der Schweiz, die Erklärung von Bologna.Gemeinsames Anliegen der Unterzeichnerstaaten ist der Aufbau eines europäischen Hochschulraumes mit dem Ziel, die Kompatibilität und die Vergleichbarkeit der einzelnen Hochschulsysteme zu fördern. Vor...

Biografie
Die Biografieforschung (auch: Autobiografie, Lebensgeschichte, life history, life story) zeichnet die subjektive Deutung von Lebensverläufen nach. Sie stützt sich auf lebensgeschichtliche bzw. narrative Interviews, Autobiografien und andere persönliche Dokumente. Dabei betont sie die biografischen Eigenperspektiven der Betroffenen. S...

Biopolitik
Den Begriff Biopolitik prägte der Philosoph Michel Foucault im Rahmen seiner Forschung zur Geschichte der Sexualität. Er bezeichnete damit eine Tendenz des modernen (Sozial-)Staates, den menschlichen Körper immer stärker zu kontrollieren. Ein Beispiel sind gewisse Ideen, die Mitte der 1980er-Jahre zur AIDS-Prävention entwic...

Bildungsurlaub
Unter Bildungsurlaub versteht man die bezahlte, befristete Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu Bildungszwecken. Die Dauer der Freistellung kann von wenigen Arbeitstagen pro Jahr bis zu Perioden von mehreren Wochen oder Monaten reichen.In der Schweiz bestehen erst bescheidene Ansätze zur Förderung und Regelung von Bildu...

Bildung(spolitik)
Bildung ist eine zentrale sozialphilosophische Kategorie der Neuzeit. Was unter ihr verstanden wird, variiert historisch und milieuspezifisch erheblich. Den verschiedenen Bildungsvorstellungen gemeinsam ist die Idee einer organisierten Übernahme von Deutungsmustern aus der sozialen Umwelt. Dabei wird jedoch meist übergangen, dass jeder Er...

Bilaterale Abkommen
Mit bilateralen Abkommen werden im Verhältnis Schweiz-Europäische Union (EU) die 7 sektoriellen Abkommen bezeichnet, welche zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft (EG) am 21. Juni 1999 unterzeichnet wurden und am 1. Juni 2002 in Kraft getreten sind. Es handelt sich hierbei um die folgenden Abkommen: 1. Abkommen ü...

Betreuung/Begleitung (soziale)
Die zwei Begriffe beinhalten in ihrem zu definierenden Handlungsvollzug graduelle Unterschiede. Sinngemäß bedeutet 'betreuen' 'in Treue erhalten', 'schützen'. Mittelhochdeutsch betriuwen hieß 'stark, fest wie ein Baum sein'. Im Sozialbereich heißt Betreuung ihrem Wesen nach, für Menschen Interessen wahrzunehmen, die...

Kernstadt
Kernstadt bezeichnet das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum eines urbanen Raumes oder einer Agglomeration. Die Rolle und die Bedeutung der Kernstadt werden in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der Ausdehnung des städtischen Lebensraumes und als Folge davon vor allem vor dem Hintergrund der finanziellen, ökologi...

Beschwerde (im Bereich der Sozialversicherungen)
Die Beschwerde ist ein Begehren um Aufhebung, Abänderung oder Feststellung der Nichtigkeit eines Erlasses - in der Regel eine Verfügung oder ein Urteil - und richtet sich an eine andere Instanz als jene, welche diesen Akt erlassen hat. Sie muss in schriftlicher Form erfolgen und muss eine Begründung (Weshalb ist der Beschwerdefü...

Beschäftigungspolitik
Beschäftigungspolitik umfasst das Spektrum von staatlichen Maßnahmen, welche die Arbeitslosigkeit bekämpfen und die Vollbeschäftigung der gesamten erwerbsfähigen Bevölkerung oder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe anstreben.Die Art der Beschäftigungspolitik hängt von der Erklärung der Arbeitslosig...

Beschäftigungsmaßnahmen (aktive)
Der Begriff bezeichnet staatliche Aktivitäten, die darauf abzielen, die Arbeitslosigkeit durch Verhaltensveränderungen bei den Arbeitsuchenden zu verringern. Diese Maßnahmen sollen die Erwerbschancen erhöhen, sie richten sich vornehmlich an Arbeitslose, um deren Qualifikationen durch Umschulungen und Weiterbildungen besser an d...

Berufsgeheimnis
Der Begriff des Berufsgeheimnisses wird vor allem im Zusammenhang mit den in Artikel 321 des Strafgesetzbuches erwähnten Berufsgruppen verwendet, deren Berufsgeheimnis strafrechtlichen Schutz genießt. Zu diesen Berufen gehören insbesondere Geistliche, Ärztinnen, Rechtsanwälte, Zahnärztinnen, Apotheker sowie ihre Hilfs...

Berufslehre
Die Berufslehre ist in der Schweiz die hauptsächliche Form der Berufsausbildung. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen schlagen nach der obligatorischen Schulzeit diesen Ausbildungsweg ein.Unter Berufslehre wird eine berufliche Grundbildung in einem privaten oder öffentlichem Betrieb verstanden, die an einer Berufsfachschule und in über...

Berufsbildungsgesetz
Das geltende Berufsbildungsgesetz (BBG) stammt aus dem Jahr 1978 und regelt die Berufsbildung in den Berufen der Industrie, des Handwerks, des Handels, des Gewerbes, der Dienstleistungen sowie der Hauswirtschaft, dies gestützt auf den Artikel 64bis der früheren Bundesverfassung. Die übrigen Ausbildungen werden noch von der Erziehungs...

Berufsbildung
Der Begriff Berufsbildung bezeichnet in einem weiteren Sinn den Erwerb von Kompetenzen, welche zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit nötig und nützlich sind. In diesem Sinne umfasst er auch betriebliche und individuelle Weiterbildungen. Im engeren Sinn bezeichnet er einen definierten Bildungsgang, der mit einer Qualifikation ...

Berufsberatung
Die Berufsberatung hat gemäß dem Berufsbildungsgesetz die Aufgabe, Jugendliche und Erwachsene durch Information, persönliche Beratung und Realisierungshilfe (Lehrstellenvermittlung) bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn zu unterstützen.Wichtigste Einrichtung der Berufsinformation sind...

Berufliche Wiedereingliederung
Die berufliche Eingliederung ist - zusammen mit der medizinischen und der sozialen Eingliederung - Bestandteil der ganzheitlichen Rehabilitation, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verstanden wird. Sie beinhaltet alle Maßnahmen, die auf eine rasche und erfolgreiche Rückkehr in die Arbeitswelt ausgerichtet sind. Es obliegt ...

Beruf/Berufswechsel
Mit dem Begriff Beruf wird eine spezialisierte Arbeitstätigkeit (ausgeübter Beruf) oder auch eine fachspezifische Ausbildung (erlernter Beruf) bezeichnet, welche die für die Berufsausübung erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Der Beruf steht somit auch für die individuelle Position in der gesellschaftl...

Berufliche Vorsorge
Die berufliche Vorsorge ist eine Einrichtung der sozialen Sicherheit und ergänzt die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie die Invalidenversicherung (IV) und die obligatorische Unfallversicherung (UVG). Ihr Hauptauftrag ist es, den bisherigen Lebensstandard in angepasstem Maße zu garantieren. Dazu werden Renten ausbezahlt - ...

Beratung
Die Beratung ist ein zentraler Prozess in zahlreichen sozialen Institutionen. Traditionell steht dabei die Zweierbeziehung zwischen Klient und Beraterin im Vordergrund. Case Management als Beratungsprozess zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus: 1. methodisches, 2. systemisches Vorgehen.Als Methode gliedert Case Management den Beratungsprozess ...

Beobachtung
Die Beobachtung ist eine Datenerhebungsmethode, die sinnlich wahrnehmbare Handlungsweisen, Interaktionen (menschlichen) Verhaltens oder Geschehen organischer Prozesse und Ereignisse systematisch, zielgerichtet und methodisch kontrolliert zu erfassen, festzuhalten und zu deuten versucht. Lamnek (1989) unterscheidet folgende Formen der Beobachtung: n...

Beitragsprimat
Beim Beitragsprimat handelt es sich um ein im System der öffentlichen oder privaten Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge angewandtes Prinzip: Die Leistungen der Vorsorgeeinrichtung richten sich grundsätzlich nach der Höhe der von den Versicherten (und ihren Arbeitgebern) bezahlten Beiträge. Diese Beiträge werden d...

Universalität
Die Universalität betrifft den persönlichen Geltungsbereich der sozialen Sicherungssysteme. Unter Universalität wird die umfassende Ausdehnung des von einem System der sozialen Sicherheit umfassten Personenkreises verstanden. Die Universalität zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamte in einem Staat wohnhafte Bevölkerung ...

UNICE
Die Union der Industrie- und Arbeitgeberverbände (UNICE) ist die wichtigste europäische Dachorganisation der nationalen Unternehmerverbände. Gegründet wurde die UNICE im Jahre 1958 und umfasst derzeit 34 nationale Organisationen aus 27 Ländern. Ihr Sekretariat befindet sich in Brüssel, wobei die meisten Mitgliedsorgani...

Ungleichheit zwischen den Generationen
Die grundlegende Frage bezüglich Ungleichheit zwischen den Generationen ist, ob eine Generation 'auf Kosten' der anderen Generationen lebt. Es besteht teilweise die Befürchtung, dass die ökologische Ausbeutung durch die derzeitigen Generationen zulasten der kommenden Generationen geschieht. Bisher wurde der Begriff der Ungleichheit z...

Ungleichheit
In den sozialen und politischen Wissenschaften bezieht sich der Begriff Ungleichheit auf die unterschiedliche Verteilung von seltenen, aber wünschenswerten Gütern und Ressourcen. Diese können konkret oder abstrakt sein und sich bezüglich Quantität und Qualität unterscheiden.Die Lehre über Ungleichheit wurde wesent...

Ungerechtfertigter Vorteil
Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) ermächtigt den Bundesrat, Vorschriften zur Verhinderung ungerechtfertigter Vorteile für die Versicherte oder den Versicherten oder seine/ihre Hinterlassenen beim Zusammentreffen mehrerer Leistungen zu erlassen. Der Begriff des ungerechtfertigten Vorteils weicht von demjenigen der &U...

Unfallversicherungsanstalt (Schweizerische) (SUVA)
Die SUVA ist ein Verwaltungsorgan der Unfallversicherung und wurde durch das Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 13. Juni 1911 ins Leben gerufen. Bis am 1. Januar 1984 verwaltete die SUVA die Unfallversicherung, welche zwei Drittel der Lohnabhängigen abdeckte, im Alleingang. Mit dem Inkrafttreten des Unfallversicherungsgesetzes ...

Unfallversicherung
Die Unfallversicherung wurde am 13. Juni 1911 zusammen mit der Krankenversicherung eingerichtet. Sie deckte vorerst nur bestimmte Kategorien von Lohnabhängigen ab. Am 1. Januar 1984 wurde der soziale Schutz durch das Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung (UVG) auf alle aktiven Lohnabhängigen ausgedehnt. Die fre...

Unfallverhütung
Der Begriff Unfallverhütung bezieht sich auf Maßnahmen und Tätigkeiten, die Menschen davor bewahren sollen, dass ihr Leben und ihre Gesundheit gefährdet werden. Sie basiert auf dem ethischen Verfassungsgrundsatz, der jedem Menschen das Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit garantiert (Art. 10 Bundesverfassung)....

UNESCO
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur wurde 1946 gegründet. Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Mitglieder in Erziehung, Wissenschaft und Kultur zu fördern.

Unbezahlte Arbeit/Freiwilligenarbeit/Ehrenamt
Als unbezahlte Arbeit gelten Tätigkeiten, die außerhalb des Arbeitsmarktes und ohne Entlöhnung geleistet werden, obwohl sie von einer Drittperson gegen Entgelt ausgeführt werden könnten. Es lassen sich drei Hauptbereiche unbezahlter Arbeit unterscheiden: Haus- und Familienarbeit im eigenen Haushalt, persönliche Hilfel...

Umweltmedizin
Umweltmedizin ist eine Sammelbezeichnung für das wissenschaftliche Fachgebiet, das sich mit gesundheitlichen Störungen befasst, die auf Umweltbelastungen zurückzuführen sind. Unter Umwelt wird dabei die vom Menschen veränderte Umwelt und die daraus resultierenden Schadstoffbelastungen verstanden. Zusammenhänge zwischen...

Umlageverfahren (Formen)
Bei einer Versicherung schließen sich Menschen zur Deckung bestimmter Risiken zu einer Versichertengemeinschaft zusammen. Dabei werden die Ausgaben, die aus der Behebung der sich realisierenden Risiken (wie Rentenalter, Krankheit, Invalidität) anfallen, auf die gesamte Versichertengemeinschaft 'umgelegt' (Begriff der Gegenseitigkeit im w...

Umlageverfahren
Beim Umlageverfahren handelt es sich um ein Finanzierungssystem der Sozialversicherungen (angewendet z.B. bei der AHV/IV, der Krankenversicherung, der Arbeitslosenversicherung). Es zeichnet sich dadurch aus, dass grundsätzlich die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten zur Bezahlung der Leistungen an Rentnerinnen und Rentner, Inval...

Umfragen/Umfrageforschung
Umfragen bilden in der modernen Gesellschaft einen festen Bestandteil der Gewinnung von Informationen sowohl über gesellschaftliche Zusammenhänge als auch über menschliches Handeln.Die Umfrageforschung zerfällt grob gesehen in die Theorie und die Praxis. Die Theorie wird heute von der universitären Grundlagenforschung gelei...

Trendanalyse
Trendanalyse ist die Identifikation und Beschreibung von längerfristigen Wandlungstendenzen (Trends) in Zeitreihendaten mittels geeigneter statistischer Filter- und Schätzverfahren (z.B. X-11, exponential smoothing usw.). Diese ermöglichen es, die hier interessierenden längerfristigen Trends von saisonalen zyklischen Schwankunge...

Travail.Suisse
Der Christlichnationale Gewerkschaftsbund (CNG) ist eine Arbeitnehmerorganisation, die sich vorab an der christlichen Sozialethik orientiert. Der CNG distanziert sich sowohl vom Kapitalismus als auch vom Sozialismus und will im Rahmen der demokratischen Ordnung und der sozialen Marktwirtschaft für Reformen kämpfen. Die Familie sieht er al...

Transplantationsmedizin
Transplantationsmedizin bezeichnet das chirurgische und internmedizinische Spezialgebiet, das sich mit der Übertragung von Zellen, Geweben oder Organen beschäftigt. Zu unterscheiden ist zwischen autologer und allogener Transplantation sowie Xenotransplantation. Bei der autologen Transplantation stammt das übertragene Gewebe vom gleic...

Transferleistungen
Als Transferleistungen werden alle Zahlungen staatlicher Organe bezeichnet, die auf eine Verminderung der Belastung der Haushalte und Privatpersonen abzielen, welche durch das Eintreten bestimmter Bedürfnisse (etwa jener, die mit der Mutterschaft oder dem Alter einhergehen) oder Risiken (etwa Invalidität, Arbeitslosigkeit) entsteht, sofer...

Tod
Der Begriff Tod kennzeichnet das zeitliche Ende des Lebens. Die Vorstellungen des Todes und die Art des gesellschaftlichen Umgangs mit ihm sind Ausdruck des jeweiligen Lebensverständnisses. Physiologie, Psychologie und Soziologie der Sterbevorgänge zeigen den Tod als prozesshaften Verlauf, der über das Individuum hinausreicht und and...

Testament
Das Testament, im Zivilgesetzbuch (ZGB) letztwillige Verfügung (Art. 498-511 ZGB) genannt, ist ein einseitiges Rechtsgeschäft von Todes wegen. Mit einem Testament können die Erbeinsetzung geregelt werden, Vermächtnisse ausgesprochen, ferner Bedingungen, Auflagen, Ersatz- und Nachverfügungen und Teilungsvorschriften verf&uum...

Teilzeitarbeit
Als Teilzeitarbeit gelten Beschäftigungsverhältnisse, deren Arbeitszeit deutlich kürzer ist als eine hundertprozentige Vollzeitarbeit, die in der Schweiz zurzeit ungefähr 40 Wochenstunden umfasst. Einheitliche Abgrenzungen zwischen Voll- und Teilzeitarbeit existieren allerdings nicht. Das Schweizerische Bundesamt für Statis...

Teilen von Arbeit
Die Aufteilung der Arbeit in einem sozialen System auf alle Personen, die arbeiten wollen, ist zunächst vom gängigeren Begriff der Arbeitsteilung zu unterscheiden. Im Unterschied dazu bleibt hier die Frage der Spezialisierung offen, wenn nicht sogar im Gegenteil eher an gleichartige Arbeit gedacht wird bzw. pauschal an das vorhandene Arbe...

TARMED, Tarif
Das 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) verlangt in Artikel 43, dass Tarife und Preise in Verträgen zwischen den Versicherern und den Leistungserbringern vereinbart werden. Sie haben dabei auf eine betriebswirtschaftliche Bemessung sowie eine sachgerechte Struktur der Tarife zu achten.Die Sozialversiche...

Taggelder (IV)
Die Invalidenversicherung bezahlt jenen Versicherten, die an Eingliederungsmaßnahmen teilnehmen, Taggelder, die in angemessenem Ausmaß ihren Unterhalt und jenen ihrer Familienmitglieder garantieren sollen. Das Taggeld wird frühestens ab dem ersten Tag des Monats, der auf den 18. Geburtstag des Versicherten folgt, zugesprochen. Der ...

Tabakkonsum/Tabakprävention
Tabakkonsum ist eine wichtige Ursache für Krankheiten wie Lungenkrebs, Bronchitis, HerzKreislauf-Krankheiten. In der Schweiz gehen rund ein Sechstel aller Todesfälle (10000 Todesfälle) pro Jahr auf Kosten des Rauchens. Die sozialen Kosten für durch Tabakkonsum verursachte Gesundheitsschäden - Krankheiten, Invalidität u...

Supervision
Supervision ist ein auf das Arbeits- und Berufsleben zugeschnittener professioneller Beratungsansatz. Sie bietet qualifizierte Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben und der Reflexion beruflichen Handelns.Die Beratung wird vertraglich geregelt und der Vertrag umfasst, unter Einbezug aller involvierten Vertragsparteien, die...

Suizidrate
Der Begriff Suizid ist seit der Antike geläufig für eine vorsätzliche Selbsttötung. Vom Suizid zu unterscheiden ist der Suizidversuch: Darunter versteht man selbstschädigende Handlungen, die den Tod in Kauf nehmen, aber nicht zum Tode führen. Zum Vergleich der relativen Häufigkeit von Ereignissen berechnet man Rat...

Suizid
Der Selbstmord oder Suizid ist ein Phänomen, das in sämtlichen Kulturen, Epochen, sozialen Schichten und Altersgruppen vorkommt. Er lässt sich nicht vollständig erfassen, wenn man ihn einzig als Thema der physischen oder mentalen Gesundheit betrachtet oder ausschließlich als soziales Verhalten. Denn es handelt sich um ein ...

Substitutionstherapie
Substitutionstherapien sind Behandlungen, die darauf abzielen, einen Mangel an üblicherweise einem Organismus zur Verfügung stehenden Substanzen durch deren künstliche Zufuhr zu beheben. Beispiele hierzu sind postmenopausale Östrogenbehandlungen oder Insulinbehandlungen bei ungenügender körpereigener Insulinproduktion....

Subsidiarität in der EU
Das Subsidiaritätsprinzip in der EU bedeutet, dass Entscheidungen auf einer möglichst bürgernahen Ebene zu treffen sind. Artikel 5 des EG-Vertrags bestimmt: 'In den Bereichen, welche nicht in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallen, wird die Gemeinschaft nach dem Subsidiaritätsprinzip nur tätig, sofern und sowe...

Subsidiarität
Dem Prinzip der Subsidiarität folgen heißt, politische Probleme möglichst nahe der Lebenswelt der Betroffenen zu lösen. Dies kann zweierlei bedeuten: 1. sollen politische Regelungen nicht zentralisiert, sondern auf den unteren Stufen der Staatsorganisationen (Gemeinden, Kantone) getroffen werden. Dabei werden sie von den hö...

Städteinitiative
Die Städteinitiative 'Ja zur sozialen Sicherung' (neu: Städteinitiative Sozialpolitik) ist eine Fachorganisation des schweizerischen Städteverbandes. In diesem Verbund sind gegenwärtig 41 Städte zusammengeschlossen. Die Städteinitiative verfolgt das Ziel, auf die Sozialpolitik des Bundes Einfluss zu nehmen und den Erfa...

Streik
Unter Streik wird die kollektive Verweigerung von vertraglich vereinbarter Arbeit zur Durchsetzung bestimmter Arbeitsbedingungen (Lohn, Arbeitszeit, Gesamtarbeitsvertrag usw.) verstanden. Nicht unter den Begriff fallen - abweichend vom alltäglichen Sprachgebrauch - Arbeitseinstellungen von selbständig Erwerbenden, Studierenden usw. sowie ...