Kopie von `SOCIALinfo - Wörterbuch der Sozialpolitik`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Sozialpolitik
Datum & Land: 01/07/2008, Ch.
Wörter: 716


Gemeineigentum
Mit Gemeineigentum ist jener Besitz gemeint, über den die Mitglieder einer Gruppe oder Gesellschaft gemeinsam verfügen. Dabei geht es vor allem um den kollektiven Besitz an Grund und Boden. Verbreitet sind die Allmende und das Gemeineigentum im Rahmen gemeinwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Genossenschaften verfolgen z.B. den Zweck,...

Gegenseitigkeit (Grundsatz der)
Das Eidgenössische Versicherungsgericht definiert den Inhalt des Begriffs der Gegenseitigkeit als Risikogemeinschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig dieselben Vorteile zusichern, unter Ausschluss jeglichen Gewinnstrebens. Dieses Prinzip schließt auch ein Gleichgewicht zwischen Beiträgen und Versicherungsleistungen ein.Beim Grunds...

Geldleistungen
Im Sozialversicherungsrecht wird zwischen Geld- und Sachleistungen unterschieden (vgl. das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, ATSG).Nach Eintritt des versicherten Risikos können die verschiedenen Sozialversicherungen folgende Geldleistungen ausrichten: 1. ein Ersatzeinkommen bei Wegfall oder Verminderung...

Gefängnis (Freiheitsentzug)
Der Freiheitsentzug - Strafe par excellence - bildet seit dem Ende des 18. Jahrhunderts den Eckstein des Systems der strafrechtlichen Sanktionen. Obwohl seit etwas mehr als 50 Jahren immer mehr Ersatzstrafen verhängt werden, bleibt die Freiheitsstrafe die härteste Sanktion unseres Strafrechts. Jedes Jahr erfolgen ungefähr 50000 Verur...

Fürsorgerischer Freiheitsentzug
Der fürsorgerische Freiheitsentzug ist eine vormundschaftliche Maßnahme nach den Artikeln 397a ff. ZGB, wonach bestimmt wird, dass einer Person vorübergehend die Freiheit entzogen werden darf, wenn ihr die nötige Hilfe (insbesondere Betreuung) nirgendwo anders als in einer Anstalt gegeben werden kann. Die Maßnahme kann nu...

Frauenerwerbsarbeit
Unter "Frauenerwerbsarbeit" ist die Summe der von Frauen ausgeübten Erwerbstätigkeiten zu verstehen. Mit der Industrialisierung hat die Erwerbsarbeit ganz generell an Bedeutung gewonnen. Frauen abeiteten von Beginn weg in der Industrie, vorab in der inzwischen erodierten Textil- und in der Uhrenindustrie. Dies zeigt sich u.a. daran, dass ...

Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge
Die Freizügigkeit erlaubt eine berufliche Mobilität der Lohnabhängigen ohne Einbußen beim bislang erworbenen Niveau der Vorsorge. Sie stützt sich auf das am 1. Januar 1995 in Kraft getretene eidgenössische Freizügigkeitsgesetz (FZG).Bei Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung wird eine Austrittsleistung zur Zahlung ...

Freizeit
Während Freizeit über lange Zeit in erster Linie als 'Abwesenheit von Arbeit' oder 'Restzeit' definiert wurde, ist der Begriff in der jüngeren Vergangenheit mit weiteren Bedeutungsdimensionen aufgeladen worden. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung des Freizeitbereichs muss heute zwischen mindestens drei eng miteina...

Freiheitsbeschränkende Strafen (Ersatzstrafen)
Der Ausdruck Ersatzstrafe lässt sich historisch erklären: die freiheitsbeschränkenden Sanktionen wurden vor allem konzipiert und entwickelt, um die Vollstreckung von freiheitsentziehenden Maßnahmen zurückzudrängen, die nach der Meinung der meisten Experten den Urhebern besonders schwerer Vergehen vorbehalten sein soll...

Frauenhäuser
Die Frauenhäuser bieten Unterkunft, Krisenintervention und Beratung an für Frauen, die für sich und ihre Kinder Schutz vor der Gewalttätigkeit ihres Ehemannes, Partners oder anderer Angehöriger suchen. Die Trägerschaften der Frauenhäuser sind privatrechtlich organisiert. Fast alle Frauenhäuser werden durch ka...

Alterspolitik
Der Begriff Alterspolitik ist erst in jüngerer Zeit entstanden und noch wenig etabliert. Dennoch: Alterspolitik nimmt zunehmend als öffentlicher Handlungs- und Aufgabenbereich Gestalt an. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund einer sozialstaatlichen Diskussion zu verstehen, in der Altersfragen eine große Herausforderung sind und au...

Alterspyramide
Stellt man die Alters- und Geschlechtsstruktur einer traditionellen Bevölkerung (hohe Geburten- und Sterberate) in einem doppelten Histogramm dar, so nimmt sie die Form einer Pyramide an. In den westlichen Bevölkerungen gleicht diese entweder einem Obelisken oder einem Pilz.Diese Momentaufnahme liefert wertvolle Angaben zum verhältni...

Frauen und Gesundheit
Der Begriff Frauengesundheit kam in den 1970er-Jahren im Zusammenhang mit der Frauenbewegung auf. Die Frauengesundheitsberichterstattung der 80er- und 90er-Jahre verbesserte die bis dahin dürftige Informationslage und brachte das Thema auf die Agenda internationaler Konferenzen der UNO und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Vernachl&au...

Frauenerwerbsarbeit
Unter 'Frauenerwerbsarbeit' ist die Summe der von Frauen ausgeübten Erwerbstätigkeiten zu verstehen. Mit der Industrialisierung hat die Erwerbsarbeit ganz generell an Bedeutung gewonnen. Frauen abeiteten von Beginn weg in der Industrie, vorab in der inzwischen erodierten Textil- und in der Uhrenindustrie. Dies zeigt sich u.a. daran, dass ...

Fortpflanzungsmedizin
Unter Fortpflanzungsmedizin wird die ärztlich assistierte Fortpflanzung verstanden, insbesondere die Insemination (Einbringen von Sperma direkt in die Gebärmutter) und die In-vitro-Fertilisation (IvF; Befruchtung der Eizelle außerhalb des weiblichen Körpers). Der Begriff kam 1978 mit der Geburt des ersten durch IvF gezeugten Ki...

Altersrenten
Das schweizerische System der sozialen Sicherheit kennt zwei Arten von Altersrenten: jene der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und jene der beruflichen Vorsorge (BV). Diese beiden Vorsorgeeinrichtungen werden Erste und Zweite Säule genannt. Während sich die Finanzierung der AHV auf das Umlageverfahren stützt, beruht die B...

Flüchtlinge/Flucht
Der Begriff Flüchtling ist nicht einheitlich definiert. Im soziologischen Sinne und auch umgangssprachlich bezeichnet er eine Person, die ihren Wohnort unfreiwillig verlassen hat, um an einem andern Ort Schutz zu suchen. Die Gründe, die Menschen zur Flucht treiben, sind vielfältig: Bürgerkriege und ihre Folgen, Naturkatastrophen...

Alterung, demografische
Mit dem Begriff der 'demografischen Alterung' wird eine Entwicklung beschrieben, die heute weltweit zu beobachten ist: Der Anteil der älteren und hochaltrigen Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig zu. Diese Entwicklung wird durch zwei Faktoren bestimmt: Einer sinkenden Geburtenrate steht eine steigende durchschnittliche Lebenserw...

Flexibilität
Als Flexibilität bezeichnet man allgemein die Fähigkeit von Organisationen oder Individuen, sich an innere oder äußere Änderungen rasch anpassen zu können.Im Gegensatz zur Deregulierung, die als Bündel von staatlichen Maßnahmen und Eingriffen unternehmerische Flexibilisierungsbemühungen ordnungspolitis...

Bioethik
Der Ausdruck Bioethik steht als Sammelbegriff für methodisch geleitete Reflexionen, die das menschliche Handeln gegenüber und den verantwortlichen Umgang mit Leben zum Thema haben. In der Bioethik werden ethische Methoden auf das Untersuchungsfeld des Lebendigen (griechisch bios: Leben) angewandt. Unter dem Eindruck der wissenschaftlich-t...

Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen
Technologische Entwicklung, Globalisierung, Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck sowie veränderte Präferenzen von Teilen der Erwerbstätigen haben dazu geführt, dass das 'Normalarbeitsverhältnis' bzw. die Vollzeit-Erwerbslaufbahn im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte zunehmend durch flexible Arbeits- und Beschäfti...

Finanzkrise
Die Bezeichnung Finanzkrise kann sich auf mehrere monetäre Phänomene der Wirtschaft beziehen. Erstens können aufgrund allgemein sprunghaft gestiegener 'Liquiditätspräferenz' noch vor einer 'real'-ökonomischen Krise Börsenstürze auftreten. In der Folge muss es nicht zu 'realen' Nachfrageausfällen und ausg...

Finanzierung der sozialen Sicherheit: Juristische Aspekte
Die juristische Analyse der Finanzierung der Sozialversicherungen konzentriert sich auf die Systeme und die Quellen der Finanzierung.Die hauptsächlichen Finanzierungssysteme sind verschiedene Verfahren zur Umlage der Ausgaben und zur Kapitaldeckung. Das Umlageverfahren im reinen Sinn bedeutet, dass die angebotenen Leistungen innerhalb einer be...

Finanzierung der sozialen Sicherheit
Die meisten Staaten finanzieren ihre soziale Sicherheit durch Lohnbeiträge. Dieser Finanzierungsmethode können vier Kritikpunkte entgegengesetzt werden. Der erste hängt mit der Entwicklung der Steuerbasis zusammen, aufgrund deren die Beiträge abgezogen werden. In einem Großteil der Staaten sinkt der Lohnanteil im Volkseink...

Finanzausgleich
Der Begriff des Finanzausgleichs umschreibt den Grundsatz der Verteilung der Mittel zwischen den verschiedenen institutionellen Ebenen, das heißt in der Schweiz zwischen dem Bund und den Kantonen auf der einen und zwischen den Gemeinden eines Kantons auf der anderen Seite. Über die Finanzströme hinaus betrifft der Ausgleich die Vert...

Finalität
In der Rechtslehre werden Einrichtungen der sozialen Sicherheit nach kausalen und finalen Systemen unterschieden. Wird eine Leistung ausgerichtet, weil ein Bedarf eingetreten ist, spricht man von Finalität. Die Ursachen, welche zu diesem Bedarf geführt haben, spielen keine Rolle. Zu den klassischen finalen Systemen gehören die ö...

Feminisierung der Arbeit
Als Feminisierung wird der mit der Globalisierung, Deregulierung und Flexibilisierung von Arbeit einhergehende Prozess der Ausweitung von Frauenerwerbsarbeit bzw. ihres Anteils an gesellschaftlicher Gesamtarbeit beschrieben. Als Ausdruck eines tief greifenden Umbruchs der Arbeitswelt kennzeichnet der Begriff zudem die Angleichung männlicher Er...

Fastenopfer, Katholisches Hilfswerk Schweiz
Das Fastenopfer entstand 1961 auf Initiative von Laien, welche die Öffnung hin zur Welt und das Teilen auf universeller Ebene leben wollten. Seit 1964 handelt es sich um eine Stiftung. Das Fastenopfer setzt sich im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils und der 'Option für die Armen' für eine offene und solidarische Gesellschaft un...

Familienzulagen
Unter dem Begriff Familienzulagen werden verschiedene Zulagen, welche Eltern die Tragung der Unterhaltskosten ihrer Kinder erleichtern sollen, zusammengefasst. Sie gleichen dabei nur einen Teil der Kinderkosten aus und wurzeln damit auf der Idee der primären Verantwortung der Familie für die Tragung von Kinderkosten.Die Familienzulagen be...

Familienrecht
Versteht man den Begriff Familienrecht in einem weiten Sinne, dann gehören dazu alle Gesetze, deren Regelungsgegenstände die familiären Beziehungen betreffen, wie z.B. das Scheidungs- oder Erbrecht und entsprechende Bereiche der Sozial- und Steuergesetzgebung. In seiner gängigeren, begrenzteren Bedeutung versteht man darunter de...

Alterung, demografische
Mit dem Begriff der "demografischen Alterung" wird eine Entwicklung beschrieben, die heute weltweit zu beobachten ist: Der Anteil der älteren und hochaltrigen Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig zu. Diese Entwicklung wird durch zwei Faktoren bestimmt: Einer sinkenden Geburtenrate steht eine steigende durchschnittliche Lebenserw...

Ambulante Versorgung
Als ambulant bezeichnet man die Versorgung von Patientinnen und Patienten, die sich bei sich zu Hause oder im Haushalt von Verwandten oder Bekannten aufhalten. Davon zu unterscheiden ist die stationäre Versorgung, die in einem Spital oder einer anderen speziellen Institution erfolgt, etwa einem Pflegeheim. Der Eintritt kann dabei notfallmä...

Angewandte Ökonomie
Die angewandte Ökonomie stellt einen besonderen Zweig der Wirtschaftswissenschaften dar. Sie bemüht sich um eine Anwendung der durch die ökonomische Analyse entwickelten Instrumente, um Antworten auf aktuelle Fragen zu geben. Zu diesem Zweck stützt sie sich ebenso sehr auf theoretische Ansätze wie auf die Instrumente der em...

Antirassismus
Antirassismus ist konzeptuell weit schwieriger einzugrenzen als Rassismus, was noch dadurch erschwert wird, dass im Antirassismus oft auf unterschiedliche Rassismusdefinitionen Bezug genommen wird. Eine minimale Lesart sieht Antirassismus als eine Form des Denkens und der Praxis, welche versucht, Rassismus in seinen unterschiedlichen Ausdrucksforme...

Anwendbares Recht
Um festzustellen, welches Recht auf einen bestimmten Lebenssachverhalt anwendbar ist, gilt es danach zu fragen, welche Rechtsvorschriften in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht sowie aus normenhierarchischer Sicht anwendbar sind.Da eine Vorschrift nur eine bestimmte Anzahl von Fällen regelt, ist in sachlicher Hinsicht zu pr&uum...

Arbeit
Als Arbeit bezeichnet man allgemein bewusste, gezielte, körperliche und/oder geistige Tätigkeit, die ein materielles oder immaterielles Produkt hervorbringt und zur Sicherung der materiellen und geistigen Existenz beiträgt.Arbeit, insbesondere die körperliche, galt während langer Jahrhunderte, von der Antike bis ins europ&a...

Arbeiterbewegung
Unter Arbeiterbewegung wird die Gesamtheit der Bestrebungen von Arbeiterinnen und Arbeitern verstanden, um durch Zusammenschlüsse und kollektives Handeln am Arbeitsplatz und in andern Bereichen der Gesellschaft ihre ökonomische, soziale, politische und kulturelle Emanzipation zu fördern. Organisatorisch lassen sich Gewerkschaften, Pa...

Familienpolitik
Ursprünglich diente Familienpolitik bevölkerungspolitischen Interessen. Im Zeitalter der Industrialisierung sollte die Familie als Institution geschützt und erhalten werden, dem moralischen Zerfall, der sich durch die Ausbreitung des Massenelends ergab, wollte man entgegenwirken. Heutzutage wird Familienpolitik im Wesentlichen als ma...

Familiennachzug/-zusammenführung
Unter Familiennachzug wird die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung an Familienangehörige verstanden, nachdem zuvor ein Familienmitglied in der Schweiz eine Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung erhalten hat. Mit dem Inkrafttreten des Freizügigkeitsabkommens haben Angehörige der EG oder der EFTA einen Rechtsanspruch auf den N...

Familienmediation
Die Familienmediation stellt ein außergerichtliches Verfahren der Bearbeitung von Konflikten in Familienbeziehungen dar. Im Zentrum stehen Konflikte über die Regelungen von Trennungs- und Scheidungsfolgen. Ziel ist es, einvernehmlich eine Vereinbarung zu finden, die auch eine tragfähige Basis für die Nachscheidungsbeziehungen a...

Fabrikarbeit (Bundesgesetz)
Das erste Bundesgesetz über die Fabrikarbeit wurde von der Bundesversammlung 1877 verabschiedet. Dieses Gesetz legte im Prinzip die Maximaldauer der Arbeit fest (11 Stunden pro Tag), bestimmte ein Mindestalter für Fabrikarbeit (14 Jahre) und wies dem Fabrikanten die objektive Verantwortung im Falle von Arbeitsunfällen zu. 1914 wurde ...

Fachhochschulen (FHS)
Der Begriff Fachhochschulen (FHS) subsumiert mehrere Partnerinstitutionen, die sich der Ausbildung und Lehre im Bereich der Technik, der Wirtschaft und der Kunst verpflichten. Aus ehemals 28 Ingenieurschulen und höheren technischen Lehranstalten, 21 Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschulen und 9 Höheren Fachschulen für Gestal...

Familie
Alltagssprachlich wird mit dem Begriff Familie zweierlei gemeint: zum einen die Gemeinschaft von Eltern mit ihren wirtschaftlich noch nicht selbständigen Kindern, zum anderen bezeichnen wir mit diesem Begriff eine gegenüber außen abgrenzbare Gruppe miteinander in verwandtschaftlichen Verhältnissen stehender Personen. Die Soziol...

Familie (Verfassungsartikel zum Schutz der)
Der erste Verfassungsartikel über die Familie (Art. 34quinquies) wurde in der Volksabstimmung vom 25. November 1945 mit überwältigender Mehrheit des Volkes und durch Zustimmung aller Kantone und Halbkantone außer Appenzell Ausserrhoden angenommen. Die neue Bundesverfassung, die am 1. Januar 2000 in Kraft trat, übernahm ihn...

Familienarbeit
Die Familie ist ein Sozialsystem, das ein bestimmtes Maß an Arbeit benötigt, um das Familienleben in all seinen Aspekten zu ermöglichen. Neben der Beschaffung der finanziellen Mittel gehört dazu viel unbezahlte Arbeit: Haushalt, Pflege von Kindern, Kranken, Alten, Pflege von Beziehungen - Tätigkeiten, die man insgesamt als...

Externalitäten
Das Volumen des Austauschs eines Gutes oder einer Dienstleistung auf einem Markt wird bestimmt durch das Aufeinandertreffen der von den Unternehmen getragenen privaten Produktionskosten mit dem privaten Nutzen jener Personen, die dieses Gut oder diese Dienstleistung konsumieren. Der Konsum und/oder die Produktion können jedoch weitere Kosten z...

Anreizsysteme in der Sozialhilfe
Anreize dienen dazu, bei ihrem Empfänger ein gewünschtes Verhalten zu fördern. Geregelte Anreizsysteme in der Sozialhilfe sind primär materieller Art. Es kann unterschieden werden in Anreize im Einzelfall und generelle Anreize. In beiden Fällen besteht eine Abmachung in Form eines 'wenn - dann', indem Bedingungen formuliert...

Arbeitsbedingungen (-belastungen)
Als Arbeitsbedingungen bezeichnet man die Summe der aus der Arbeitsumgebung sowie aus Formen und Inhalten des Arbeitsvollzugs resultierenden Einflüsse auf den psychischen und körperlichen Zustand der Beschäftigten und die Chancengleichheit innerhalb des Unternehmens. Diejenigen Einflüsse, die negative Folgen für die Besch&a...

Experiment (Sozial-)
Bei einem Sozial-Experiment wird eine Intervention bzw. Maßnahme im sozialen Feld implementiert und ihre Effekte werden wissenschaftlich evaluiert.Die Versuchsanordnung beim Sozial-Experiment orientiert sich an der Logik des klassischen Experimentes mit folgenden Merkmalen:1. Bildung mindestens zweier Gruppen (wobei bei der Experimentalgruppe...

Existenzsicherung (der Familie)
Die größte Gruppe der Armen in der Schweiz bilden mit rund 60 Prozent Familien. Waren es in den 1980er-Jahren noch vor allem Alleinerziehende, die Sozialhilfe bezogen, weil sie nicht oder nur Teilzeit erwerbstätig waren, so steigt seit den 90er-Jahren der Anteil von Haushalten mit zwei Erwachsenen und Kindern stetig. Kinder sind inz...

Arbeitsgesetz
Das Arbeitsgesetz (ArG) ist nach einer jahrzehntelangen Debatte auf den 1. Februar 1966 in Kraft gesetzt und 1998 wesentlich revidiert und liberalisiert worden. Sein Vorläufer war das Fabrikgesetz, mit welchem der aufkommende Sozialstaat 1877 die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Fabriken des Industrialismus bekämpfen wollte.Regelu...

Arbeitsfrieden (Abkommen über den)
Im September 1936 entschied der Bundesrat, die Währung abzuwerten, und verabschiedete einen Bundesbeschluss, der es dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement erlaubte, auf eigene Initiative bei kollektiven Lohnkonflikten zu intervenieren. Vor diesem Hintergrund einigten sich der Arbeitgeberverband Schweizerischer Maschinen- und Meta...

Arbeitsbeziehungen
Unter Arbeitsbeziehungen versteht man die Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bezüglich der Regulation der Arbeitsmärkte, der betrieblichen Konfliktschlichtungs- und Lohnregelungen, der Mitwirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer sowie die Einflussnahme auf sozial- und wirtschaftspolitische Angelegenheit...

Existenzminimum
Das Existenzminimum beinhaltet grundlegende und unverzichtbare Güter und Dienstleistungen. Grundsätzlich wird das Existenzminimum monetär beschrieben und meint ein minimales Einkommen, welches den Erwerb dieser Güter und Dienstleistungen gewährleistet. Ursprünglich als 'biologisches Minimum' definiert (Minimum an Kalor...

Eurostat/ESSOSS
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union. Eurostat sammelt, vereinheitlicht und verbreitet Informationen über Bereiche des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und spielt bei der Entwicklung der Politik der Europäischen Union eine wichtige Rolle.Die Staaten der Union haben die Notwendigkeit erkannt, für die Harmo...

Evaluation
Der Begriff Evaluation kann in einem sehr weiten Sinn gebraucht werden und meint dem Wortsinn nach die Beurteilung eines Gegenstandes, eines Sachverhaltes oder einer Person. Im Bereich der öffentlichen Politik wird Evaluation nach einer weithin akzeptierten Begriffsbestimmung als wissenschaftliche und empirisch gestützte Beurteilung der K...

Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament (EP) ist das einzige direkt gewählte Organ der EU sowie das einzige durch Wahlen legitimierte transnationale Parlament der Welt. Es hat seinen Sitz in Straßburg; Parlaments-, Fraktions- und Ausschusssitzungen finden jedoch auch in Brüssel statt. Zurzeit setzt sich das EP aus 626 Abgeordneten zusammen. ...

Europäischer Wirtschaftsraum
Der Vertrag über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedländern einerseits und Mitgliedländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) anderseits ermöglicht die Teilnahme von EFTA-Staaten am EU-Binnenmarkt. Der Vertrag beinhaltet im Wesentlichen die &...

Europäischer Rat
Seit 1975 fanden außerhalb des institutionellen Systems der Europäischen Gemeinschaft (EG) mindestens zweimal jährlich Sitzungen der Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten statt. Diese Tagungen, bald Europäischer Rat genannt, sollten der EG politische Impulse und Legitimation vermitteln. 1986 wurde der Europäis...

Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)
Der 1973 gegründete Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ist die einflussreichste Dachorganisation nationaler Gewerkschaftsbünde auf europäischer Ebene. Dem EGB gehören über 50 nationale Mitgliedsorganisationen (Einheitsgewerkschaften, Arbeitergewerkschaften, Angestelltengewerkschaften sowie sozialistische und christlic...

Armutsgrenzen
Infolge ihres Zuschreibungscharakters (Anzahl und Kategorien von Armen) ist die Definition von Armutsgrenzen immer ein wissenschaftliches und politisches Wagnis.Eine Armutsgrenze kann direkt, ja sogar 'objektiv' definiert werden, wenn man z.B. auf Ernährungsnormen (Unterernährung: 1500 Kalorien pro Tag und pro Person; Fehlernährung: ...

Arzthaftung
Unter der Arzthaftung versteht man die rechtliche Verantwortung von Ärztinnen und Ärzten gegenüber ihren Patientinnen und Patienten. Die gesetzliche Grundlage dazu findet sich im Obligationenrecht, sofern ein Arzt oder eine Ärztin in eigener Praxis tätig oder von einem privaten Arbeitgeber angestellt ist. Bei Ärztinnen...

Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist das Rechtsprechungsorgan der Europäischen Gemeinschaft (EG) und (teilweise) der Europäischen Union (EU). Er besteht aus 15 unabhängigen Richtern und 8 beratenden Generalanwälten. Seit 1989 unterstützt ihn das Gericht erster Instanz. Amtssitz ist Luxemburg.Der EuGH sichert die Wahr...

Europäische(n) Union (Reglementierung der)
Eines der wichtigsten Dokumente der Europäischen Union im sozialen Bereich ist die Verordnung Nr. 1408/71 vom 14. Juni 1971 (einschließlich der später vorgenommenen Abänderungen). Sie betrifft die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf jene Lohnabhängigen und selbständig Erwerbstätigen sowie ihre Famil...

Europäischer Betriebsrat
Unter einem Europäischen Betriebsrat (EBR; englisch European works council, französisch comité de groupe) wird ein Gremium zur Information und Konsultation von Arbeitnehmern in einem europaweit tätigen Unternehmen verstanden. Nach langwierigen Verhandlungen im Rahmen des Sozialen Dialoges initiierte die Europäische Union ...

Europäische(n) Union (Instrumente der)
Die Europäische Union hat ihre Aktivitäten im Bereich der Sozialpolitik im Verlauf der Jahre stetig ausgebaut. Nach sehr bescheidenen Anfängen (der Römer Vertrag von 1957 enthielt nur sehr wenige Artikel, welche die Sozialpolitik im Besonderen betrafen) ergaben sich aus der Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 neue Impu...

Europäische Währungsunion
Mit der Einführung von Euro-Bargeld in 12 der 15 EU-Länder ab 1. Januar 2002 wurde die Europäische Währungsunion vollendet.Vorgängerin der Währungsunion war das von den damaligen EG-Mitgliedern am 13. März 1979 in Kraft gesetzte Europäische Währungssystem (EWS). Das EWS etablierte einen Wechselkursmechan...

Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein vertragsbasierter Verbund europäischer Staaten mit der umfassenden Aufgabe, 'die Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen ihren Völkern kohärent und solidarisch zu gestalten' (Art. 1 des EU-Vertrags).Die Ursprünge der EU mit ihren gegenwärtig 15 Mitgliedländern geh...

Europäische Kommission
Die Europäische Kommission ist eine der Hauptinstitutionen der Europäischen Union (EU). Sie nimmt zusammen mit dem Rat die exekutiven Aufgaben innerhalb der EU wahr. Zu ihren wichtigsten Kompetenzen gehören das Initiativrecht für Rechtsvorschriften gegenüber dem Rat und dem Europäischen Parlament, die Durchführung...

Europäische Gemeinschaft und soziale Sicherheit
In der Europäischen Gemeinschaft liegt das Dossier der sozialen Sicherheit vorwiegend in den Händen der Mitgliedstaaten: Sie entwickeln ihre eigenen Systeme und organisieren deren Verwaltung und Finanzierung. Es existiert also kein europäisches System der sozialen Sicherheit, welches Pflegeleistungen, Altersrenten usw. garantieren w&...

Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
Die Europäische Freihandelsassoziation (englisch European Free Trade Association, EFTA) wurde von 7 westeuropäischen Ländern (Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich) als Reaktion auf die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch die Stockholmer ...

Europarat(es) (Instrumente des)
Die Instrumente des Europarates im sozialen Bereich sind:1. Die Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961, ihre Zusatzprotokolle vom 5. Mai 1988 und vom 9. November 1995, das Protokoll zur Änderung der Europäischen Sozialcharta vom 21. Oktober 1991 sowie die revidierte Charta vom 3. Mai 1996. Die Europäische Sozialcharta ist...

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (englisch European Bank for Reconstruction and Development, EBRD) wurde 1991 von 41 Gründungsmitgliedern mit dem Ziel errichtet, den Übergang der Länder Mittel- und Osteuropas zur Marktwirtschaft zu erleichtern. Voraussetzung ist deren Bekenntnis nicht nur zu marktwirtsc...

Eugenik
Der Ausdruck Eugenik wurde von Sir Francis Galton, einem Cousin Darwins, geprägt, um die Verbesserung des genetischen 'Materials' der Bevölkerung zu bezeichnen. Er bezog sich auf wissenschaftliche Studien über 'alle Einflüsse, die in irgendeiner Weise geeignetere Rassen oder Herkunftsstränge mit der Fähigkeit ausstatte...

Eurokompatibilität/autonomer Nachvollzug
Eurokompatibilität bzw. autonomer Nachvollzug bezeichnen die Anpassung des nationalen Rechts an das Recht der Europäischen Union. Nach der Ablehnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), das die Anpassung weiter Teile des schweizerischen Rechts, einschließlich des Arbeitsrechts und der Sozialversicheru...

Ethik
Die Ethik ist eine "Unterdisziplin" der Philosophie sowie der Theologie und befasst sich mit den Problemen, die mit den Werturteilen und den ihnen zugrunde liegenden Normen zusammenhängen. Sie strebt danach, diese Normen mit universalisierbaren Argumenten zu begründen. Somit unterscheidet sich die Ethik von allen andern Disziplinen, die v...

Ethik
Die Ethik ist eine 'Unterdisziplin' der Philosophie sowie der Theologie und befasst sich mit den Problemen, die mit den Werturteilen und den ihnen zugrunde liegenden Normen zusammenhängen. Sie strebt danach, diese Normen mit universalisierbaren Argumenten zu begründen. Somit unterscheidet sich die Ethik von allen andern Disziplinen, die v...

Etatismus
Etatismus (von französisch État, Staat) bezeichnet eine politische Haltung, die gesellschaftliche Probleme hauptsächlich durch staatliche Regelungen zu lösen versucht. Der Begriff ist in Frankreich um 1880 entstanden: Zur Aufgabe des Staates gehört auch die Lenkung der Wirtschaft, weshalb die Arbeiterklasse durch Wahlen (...

Erwerbsquote
Die Erwerbsquote bezeichnet den prozentualen Anteil der erwerbstätigen und als arbeitslos gemeldeten Personen an der Gesamtbevölkerung. Die Quote vermittelt einen Eindruck, inwieweit das Ziel der Vollbeschäftigung erreicht wird. Im Gegensatz zur These vom 'Ende der Arbeit' spricht die Entwicklung der Erwerbsquote dafür, dass imm...

Dezentralisierung/Integration
Integration ist ein Prozess, in dem Einzelne oder Gruppen unter Zuweisung von Positionen und Funktionen in der Struktur eines sozialen Systems ihren Platz finden. Sie setzt Aufnahmebereitschaft und Wandelbarkeit des Sozialsystems voraus, kann also nicht mit gesellschaftlicher Stabilität gleichgesetzt werden. Integration bedingt eine Akzeptanz ...

Diakonie
Der Begriff Diakonie, der sich aus dem altgriechischen diakonia (Dienst) herleitet, bezeichnet - besonders im Protestantismus - die Gesamtheit der karitativen Unternehmungen, die sich aus dem Evangelium herleiten. Dazu gehören auch die Bestrebungen zugunsten einer Reform ungerechter sozialer Strukturen.Die hohe Zeit der Diakonie ist im Westen ...

Dienstleistungsgesellschaft
Als Dienstleistungsgesellschaft bezeichnet man Gesellschaften, deren Beschäftigungsstruktur, nach Verlassen des Stadiums der Industriegesellschaft, durch ein Übergewicht des tertiären Sektors (Tertiarisierung) geprägt ist. Der tertiäre Sektor zeichnet sich im Gegensatz zum Sektor der Urproduktion (primärer Sektor) und ...

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist Teil des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Es handelt sich um eine der beiden Bundesstellen, deren Auftrag im Bundesgesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe vom 19. März 1976 und im Bundesbe...

Diskriminierung
Als Diskriminierung im weiteren Sinne bezeichnet man alle illegitimen Formen der Benachteilung sozialer Gruppen. Dabei kommen als Diskriminierungsmerkmale vorab askriptive Merkmale (Geschlecht, Ethnie, Nationalität, Sprache, Alter, Gesundheitszustand usw.) in Frage. Es gibt allerdings auch weniger transparente Diskriminierungsmerkmale wie etwa...

Dolmetschen im Gesundheitswesen
Unter Dolmetschen wird die mündliche Übersetzungsarbeit verstanden. Im Migrationskontext wird beim Dolmetschen (zunehmend auch Sprachmitteln genannt) der über den wortwörtlichen Sinn hinausgehende Inhalt des Gesprochenen miteinbezogen. Die Berücksichtigung der soziokulturellen Hintergründe der Gesprächspartner und...

Drei-Säulen-Prinzip
In der Schweiz beruht die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge auf einer Konstruktion mit drei Stockwerken oder drei Säulen, die sich ergänzen. Dieses System wurde 1972 im Artikel 34quater Bundesverfassung (BV) verankert. Eine eidgenössische Versicherung, die AHV/IV, bildet die Erste Säule und soll die Befriedigung der...

Dritte Säule (oder Selbstvorsorge)
Die Systeme der Ersten und Zweiten Säule befriedigen auf kollektive Weise die Bedürfnisse eines jeden im Bereich der Vorsorge für Alter, Tod und Invalidität. Dies ist bei der Dritten Säule, die man auch Selbstvorsorge nennt, nicht der Fall. Hier obliegt es jedem Einzelnen, selbst die finanziellen Mittel zu bestimmen, ü...

Dritter Sektor/Nonprofit-Sektor/Gemeinnützigkeit
Der Dritte Sektor bzw. Nonprofit-Sektor umfasst alle Organisationen, die sich weder der staatlichen Sphäre noch der Marktsphäre zurechnen lassen. Diese Organisationen werden häufig als Nonprofit-Organisationen bezeichnet, wobei nonprofit nicht die Absenz einer Profitorientierung, sondern die Tatsache bezeichnet, dass diese Organisati...

Erwerbslosigkeit (Struktur der)
Die Erwerbslosigkeit kann in drei Arten unterteilt werden: friktionell, strukturell und konjunkturell. Von friktioneller Erwerbslosigkeit spricht man, wenn die Arbeitgeber eines bestimmten Arbeitsmarkts freie Stellen anbieten und auf demselben Markt gleichzeitig Erwerbslose gemeldet sind. Diese Situation hängt mit einem Informationsproblem sow...

Erwerbsersatzordnung
Im Ersten Weltkrieg bezogen die Armeeangehörigen während ihres Dienstes in der Regel nur für eine eng begrenzte Zeit noch Lohn von ihrem Arbeitgeber und dazu einen geringen Sold. Selbständigerwerbende erhielten einzig den Sold. Dieses System war nicht geeignet, den Dienstleistenden und ihren Angehörigen eine minimale sozial...

Erwerbslosenrate
Die Erwerbslosenrate wird als das Verhältnis zwischen erwerbsloser Bevölkerung und gesamter aktiver Bevölkerung definiert. Erwerbstätige und Arbeitsuchende sind gleichermaßen Teil der aktiven Bevölkerung. Die Anzahl der Erwerbslosen entspricht der Anzahl Personen, die bereit sind, zu den gegebenen Bedingungen des Mark...

Erwerbsbevölkerung
Die Erwerbsbevölkerung umfasst alle Personen in einer Wirtschaft, die zu einem gegebenen Zeitpunkt erwerbstätig sind oder aktiv nach Erwerbsarbeit suchen. Sie wird auch als Erwerbspersonenbestand bezeichnet. Statistisch betrachtet setzt sich die Erwerbsbevölkerung aus der Summe der Erwerbstätigen und Arbeitslosen zusammen. Sie d...

Ermessen
Ermessen bedeutet die Möglichkeit zur Auswahl zwischen mehreren gleichwertigen Verhaltensweisen. Der entscheidenden Behörde wird ein Entscheidungsspielraum eingeräumt. Ermessen bedeutet jedoch nicht freies Belieben. Vielmehr sind Ermessensspielräume pflichtgemäß, das heißt unter Berücksichtigung von Verfass...

Ergänzender Arbeitsmarkt
Der ergänzende Arbeitsmarkt umfasst sämtliche Integrationsmaßnahmen - auch Beschäftigungsprogramme genannt - für Erwerbslose, unabhängig von ihrem Status (Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Invalidenversicherung oder anerkannter Flüchtling). Die Zielsetzung ist die soziale und berufliche Integration.Die Ma&sz...

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV
Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV sind mit dem Bundesgesetz vom 19. März 1965 (ELG) eingeführt worden und bezwecken die materielle Existenzsicherung der in der Schweiz lebenden AHV- und IV-Rentenberechtigten. Bei den Ergänzungsleistungen zur AHV/IV handelt es sich um Sozialversicherungsleistungen ganz besonderer Art. Sie nehme...

Ergotherapie
Ergotherapie hat sich in der Schweiz als eigenständige - von den Kranken- und Unfallversicherungen anerkannte - therapeutische Maßnahme etabliert. Sie setzt individuell angepasste Aktivitäten gezielt zur Befunderhebung und zur Behandlung von Menschen jeden Alters mit einer psychisch oder physisch bedingten Einschränkung der Han...

Europarat
Der Europarat ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Straßburg. Er wurde 1949 zur Überwindung der Folgen des Zweiten Weltkrieges von 10 westeuropäischen Staaten gegründet. Ziel war eine Vereinigung, um gemeinsame demokratische Ideale zu schützen und den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu begüns...

Entwicklungspolitik
Entwicklungspolitik zielt auf die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, des grundsätzlich gelenkten sozialen Wandels oder Kulturwandels in einem Sozialgebilde. Ziel ist die Verbesserung der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen möglichst vieler Mitglieder des Sozialgebildes sowie...

Entschuldung (von Staaten)
Der Begriff der Entschuldung bezeichnet einen vollständigen oder teilweisen Erlass ausstehender Zahlungsverpflichtungen. Im Verhältnis zwischen den Gläubigerländern des Nordens und den Schuldnerländern des Südens bedeutet Entschuldung die Gewährung von Schuldenerleichterungen durch die Gläubiger.Im Gefolge de...

Entschuldung (von Haushalten)
Der Begriff Entschuldung impliziert die gesamthafte Befreiung von allen Schulden und ist weitgehend synonym mit dem Begriff Schuldensanierung. Eine Entschuldung ist dann erreicht, wenn alle Gläubiger einer einvernehmlichen Lösung zugestimmt haben, diese Lösung durchgeführt worden ist und gleichzeitig keine neuen Schulden entstan...