Kopie von `SOCIALinfo - Wörterbuch der Sozialpolitik`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Sozialpolitik
Datum & Land: 01/07/2008, Ch.
Wörter: 716
Konsumentinnen und Konsumenten
Als Konsumentinnen und Konsumenten werden Personen aus allen Altersgruppen bezeichnet, die für sich oder ihre Haushaltsmitglieder Güter oder Dienstleistungen erwerben und so durch ihre Nachfrage auf dem Markt ihre Bedürfnisse befriedigen. Diese im nationalökonomischen Marktmodell gewonnene Bedeutung setzte sich im 20. Jahrhunder...
Konsum
Das Wort Konsum stammt vom lateinischen consumere und bedeutet jede Art von Verbrauch und Verwendung von Gegenständen. Dieser Ge- und Verbrauch von Gütern und Leistungen dient unmittelbar zur Befriedigung eines Bedürfnisses. Es geht dabei um einen personalen Akt des Konsumierens. In der Ökonomie wird der Konsum den privaten Haus...
Konservativismus
Der Konservativismus entsteht als Reaktion auf die Französische Revolution. Als Begründer des politischen konservativen Denkens gilt der Brite Edmund Burke, der als damaliger Zeitgenosse die Französische Revolution insbesondere wegen ihres abstrakten Rationalismus und ihrer Vernunftideologie kritisiert. Ein einheitliches konservative...
Konkubinat
Konkubinat bezeichnet die eheähnliche Gemeinschaft unverheirateter Partner, in aller Regel heterosexueller Partner. Früher war das Konkubinat strafbar. In Frankreich wird mit concubinage (Art. 515-8 französischer Code civil) eine tatsächliche Gemeinschaft verstanden, in der zwei Personen gleichen oder verschiedenen Geschlechts d...
Komplementärmedizin
Komplementärmedizin ist kein einheitlicher Begriff. Je nach geistigem Hintergrund verwendet man dafür auch die Bezeichnungen: Alternativmedizin, Naturheilkunde, Erfahrungsmedizin, Ganzheitsmedizin, Außenseitermedizin, Paramedizin, unkonventionelle medizinische Richtungen, unkonventionelle Therapieverfahren oder besondere Therapieric...
Kommunitarismus
Der Kommunitarismus sieht sich als eine intellektuelle und politische Gegenbewegung zu Tendenzen moderner Großgesellschaften wie sozialer Desintegration, moralischer Desorientierung und überzogenem Egoismus. Diesen werden moralische Tugenden wie Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und vor allem Gemeinsinn gegenübergesetzt. D...
Kollektivgüter und -dienstleistungen (reine)
Die Kategorie der 'reinen Kollektivgüter' beinhaltet Güter, welche von mehreren Personen gleichzeitig konsumiert werden können und von deren Konsum niemand ausgeschlossen werden kann. Dabei handelt es sich in erster Linie um öffentliche Dienste, die öffentliche Verwaltung, die nationale Verteidigung, die Diplomatie oder die...
Kleinkinderzieherin und -erzieher
Kleinkinderzieherinnen und -erzieher betreuen vorschulpflichtige Kinder in Krippen, Tages- und Kinderheimen. Sie sind für Erziehung, Förderung, Ernährung und Pflege der ihnen anvertrauten Kinder zuständig. Die Tätigkeit wird zu 95 Prozent von Frauen ausgeführt. Zu den Tätigkeitsfeldern einer gelernten Kleinkinderz...
Klasse
Der Begriff Klasse bezeichnet ein soziales und kulturelles Gebilde, das sich nur aufgrund seiner Beziehung zu anderen Klassen bestimmen lässt. Klassen gründen in gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien (etwa Eigentum), die Gruppen von Individuen in ein bestimmtes sozial relevantes Verhältnis zueinander stellen. Welche gesellschaftliche...
Kindesschutz (Teil des Kindesrechts)
Das Grundprinzip des Kindesschutzes ist die Abwendung einer Gefährdung des Kindeswohls. Die Verantwortung über das Wohlergehen und die Erziehung des Kindes obliegt grundsätzlich den Eltern (elterliche Sorge). Wenn diese die Sorgepflicht nicht erfüllen (können), stehen dem Staat verschiedene Maßnahmen zur Verfügun...
Kindesschutz (Maßnahmen)
Der Kindesschutz umfasst erzieherische Normen und rechtliche Regeln zum Schutz des Kindes im Hinblick auf seine psychische, soziale und physische Entwicklung. Bei Vernachlässigung, physischer oder psychischer Misshandlung sowie sexueller Ausbeutung wird entweder auf administrativer Grundlage durch die zuständigen Behörden (Jugenddien...
Kindesmisshandlung
Was heute als Kindesmisshandlung bezeichnet wird, gehörte viele Jahrhunderte zum 'normalen' Alltag und zur Biografie vieler Kinder: Körperstrafen, Züchtigungen, Kindstötung, sexuelle Übergriffe, Kinderarbeit usw. Erst in den 1960er-Jahren haben amerikanische Kinderärzte begonnen, vom 'Syndrom des geschlagenen Kindes' z...
Kinderrechtskonvention
Das UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 (Kinderrechtskonvention, UN-KRK) konkretisiert die Menschenrechte für die Lebensbereiche des Kindes, das heißt des Menschen bis zum zurückgelegten 18. Altersjahr. Als weltweiter Mindeststandard garantiert die UN-KRK dem Kind einerseits Schutz und Unterstützung ...
Kinderrechte
Kinderrechte sind Rechtsnormen, die sich auf Kinder bzw. deren Lebensbereiche beziehen. Dazu gehören vor allem zivile, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte, die verschiedene Anspruchs-, Handlungs- und Konkretisierungsebenen umfassen: individuelle Garantien, die dem einzelnen Kind zustehen und mit rechtlichen Mitteln durchgesetzt werd...
Kinderpolitik
Kindheit ist nach dem Internationalen Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UNO 1990) die Lebensphase, die sich von der Geburt bis zur zivilrechtlichen Volljährigkeit erstreckt. Als soziale Alterskategorie umfasst sie alle Menschen zwischen 0 und 18 Jahren: In der Schweiz sind dies mehr als 20 Prozent der niedergelassenen Bev&oum...
Kinderkosten
Der Begriff der Kinderkosten wird im Allgemeinen für die monetären und zeitlichen Belastungen verwendet, die Kinder für ihre Eltern mit sich bringen. Unter den direkten Kinderkosten werden alle den Kindern zuzuordnenden Haushaltsausgaben verstanden. In der ökonomischen Analyse werden die Kosten dabei als das nötige Zusatzei...
Kinderarmut
Kinderarmut bezeichnet die Armut von Kindern, die in einem armen Haushalt leben. Neuere Untersuchungen betonen die Wichtigkeit, die Armut von Kindern mehrdimensional und aus einer Kinderperspektive heraus zu verstehen; neben der materiellen Situation des Haushalts sind auch kulturelle, soziale, psychische und physische Merkmale zu berücksichti...
Kinderarbeit
Unter Kinderarbeit versteht man Arbeit durch ein Kind, das jünger ist, als die gesetzliche Arbeitsalterslimite vorschreibt, und durch die Arbeitsleistung der Schule fern bleibt. Die Definition bezieht sich auf die beiden Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zur Kinderarbeit. Die Schweiz hat die beiden Konventionen an der ...
Kinder-Prostitution
Prostitution ist ein soziales Phänomen, welches nur durch die gleichzeitige Analyse der Normen, Werte und Ungleichgewichte einer Gesellschaft verstanden werden kann. Im engeren Sinn bedeutet Prostitution den Verkauf bzw. Kauf von Geschlechtsverkehr oder anderen sexuellen Handlungen. Die Beziehung der in das Tauschgeschäft involvierten Akt...
Kausalität
Die Kausalität oder der kausale Zusammenhang ist im Zivil- und öffentlichen Recht Tatbestandselement von Gesetzesbestimmungen (Rechtsnormen). Ihre Erfüllung löst, zusammen mit anderen Tatbestandselementen (z.B. Schaden, widerrechtliches Verhalten, Verschulden; Versichertsein), die in der jeweiligen Norm vorgesehene Rechtsfolge a...
Kaufmännischer Verband der Schweiz (SKV)
Der Kaufmännische Verband (SKV) ist die mitgliederstärkste schweizerische Berufsorganisation der Angestellten in Büro und Verkauf sowie verwandter Berufe. Ihm gehören insgesamt 70 Sektionen an, die die Interessen von insgesamt rund 60000 Mitgliedern vertreten. Die ersten historischen Vorläufer des 1977 umbenannten Verbands ...
Kaufkraft
Im wörtlichen Sinne beschreibt der Begriff die Finanzkraft eines potenziellen Käufers. Man unterscheidet zwischen der Kaufkraft des Geldes, welche die Menge der Güter beschreibt, die man im Austausch gegen eine Geldeinheit erwerben kann, und der Kaufkraft des Lohnes, welche die Menge der Güter beschreibt, die mit einer Lohneinhe...
Katholische Soziallehre
Unter der katholischen Soziallehre werden gemeinhin die Sozialenzykliken der Päpste verstanden, angefangen von der Enzyklika Rerum novarum zur Arbeiterfrage über die Enzykliken Pacem in terris (Johannes XXIII., 1963) und Populorum progressio (Paul VI., 1971) bis hin zu Laborem exercens (Johannes-Paul II., 1981) und Sollicitudo rei sociali...
Jugendhilfe
Jugendhilfe ist ein Sammelbegriff für ein "von der Gesellschaft bereitzustellendes System von indirekten, direkten und politischen Leistungen, das der Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen wie auch der Entfaltung ihrer sozialen, humanen und solidarischen Verhaltensweisen dienen soll" (Jordan/Sengling 1988). Dieses S...
Kapitaldeckungsverfahren
Beim Kapitaldeckungsverfahren (auch Anwartschafts-Deckungsverfahren genannt) geht es um die Vorfinanzierung der eigenen künftigen Leistungen durch einen planmäßigen Sparprozess. Aufgrund versicherungsmathematischer Regeln werden die Beiträge bestimmt, die benötigt werden, um - zusammen mit den Zinsen (Kapitalerträgen)...
Jus Sanguinis/Jus Soli
Jeder Staat schreibt einem innerhalb der Landesgrenzen geborenen Kind eine Staatsangehörigkeit zu. Dies ist eine Ausnahme gegenüber dem säkularen Trend in der Moderne, der sich von einer askriptiven Statuszuweisung abwendet. Außerdem weisen liberale Autoren auf den Umstand hin, dass die Zuordnung der Staatsangehörigkeit mi...
Junge Alte
In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wird zunehmend zwischen 'drittem' und 'viertem Alter' unterschieden. Ein wesentliches Kriterium zur Abgrenzung beider Gruppen ist der Grad der Freiheit von Behinderungen und schweren Krankheiten. Viele der so genannt jungen Alten leben in guten finanziellen Verhältnissen, die es ihnen ...
Jugendstrafrecht
Das Jugendstrafrecht ist im Wesentlichen in den Artikeln 82 bis 99 Strafgesetzbuch (StGB) enthalten (siehe auch Art. 369 bis 373 StGB, Art. 1 VStGB 1 sowie die Verordnung über das Strafregister). Das materielle Recht ist auf Bundesebene geregelt, das Verfahren und die Gerichtsorganisation hingegen liegen in der Zuständigkeit der Kantone. ...
Jugendpolitik
In der Schweiz wurde Jugendpolitik das erste Mal lanciert mit dem Bericht der nationalrätlichen Kommission Gut: 'Überlegungen und Vorschläge zu einer schweizerischen Jugendpolitik' von 1972. Darin wurden drei grundsätzlich mögliche Verständnisse von Jugendpolitik dargestellt: Politik für die Jugend, Politik mit de...
Jugendhilfe
Jugendhilfe ist ein Sammelbegriff für ein 'von der Gesellschaft bereitzustellendes System von indirekten, direkten und politischen Leistungen, das der Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen wie auch der Entfaltung ihrer sozialen, humanen und solidarischen Verhaltensweisen dienen soll' (Jordan/Sengling 1988). Dieses S...
Jugendgewalt/-kriminalität
Jugendgewalt wird als solche erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts als gesellschaftliches Risiko wahrgenommen. In der Schweiz wurden jugendliche Tatverdächtige bzw. Jugendstrafurteile bis 1975 separat von Erwachsenenurteilen erfasst. Die 1974 geänderten Eintragsregelungen für das Strafregister führten zu einer starken Verringerung ...
Jugendarbeitslosigkeit
Der Begriff der Jugendarbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosigkeit junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren. Manchmal wird auch die Altersklasse von 25 bis 29 Jahren dazu gezählt. Betroffen von Jugendarbeitslosigkeit sind in erster Linie Jugendliche mit geringer Bildung, wobei in der Schweiz erhebliche regionale Unterschiede bestehen....
Jugend(sub)kultur
Unter Subkultur versteht man das eigene Normen und Werte besitzende kulturelle System einer Minderheit, die von der gesamten sie umgebenden Gesellschaft bewusst abweicht. Der Begriff Jugendsubkultur bezeichnet also den eigenständigen (sub)kulturellen Lebensstil junger Menschen. Dieser Begriff wird heute allerdings nicht mehr gern verwendet, da...
IV-Stelle (Invalidenversicherung)
Die kantonalen IV-Stellen sind das Resultat der durch die eidgenössischen Räte am 22. März 1991 im Rahmen der dritten Revision des Gesetzes verabschiedeten Reorganisation der IV, die am 1. Januar 1992 in Kraft getreten ist. Diese Reorganisation zielte darauf ab, eine einfachere, besser verständliche und kostengünstigere Anw...
Jahresaufenthaltsbewilligung
Mit dem Inkrafttreten des Personenverkehrsabkommens vom 1. Juni 2002 mit der EG und der Änderung des EFTA-Übereinkommens gelten für Angehörige der Mitgliedstaaten der EG (EU) und der EFTA sowie für deren Familienangehörige und entsandte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen besondere Bestimmungen. Diese Personen haben im ...
Inzest
Inzest ist der sexuelle Verkehr unter blutsverwandten Personen. Der Inzest ist ein strafbewehrtes Offizialdelikt (Art. 213 StGB). Alle menschlichen Kulturen kennen eine Inzestschranke, der sexuelle Verkehr unter miteinander blutsverwandten Personen ist ein universelles Tabu in allen Gesellschaften.Vom Inzest ist der sexuelle Missbrauch zu untersche...
Invalidität
Das Wort Invalidität wird noch als Fachbegriff im Sozialversicherungsrecht gebraucht, sonst spricht man in der Regel von Behinderung.Das Gesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) definiert die Invalidität als eine voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde, ganze oder teilweise Erwerbsunf&au...
Invalidenrenten
Das eidgenössische Sozialversicherungsrecht definiert die Invalidität als vollständige oder teilweise, voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde Erwerbsunfähigkeit. Bei minderjährigen Versicherten ohne Erwerbstätigkeit bestimmt die Wahrscheinlichkeit dieser Unfähigkeit das Eintreten der Invalidit&a...
Invalidenversicherung (IV)
Das Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung (IVG) stellt eines der wichtigsten Gesetze der sozialen Sicherheit in der Schweiz dar. Es ist mit dem Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) harmonisiert und koordiniert.Die Invalidenversicherung (IV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversic...
Internationales Recht (übergeordnetes Recht)
Gemäß diesem Prinzip steht das Recht der internationalen Verträge über dem internen Recht. In diesem Sinne muss ein Staat die Verpflichtungen, die er durch einen Vertrag eingegangen ist, ohne Rücksicht auf die spezifische Ausprägung seines eigenen Rechts respektieren. Man unterscheidet in dieser Hinsicht zwei Arten vo...
Internationales Arbeitsamt (IAA)
Das Internationale Arbeitsamt (IAA) ist das einzige permanente Organ der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organisation, ILO). Es beschäftigt Funktionärinnen und Funktionäre aus sämtlichen Mitgliedstaaten. Die Beschäftigten sind von ihren Regierungen unabhängig. Zuerst war das IAA als einfaches ...
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1945 gegründet und zählt gegenwärtig 183 Mitgliedstaaten. Sein Hauptsitz befindet sich in Washington. Er verfolgt insbesondere die folgenden Ziele: die internationale Zusammenarbeit im Währungsbereich, die Ausweitung des internationalen Handels, die Stabilität der Wechselkur...
Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS)
Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) wurde 1927 mit dem Ziel gegründet, auf internationaler Ebene die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen der sozialen Sicherheit zu unterstützen und den regelmäßigen Informationsaustausch sowie Studien über gemeinsame Probleme im Bereich der sozialen Sich...
Internationaler Sozialdienst (ISS)
Der Internationale Sozialdienst ist eine Nichtregierungsorganisation, die aus einem weltweiten Netzwerk von Korrespondenten in über 140 Ländern besteht.Die Schweizerische Stiftung des Internationalen Sozialdienstes ist die nationale Zweigstelle dieses weltumspannenden Netzes. Ihr Ziel besteht in der Darbietung einer sozialen und juristisc...
Internationale Handelsabkommen
Als das erste internationale Handelsabkommen gilt das unter 23 Ländern ausgehandelte Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), das am 1. Januar 1948 in Kraft trat. Die Absicht der GATT-Begründer war die Belebung der Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg über die gegenseitige Öffnung der ...
Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) wurde 1919 gegründet und ist die älteste Institution der Vereinten Nationen. Zwischen den beiden Weltkriegen fokussiert sie vor allem die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Aber das Aufkommen totalitärer Regime sowie die dramatischen Umstände des Zweiten Weltkrieges führen eine...
Internationale Arbeitsnormen
Ende des 19. Jahrhunderts wurden in einigen industrialisierten Ländern erstmals nationale Arbeitsschutzgesetze erlassen. Angesichts der bereits damals vorangeschrittenen internationalen Vernetzung der Ökonomien befürchteten diese früh reglementierten Länder allerdings Konkurrenznachteile im internationalen Wettbewerb. Zu ih...
Internationale Arbeitskonferenz (IAK)
Die Internationale Arbeitskonferenz wird als oberstes Organ der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) betrachtet. Jährlich versammelt sie die Vertreterinnen und Vertreter aller Mitgliedstaaten. Die Delegationen setzen sich jeweils aus 4 Mitgliedern, 2 Regierungsvertreterinnen und-vertretern sowie 2 Berufsdelegierten - aus Arbeitgeberschaft...
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik will eine zeitgemäße Antwort auf die durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt veränderte schulische und gesellschaftliche Wirklichkeit sein. Der Anspruch ist hoch: Verlangt wird ein ganzheitlicher und ein auf die heutige Schulpraxis bezogener Ansatz, der die Beziehungen zum 'Anderen' auf die Grund...
Interkantonale Landeslotterie
Die Geschichte des Lotteriewesens in der Schweiz reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. So gab es in Basel einen ersten 'Glückstopf', den man gegen das Entrichten eines Einsatzes gewinnen konnte. Der Topf wurde bald in der gesamten Nordschweiz zur Attraktion an Volksfesten. Wie überall machte sich aber auch hierzulande die Obr...
Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) meint das koordinierte Miteinander im Dienste des betroffenen Menschen. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit bezweckt durch koordinierte Bemühungen aller Institutionen das bestehende Optimierungs- und Koordinationspotenzial der Vollzugstellen zu nutzen. Wichtige Partner im Mosaik der IIZ sind Arbeit...
Integritätsentschädigung/-schaden
Ein Integritätsschaden besteht in der dauernden und erheblichen Schädigung der körperlichen oder geistigen Unversehrtheit einer versicherten Person. Im Gegensatz zur Invalidenrente ist die Integritätsentschädigung nicht dazu bestimmt, den Verdienstausfall wegen Invalidität auszugleichen; vielmehr soll sie der versicher...
Integrierte Versorgung
Der Begriff integrierte Versorgung beinhaltet die Schaffung von (regionalen) Versorgungsnetzwerken, in denen die Leistungserbringer der ambulanten und stationären akutmedizinischen und rehabilitativen Versorgung institutionalisiert und ergebnisorientiert zusammenarbeiten. Qualitätsorientierte Ziele sind z.B. die Sicherstellung von Behandl...
Grundrechte
Grundrechte formulieren fundamentale Ansprüche der oder des Einzelnen auf etwas in Form von Rechten. Die in den staatlichen Verfassungen aufgeführten Bestimmungen über die Rechtsstellung der Einzelperson (Menschen- und Bürgerrechte) haben eine doppelte Funktion. Als Abwehrrechte schützen Grundrechte die Freiheiten des Indiv...
Integrationspolitik
Integrationspolitik beschreibt die Maßnahmen, die den so weit als möglich gleichberechtigten Einbezug von Personen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft und deren Teilsysteme (Schule, Politik, Wirtschaft, Kultur) fördern. Diese Politik hat sich in der Schweiz im Rahmen des föderalistischen Aufbaus des Staates, der direk...
Insolvenzentschädigung
Die Insolvenzentschädigung dient der Deckung des Lohnausfalls, welchen Arbeitnehmende wegen der Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers erleiden. Sie soll verhindern, dass Arbeitnehmende in materielle Bedrängnis geraten, weil sie auf die Lohnzahlung warten müssen. Es besteht in der Regel Anspruch auf Insolvenzentschädigung i...
Informelle Wirtschaft
Der Begriff informelle Wirtschaft wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Im angelsächsischen Raum werden Ausdrücke wie informal, illegitimate, irregular, hidden, unobserved verwendet. Im deutschen Sprachraum wird die informelle Wirtschaft auch als Schattenwirtschaft bezeichnet.Die informelle Wirtschaft umfasst Tätigkeiten...
Inflation
Inflation bedeutet Kaufkraftverlust des Geldes. Sie führt zum Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, muss jedoch von der Erhöhung der Lebenshaltungskosten unterschieden werden. Beim Wertverlust der Geldeinheiten handelt es sich um ein Phänomen, das die gesamte Volkswirtschaft ohne Unterscheidung zwischen einzelnen Kategorien von Akteu...
Indikator der menschlichen Entwicklung (HDI)
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlicht seit 1990 einen Gesamtindikator der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI). Damit sollen die traditionellen Indikatoren (Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen) mithilfe eines umfassenderen Instrumentes, welches von grundlegenden Kriterien ...
Index der Konsumentenpreise
Dieser Index ist ein Messinstrument der allgemeinen Entwicklung der Preise jener Güter und Dienstleistungen, welche die Schweizer Haushalte konsumieren. Der erste schweizerische Index geht auf das Jahr 1922 zurück. Seither wurde er mehrmals vollständig überarbeitet, zuletzt im Jahr 2000. Seit 1987 ist das Bundesamt für Stat...
Illettrismus
Illettrismus ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff, der gleichbedeutend verwendet wird wie der Begriff funktionaler Analphabetismus. Analphabetismus bezeichnet die Situation von Menschen, die nie lesen gelernt haben und die Zeichen des Alphabets nicht kennen. Der Begriff Illettrismus hingegen bezieht sich auf die Tatsache, dass in G...
Illegale Migration (Sans-Papiers)
Illegale Migration bezeichnet sämtliche Phänomene in Verbindung mit der rechtswidrigen Einwanderung und dem unerlaubten Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen in modernen Nationalstaaten. Dazu zählen neben dem Grenzübertritt ohne erforderliche oder mit gefälschten Reisedokumenten der unbewilligte Verbleib,...
Identitätspolitik
Das Ende nationalstaatlicher Referenzsysteme, die 'neue Unübersichtlichkeit', aber auch die Individualisierungstendenzen moderner Gesellschaften haben auf individueller und kollektiver Ebene zu einer Suche nach Identität geführt, die sich in Form von Infragestellungen der tradierten Orientierungen, aber auch sozialer Destrukturierung...
Humankapital
Humankapital bezeichnet den Bestand an Fähigkeiten, Kenntnissen und Eigenschaften eines Individuums, welcher sich auf dessen Produktivität auswirkt. Humankapital wird in erster Linie über Bildung und Erfahrung aufgebaut (so genannte Humankapitalinvestitionen). Becker (1983), einer der 'Väter' der modernen Humankapitaltheorie, un...
Humanitäre Hilfe
Ziel der humanitären Hilfe ist es, menschliches Leben zu retten und Leiden zu lindern. Nebst der Nothilfe (Sofort- und Überlebenshilfe) gehören auch Elemente der Prävention, des Wiederaufbaus und der Anwaltschaft (advocacy - Einstehen für die Interessen der Opfer) zu den Aufgaben der humanitären Hilfe. Sie kommt vor, w...
HMO
HMO ist die Abkürzung für Health Maintenance Organisation, eine Form von Krankenversicherung, die seit den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt wurde. Die HMOs arbeiten nach dem Prinzip von Managed Care. Sie vergüten nicht einfach Behandlungskosten, sondern lassen die medizinische Behandlung und Pflege ihrer Versich...
Hinterlassenenleistungen
Hinterlassenenleistungen werden an Personen ausgerichtet, welche durch Tod eine unterhaltspflichtige Person verloren haben. Hinterlassene (oder Hinterbliebene) in einem engeren Sinn sind Witwen, Witwer, geschiedene überlebende Ehegatten und Kinder, Personen also, welche eine nach Familienrecht ihnen gegenüber zum Unterhalt verpflichtete P...
Hilfsmittel
Invaliden Versicherten werden in verschiedenen Sozialversicherungszweigen Gegenstände abgegeben, deren Gebrauch - im Blick auf die ausgeübte Tätigkeit oder auf die soziale Integration und die Selbstsorge - den Ausfall gewisser Teile oder Funktionen des menschlichen Körpers zu ersetzen vermag. Mit ihnen können die Auswirkung...
Hilflosenentschädigung
Die Invalidenversicherung bezahlt eine Hilflosenentschädigung, wenn die in der Schweiz wohnhafte invalide Person für die alltäglichen Lebensverrichtungen (aufstehen, sich setzen, anziehen, waschen, essen usw.) dauernd der Hilfe Dritter oder der persönlichen Überwachung bedarf. Der monatliche Betrag dieser Entschädigung...
Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine evangelische Freikirche mit ausgeprägt sozialem Charakter. Die Bewegung wurde 1865 in England von William und Catherine Booth gegründet und breitete sich weltweit aus. In der Schweiz ist die Heilsarmee seit 1882 tätig. Ihre Sozialarbeit orientiert sich an den Grundsätzen christlicher Ethik. Ihr Dienst in ...
Haushaltsbudget von Familien
Der Begriff Haushaltsbudget von Familien wird einerseits von Budgetberatungsstellen verwendet. Diese helfen privaten Personen bei Fragen rund um die Lebenshaltungskosten weiter. Wichtigerer Anwendungsort dieses Begriffs ist anderseits die Statistik. Im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchserhebung werden jährlich bei rund 3000 Haushalten Daten...
Hausarztmodell
Das Hausarztmodell ist eine Variante der obligatorischen Krankenversicherung ohne freie Arztwahl. Wer sich dafür entscheidet, muss sich zuerst an den in Absprache mit dem Versicherer gewählten Hausarzt wenden. Dieser entscheidet über eine allfällige Weiterverweisung. Dafür ist die Prämie um 5 bis 20 Prozent günsti...
Harmonisierung
Die Harmonisierung der Systeme der sozialen Sicherheit zielt in einer Optik des Fortschritts auf eine Angleichung in Punkten ab, die als wesentlich erachtet werden: die Definition der Versicherungsfälle (Krankenpflege, Pensionierung usw.) und des persönlichen Geltungsbereichs (mit Tendenz zur allgemeinen Anwendung, zur Universalität)...
Grundversicherung (der Krankenversicherung)
Als Grundversicherung wird die (soziale) Krankenversicherung bezeichnet, der die gesamte Bevölkerung von Gesetzes wegen obligatorisch angehört. Sie ist zu unterscheiden von den freiwilligen Zusatzversicherungen.Um eine umfassende Solidarität zu gewährleisten, ist die Bemessung der Prämien in der Grundversicherung gesetzlich...
Globalisierung
Der Begriff der Globalisierung, der zu Beginn der 1980er-Jahre in wissenschaftlichen und politischen Debatten noch kaum präsent war, hat in den 90er-Jahren eine unglaubliche diskursive Dynamik entfaltet. Grundsätzlich beschreibt er den Sachverhalt, dass die Kontinente und Nationen in ein immer engeres Netzwerk von Produktion, Handel, Info...
Gleichstellungsbüro
Der Grundsatz der Gleichstellung von Frau und Mann ist seit 1981 in der Bundesverfassung in Artikel 4 Absatz 2 verankert (Art. 8 Abs. 3 der neuen Bundesverfassung). In der Schweiz existieren auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene 23 Gleichstellungsbüros, deren hauptsächliche Tätigkeitsbereiche 1. die Förderung der Gleichstellun...
Gleichstellung von Mann und Frau
Der Begriff der Gleichstellung von Mann und Frau stellt kein eindeutig definiertes Konzept dar und kann sich auch nicht auf eine allgemein anerkannte Theorie oder ein unumstrittenes Modell abstützen. Er hat deshalb einen unscharfen Charakter und umfasst (potenziell, aber nicht explizit) mehrere weitere übliche Begriffe, die im Bereich der...
Gleichbehandlung von Inländern und Ausländern
Die nationalen Gesetzgebungen können im Bereich der Sozialversicherungen strengere Regeln für Ausländer vorsehen, welche als direkte oder formelle Diskriminierungen bezeichnet werden. Es kommt außerdem vor, dass Regeln, die für alle identisch sind, für Ausländer schwieriger einzuhalten sind (z.B. die Bestimmung, ...
Gleichbehandlung von Mann und Frau
Artikel 4 der alten Bundesverfassung (aBV) beinhaltete das allgemeine Prinzip der Gleichbehandlung, das in der sozialen Sicherheit wichtige Anwendung findet. Mit der Abstimmung zur entsprechenden Verfassungsänderung vom 14. Juni 1981 erhielt Artikel 4 Absatz 2 aBV (der Vorläufer des heutigen Art. 8 BV) eine spezifische Bestimmung bezü...
Ghettoisierung (Integration/Segregation)
Die Begriffe Ghettoisierung, Integration, Segregation treten heute vornehmlich im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen und der dauerhaften Niederlassung von Migrantinnen und Migranten sowie deren Kindern im Ankunftsland auf und dienen dazu, unterschiedliche Durchmischungsstufen zwischen der ansässigen und zugezogenen Bevölkerung zu besch...
Gewalt in der Pflege
In den Sozialwissenschaften bedeutet "Gewalt" die Anwendung von physischem und/oder psychischem Zwang gegenüber anderen, um diesen Schaden zuzufügen bzw. sie der Herrschaft der Gewaltausübenden zu unterwerfen (inklusive sexuelle Gewalt, Zwang zu sexuellen Handlungen), oder um solcher Gewalt zu begegnen (Gegengewalt). Wird der Begriff...
Gewerkschaften
Gewerkschaften sind Vereinigungen von unselbständig Erwerbstätigen, welche hauptsächlich der Vertretung ihrer individuellen und kollektiven, betrieblichen und beruflichen, oft auch ihrer gesellschaftlichen und politischen Interessen dienen. Dabei wird unterschieden zwischen Verbänden, welche nur Angehörige eines bestimmten ...
Gewalt in der Pflege
In den Sozialwissenschaften bedeutet 'Gewalt' die Anwendung von physischem und/oder psychischem Zwang gegenüber anderen, um diesen Schaden zuzufügen bzw. sie der Herrschaft der Gewaltausübenden zu unterwerfen (inklusive sexuelle Gewalt, Zwang zu sexuellen Handlungen), oder um solcher Gewalt zu begegnen (Gegengewalt). Wird der Begriff...
Gewalt
Unsere Ansicht darüber, was Gewalt ausmacht, ist verzerrt durch die traditionelle Art und Weise, in der Gewalt als Phänomen im Alltag, in Recht- und Sozialtheorie behandelt wird. Die Ausübung oder Androhung von physischem und psychischem Zwang gegenüber Personen und Gruppen umfasst einerseits die rohe, gegen Sitte und Recht vers...
Gesundheitswesen(s) (Finanzierung des)
In der Schweiz beliefen sich die Gesundheitskosten im Jahr 2000 auf 43,3 Milliarden Franken. Die vom Bundesamt für Statistik gelieferten und nach neuer Methode berechneten Zahlenreihen für die Jahre 1995 bis 2000 lassen auch eine Verschiebung der Finanzierungslasten erkennen. Der Staat hat seine finanziellen Leistungen in absoluten Betr&a...
Gesundheitsversorgung (soziale Ungleichheit in der)
Die Gesundheit sozial schlecht gestellter Personen ist erwiesenermaßen schlechter als diejenige von Angehörigen höherer Sozialschichten, darüber existieren Hunderte von Publikationen. Über den Zusammenhang von Sozialschicht und Gesundheitsversorgung ist die Datenlage jedoch äußerst mangelhaft. Da die Angehö...
Gesundheitskosten
Die Kosten des Gesundheitswesens machen seit 1950 einen wachsenden Anteil des Bruttoinlandprodukts (BIP) in der Schweiz aus. 1950 beliefen sich diese Kosten auf 3,5 Prozent des BIP. 1975 betrugen sie 7,5 Prozent und im Jahr 2000 belaufen sie sich auf 10,7 Prozent. Die Gesundheitskosten in der Schweiz sind nach Angaben des Bundesamtes für Stati...
Gesundheitsförderung
Der Begriff der Gesundheitsförderung ist wesentlich von der Entwicklungsarbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geprägt. An der Konferenz von Alma Ata im Jahr 1978 wurde sie als ein Teil der Gesundheitsversorgung postuliert. Ein weiterer Meilenstein ist die Verabschiedung der Ottawa-Charta im Jahr 1986. Sie beschreibt Gesundheitsf&ou...
Gesundheit
Gesundheit ist, gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1946, ein Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Diese Definition weist auf den mehrdimensionalen Charakter von Gesundheit hin und betont neben dem objektiven Aspekt de...
Gesellschaftspolitik
Gesellschaftspolitik ist ein Oberbegriff, mit welchem eine Mehrzahl von Maßnahmen bezeichnet werden, die auf die Verwirklichung einer nach bestimmten Werten organisierten Gesellschaft und ihrer Ordnung abzielen. Politische Maßnahmen können als Teil einer bestimmten Gesellschaftspolitik verstanden werden, wenn sie sich in eine syste...
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein schriftliches Abkommen, das zwischen einer oder mehreren Arbeitnehmerorganisationen einerseits und einer oder mehreren Arbeitgeberorganisationen oder einem oder mehreren Arbeitgebern anderseits abgeschlossen wird. GAV ist der nur in der Schweiz gebräuchliche Ausdruck für 'Tarifvertrag'.Die Eigenart d...
Gerontologie (Schweizerische Gesellschaft für)
Die Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie (SGG) vernetzt als Fachorganisation Personen und Institutionen, die in der Erforschung von Alterungsvorgängen engagiert und in der praktischen Altersarbeit und -pflege tätig sind. Sie wurde 1953 von Ärzten gegründet, die sich speziell für Fragen der Geriatrie interessier...
Gerontologie
Gerontologie wurde als Begriff vom Russen Elie Metchnikoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt und meint die wissenschaftliche Analyse des Altwerdens und Altseins, das heißt die Alterswissenschaften. Bereits im klassischen Altertum wurden von Cicero und Seneca gerontologische Übersichtsarbeiten verfasst. Gerontologie ist heute ei...
Geriatrie
Geriatrie, oder auch Altersmedizin, ist jener Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und sozialen Aspekten von Krankheiten bei Betagten befasst.Die Zunahme des Anteils der älteren und insbesondere der hochbetagten Personen an der schweizerischen Gesamtbevölkerung in de...
Gerechtigkeit
Seit den ersten Gerechtigkeitstheoretikern Platon und Aristoteles gilt Gerechtigkeit als zentraler moralischer Maßstab. Zum einen bezeichnet Gerechtigkeit im Hinblick auf den Einzelnen eine Kardinaltugend, zum anderen ist sie ein Kriterium zur Beurteilung der Legitimität von sozialen Verhältnissen und Institutionen wie Recht, Politi...
Generika
Generika sind Arzneimittel, die sich bezüglich ihres Wirkstoffes, ihrer Darreichungsform und ihrer Dosierung an ein bei der schweizerischen Zulassungsstelle registriertes Originalpräparat anlehnen. Als Originalpräparat gelten von einer Herstellerin oder einem Hersteller aufgrund eigener Forschung entwickelte Arzneimittel, deren Wirks...
Generationenvertrag
Der Generationenvertrag regelt die Beziehungen zwischen Alt und Jung. Der bisherige, nicht festgeschriebene Vertrag meint im Wesentlichen die Finanzierung der Alterssicherung durch Beiträge der Erwerbstätigen. Demografischer Veränderungen wegen fordern immer mehr Stimmen einen neuen Generationenvertrag. Dieser soll die Interessen kom...
Generationen
Das Konzept von Generationen wird in sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskursen in mehrdeutiger Weise benützt. In der Forschungsliteratur lassen sich mindestens drei, und wenn sozialpolitische Diskurse berücksichtigt werden, sogar vier unterscheidbare Konzepte von Generationen festhalten. Die vier verwendeten Konzepte von Generati...
Gemeinwohl
Gemeinwohl und Gemeinsinn sind zwei aufeinander bezogene Begriffe, die im Zuge einer Renaissance sozial-moralischen Denkens in der politischen Diskussion wieder vermehrt aufgegriffen werden. Gemeinwohl bezeichnet einen normativen Orientierungspunkt sozialen und politischen Handelns, während mit Gemeinsinn die Motivation und Bereitschaft gemein...
Gemeinwesenarbeit
Gemeinwesenarbeit (GWA) hat zwei historische Wurzeln: Die eine führt zu den Regierungen der nachkolonialen Zeit sowie der UNO und verfolgt als community development (CD) das Ziel der Aktivierung der lokalen Bevölkerung und der Demokratisierung der innerstaatlichen Strukturen im Zusammenhang mit den nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden ...