
Mit Hilfe von präventiven (vorbeugenden) Maßnahmen soll die Begehung zukünftiger Straftaten verhindert werden. Die Maßnahmen sollen Ursachen von Kriminalität sowie Gelegenheiten, die zu Kriminalität führen, und Anreize für Kriminalität beseitigen. Die B...
Gefunden auf
http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=P&KL_ID=143

Vorbeugende Maßnahme, besonders im Gesund- heitswesen: 1. primär: Ausschaltung von Faktoren, die als gesundheitsschädigend gelten 2. sekundär: Sicherstellung der frühestmöglichen Diagnose von Erkrankungen 3. tertiär: Begrenzung von Krankheitsfolgen
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1951

Prävention nenne ich die Verkleinerung des Risikos. Schicksal nenne ich die Abwesenheit eines Risikos. 'Prävention ist dann der Kommunikationskontext, der Diskurs oder vielleicht auch schon das System, das Wissen und Techniken häuft und hortet, durch die drohende Gefahren in aktuelle Risiken transf...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/praevention.htm

(F.) Zuvorkommen, Verhütung
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Unter Prävention versteht man allgemein vorbeugende Maßnahmen. Im Fall der Alkoholprävention wird insbesondere bei der Zielgruppe der Jugendlichen bis zu 17 Jahren versucht, durch geziele Aufklärung zu den Risiken und Gefahren durch übermäßigen Alkoholkonsum (Sti...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/praevention.shtml

(prevention)sucht durch vorbeugende Maßnahmen einen Krankheitseintritt zu verhindern, zu verzögern bzw. Krankheitsfolgen abzumildern. Betroffene sollen durch Präventionsmaßnahmen in ihrer Eigenverantwortung gestärkt und zu Selbsthilfe angeregt werden. Je nach Zeitpunkt der Maßnahmen wird unterschied...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/p/index_00167.html

Prävention (aus dem Lateinischen: Zuvorkommen; synonym dazu: Vorbeugung, Verhütung, Prophylaxe) bezeichnet jede Handlung, welche vorausschauend einen drohenden Schaden verhindern soll. Zwei Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein: 1. ein unerwünschtes Ereignis muss mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit voraussehbar sein, 2...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Prävention bezeichnet das Ergreifen von Maßnahmen zur Verhinderung von Verletzungen beziehungsweise Erkrankungen mit dem Ziel der Gesundheitsförderung.Unter Prävention versteht man die Verhütung von Krankheiten. Das Ziel ist einerseits, Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen und schnell wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Prävention: Kinder der Münchner Grundschule schauen eine Broschüre der Deutschen Krebshilfe an,... Prävention die, Medizin: vorbeugende Maßnahmen in der Gesundheitspflege, Maßnahmen der Präventivmedizin durch Ausschaltung schädlicher Faktoren (primäre Prävention), durch möglichst ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Prävention die, -/-en, Psychologie: Die Verhaltensprävention psychischer Störungen umfasst die Ausbildung persönlicher Ressourcen, Empowerment und das Erlernen von Lebenskompetenzen. Besonders wirksam ist eine Kombination beider Präventionsformen; in der Suchtprävention z. B. ist sowohl eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Prävention die, Strafrecht: Vorbeugung gegen künftige Delikte. Die Strafe sucht künftigen Straftaten vorzubeugen durch abschreckende Wirkung auf andere (Generalprävention) oder Schutz der Gesellschaft vor einem bestimmten Verbrecher durch erzieherische Einwirkung oder Sicherung (Spezialprävention).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die gesundheitliche Versorgung funktioniert viel zu sehr noch als Reparaturbetrieb für schon eingetretene Gesundheitsschäden. Das soll sich ändern. Damit Krankheiten gar nicht erst entstehen, haben die Krankenkassen wieder die Möglichkeit, Leistungen der Krankheitsvorbeugung bzw....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42142

Englisch: prevention Unter Prävention versteht man Vorkehrungen zur Verhinderung von Krankheiten, Unfällen etc. einschl. der individuell veranlassten ärztlichen Maßnahmen, die der Überwachung und Erhaltung der Gesundheit dienen (Präventivmedizin). Man unterscheidet die primäre Prävention durch Aussc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

ist Vorsorge und Schutz vor Ereignissen, die den Menschen gefährden oder bedrohen können wie Unfälle, Katastrophen, Gewalt, Krankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen. Die Gesundheitsförderung, der Abbau von Belastungen sowie alle Bemühungen um sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231

Prä/vention
En: prevention Fach: Medizin Vorkehrungen zur Verhinderung von Krankheiten, Unfällen etc. einschl. der individuell veranlassten ärztl. Maßnahmen, die der ûberwachung u. Erhaltung der Gesundheit dienen (
Präventivmedizin). P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Prävention stammt vom lateinischen"praevenire" und bedeutet bedeutet "vorher kommen", "früher ankommen". Der konkurrierende und oftmals gleichsinnig benutzte Begriff Prophylaxe hingegen stammt aus dem Griechischen und bedeutet "vorher kämpfen", "den Erstschlag führen". Nun mag es...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42415

Gezielte Früherkennung und Verhütung einer Erkrankung. Mittels geeigneter Strategien wird versucht, spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu vermindern oder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Unter Prävention werden die Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten verstanden. Insbesondere sind dazu die allgemeinen Maßnahmen der Krankenkassen nach § 20 SGB V zu zählen sowie die Gruppenprophylaxe und die Individualprohylaxe. Siehe auch: Früherkennung.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Das Vorbeugen einer Ansteckung (Infektion) oder Erkrankung durch entsprechende Massnahmen.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

vorbeugende Maßnahmen
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/p.html
[Meningitisglossar] Prävention leitet sich vom lateinischen Wort 'praevenire' ab, das mit 'zuvorkommen' übersetzt werden kann. Die Prävention ist eine vorbeugende Maßnahme. Man unterscheidet drei Formen der Prävention.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Prävention (lat.), das Zuvorkommen; im katholischen Kirchenrecht das von den Kanonisten für den Papst in Anspruch genommene Recht, geistliche Benefizien und Pfründen unter gewissen Umständen statt des eigentlichen Kollators zu vergeben; im Rechtswesen das Zuvorkommen mit einer Rechtshandlung. Sind in einer Rechtssache gleichzeitig mehrere Geric...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Begriff Prävention umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten zu verhindern (primäre Prävention) oder ihre schädlichen Folgen durch rechtzeitige Behandlung zu begrenzen (sekundäre Prävention).
Gefunden auf
https://www.roche.de/diagnostics/infektionsdiagnostik/glossar.htm?word=Pr%E

In der Gesundheitswirtschaft : Als Prävention (vom lateinischen praevenire „zuvorkommen, verhüten“) bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, durch die das Auslösen oder die Verschlimmerung von Krankheit en vermieden werden können. Ein traditioneller Schwerpunkt der Gesundheitspolitik sind vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung späterer Erkr.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/praevention/praevention.htm

engl.: prevention, Verhütung, Vorbeugung, Früherkennung o. gezielte Verhütung einer Erkrankung. Durch gezielte Strategien wird versucht, spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu vermindern oder mit verursachende Rahmenfaktoren zu beeinflussen, die Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten zu verringern oder zu verzögern; 'Präventi...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pn-Pz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.