
Lais (altgr. für „die gemeinhin Bekannte“ oder semitisch für „Löwin“) war ein beliebter Name für Hetären im antiken Griechenland. Durch das häufige Auftreten des Namens im Zusammenhang mit Hetären wird die Zuordnung von Quellenbelegen zu konkreten Personen erschwert. Die beiden bekanntesten Hetären namens Lais waren: == Literatur =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lais
[Begriffsklärung] - Lais, auch Laïs ist Lais ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lais_(Begriffsklärung)
[Dichtung] - Lais (sprich lä, vom kelt. laidh, irisch loid, Lied) nennt man bretonische Lieder, die in ihrem metrischen Bau dem Wechsel des musikalischen Rhythmus folgen und, ähnlich den kirchlichen Sequenzen, aus ungleichen, meist zweiteiligen Absätzen bestehen. Das Lais wurde durch bretonische Spielleute in Nord- und S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lais_(Dichtung)

Vorname. Indisch. Bedeutung: „Löwe“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/l-mann

Lạis, überkonfessionelle Form Lạjisch, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch layis »Löwe«). Nach der Bibel war Lajisch der Vater Paltiëls, des Schwiegersohns von König Saul.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lais, Familiennamenforschung: Leis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lais (spr. lä, vom kelt. laoidh, Lied), ursprünglich die Lieder und Weisen der bretonischen Harfner, schlossen sich eng an die großen Heldengedichte von König Artus und der Tafelrunde an und bildeten meist die lyrischen Partien derselben; sie bestanden aus achtsilbigen Versen mit abwechselnden oder verschlungenen Reimen. Beim ûbergang in die f...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Laïs , Name zweier wegen ihrer Schönheit bewunderter griechischer Hetären, von denen die ältere, aus Korinth, zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs lebte und die Vornehmsten und Reichsten des Staats, sogar Philosophen, wie Aristippos und den Cyniker Diogenes, bezaubert haben soll. Die jüngere L., Tochter der Timandra, der treuen Gefährtin des ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.