
Die Idee (gr. εἶδος (eidos) / ἰδέα (idea) = Vorstellung, Urbild) bezeichnet eine geistige Vorstellung. Deren Gehalt kann z. B. als ein in einem Satz formulierbarer Gedanke aufgefasst werden, der durch mehrere Begriffe konstituiert wird. Auch einzelne Begriffe (z. B. von Dingen oder Eigenschaften) können als Gehalt einer „Idee“ beze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Idee
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Idee, (zweysylbig) plur. die Ideen, (dreysylbig) aus dem Griech. und Lat. Idea, eine jede Vorstellung einer Sache in unsern Gedanken; ein Begriff, in der weitesten Bedeutung. Durch das Gehör erlangen wir die Idee des Schönen, das in der Harmonie und in der Folge der Töne liegt, Sulz. I...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_4_0_13

Eine I. ist immer ein Geschenk des Himmels - oder der Hölle. Wenn sie im richtigen Moment kommt und man die nötigen Fähigkeiten für ihre Umsetzung hat, ist man da wie dort ein Ass (vgl. Kreativität).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Idee die, -/I'de
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idee die, Philosophie: bei Platon die ewig unveränderlichen, eigentlich seienden Urformen, deren Abbild die irdischen Dinge sind, die ein nur abgeleitetes Sein besitzen; bei Kant die (regulativen) Vernunftbegriffe (Gott, Freiheit, Unsterblichkeit), denen kein Gegenstand in der Erfahrung entspricht; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idee die, allgemein: schöpferischer Gedanke, Vorstellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idee
En: idea Fach: Psychologie Gedanke, Vorstellung, Einfall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Idee (griech.): 1. Gedanke, Vorstellung (auf hoher Abstraktionsebene), beflügelnder Einfall; 2. Leitgedanke nahezu aller philosophischer Schulen; bei Platon die wahre Bedeutung der Dinge hinter ihrem Erscheinen; bei Kant und Hegel: die Vernunftbegriffe; in der modernen Philosophie: die gestaltende geistige Macht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Idee (griech.), das "Bild", welches sich der Geist von einem Ding macht und in sich trägt, also die Vorstellung, die geistige Anschauung, der Begriff von einem Ding; dann überhaupt s. v. w. Gedanke, Entwurf, vorzüglich ein neuer, schöpferischer Gedanke. Während die Sprache der englischen und französischen Philosophen das Wort I. in ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Idee
gr. eidia Gedanke. Fixe Idee Wahnvorstellung. Vgl. Überwertig. Ideenflucht krankhaft beschleunigter Ablauf der Vorstellungen, ohne logischen Zusammenhang, nach Gleichklang und anderen zufälligen Verknüpfungen, bei Manie, Delirien und anderen Geistesstörungen.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10099.html

(Text von 1910) Begriff 1). Idee 2). Vorstellung 3). Gedanke 4). Vorstellungen nennt man alle Gebilde des Seelenlebens, die durch Wechselwirkung zwischen der Seele und der Außenwelt entstehen; sie sind gleichsam Zeichen oder Bilder von irgend einem Gegenstande innerhalb unserer Seele. Bei einer
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38645.html

bei Platon das (überirdische) „Urbild“, das Eigentliche, Wesenhafte, allein wahrhaft, ewig und unveränderlich Seiende, das aller (nur schattenhaften) sinnlichen Erscheinung zugrunde liegt ( Höhlengleichnis ); im Neuplatonismus Inhalt des obersten Weltprinzips ( Nus ), während der Aristotelismus die Ideen als Formsu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/idee
Keine exakte Übereinkunft gefunden.