
Dünsten ist eine Zubereitungstechnik der Kochkunst, bei der rohe Lebensmittel ohne oder mit nur wenig zusätzlicher Flüssigkeit gegart werden. Weil diese Methode auch sehr fettarm ist, eignet sie sich insbesondere für Diätkost. Besonders geeignet für das Dünsten sind Lebensmittel mit höherem Wassergehalt wie Fisch, Gemüse, helles, fett- un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dünsten
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. dunsten machen. In dieser Bedeutung sagt man nur, das Fleisch dünsten, wenn man es in einem verschlossenen Gefäße bey einem gelinden Feuer langsam kochen lässet, welches auch dämpfen genannt wird. In den übrigen Fällen sind die Zusammensetzungen abdünsten und ausdünst...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1246

Dünsten, Garen von Lebensmitteln in einem geschlossenen Gefäß im eigenen Saft, eventuell unter Hinzufügen von wenig Fett und/oder Wasser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dünsten bedeutet Garen in etwas Flüssigkeit (Brühe, Fond, Wasser, Wein usw.), meist mit wenig Speisefett. Siehe auch: Backen, Blanchieren, Braten, Dämpfen, Dünsten, Frittieren, Grillen/Gratinieren, Kochen, Poëlieren, Pochieren, Rösten, Sautieren, Schmoren und Sieden..
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Lebensmittel im eigenen Saft gar machen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/duensten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.