
Bei grober Betrachtungsweise setzt die Bildung von Wassertröpfchen, also Kondensation, bei einer relativen Feuchtigkeit von 100% ein (Sättigung der Luft mit Wasserdampf). In Wirklichkeit sind diese Vorgänge jedoch wesentlich komplizierter. In absolut sauberer Luft kondensiert im Labor Wasserdampf er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

In der Atmosphäre schwebende, mikroskopisch kleine Partikel, an denen bei Wasserdampfsättigung die Kondensation beginnt. Kondensationskerne bestehen zum größten Teil aus hygroskopischen, d.h. Feuchtigkeit anziehenden Aerosolen. In reiner Luft findet man bis etwa 1000, in verschmutzter Großstadtluft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Kleinste Teilchen hygroskopischer Substanzen (Staub usw.), die in der Luft schweben. An ihnen findet teilweise schon bei einer Wasserdampfsättigung der Luft von weniger als 100 Prozent, meist schon bei 80 Prozent, Kondensation statt. Die wirksamsten unter ihnen sind Salze, Säuren und deren...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/kondensationskerne.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.