
Die zweite Kammer des Parlaments neben dem Nationalrat , mit dem er gemeinsam die Gesetzgebung des Bundes ausübt und die Bundesversammlung bildet. Der Bundesrat soll die Interessen der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes vertreten. Seine Mitglieder werden von den Landtagen entsprechend dem politischen Kräfteverhältnis nach jeder Landta...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bundesrat

ist (im Norddeutschen Bund und) im Deutschen Reich von 1871 das die Mitwirkung der Einzelstaaten am Bundesgeschehen ermöglichende Organ, das als Träger der obersten Gewalt den Gesamtstaat als Einheit repräsentiert. Von seinen 58 Stimmen entfallen 17 auf Preußen, 24 auf 7 mittlere Staaten und je eine auf die übrigen 17 Länder. Mit dem Reichsta...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1) Der B. ist die zweite Kammer des Parlaments in D und das oberste Bundesorgan, durch das 'die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union' mitwirken (Art. 50 GG). Ihm gehören 69 Mitglieder an, die nicht vom Volk gewählt, sondern als Vertreter der Landesregierungen (i.d.R. im Ministerrang...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

die Vertretung der Länder gegenüber dem Bund, die bei einigen Aufgaben des Bundestages mitwirkt
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Bundesrat, Verfassungsorgan einiger föderativer parlamentarischer Systeme, durch das die Gliedstaaten bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitwirken. Im Norddeutschen Bund (1867-1871) und im Deutschen Reich (1871-1918) war der Bundesrat verfassungsrechtlich das oberste Bundesorgan. Er setzte sich aus den V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Neben Bundespräsident, Bundesregierung, Bundestag und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat eines der fünf ständigen Verfassungsorgane. Er stellt die Vertretung der Bundesländer im föderalen Systems Deutschlands dar und hat seinen Sitz in Berlin.Zwischen drei und sechs Mitglieder werden jeweils...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Bundesrat im Deutschen Reich (1871† †™1918) war der Bundesrat als Vertretung der einzelstaatlichen Regierungen das oberste Reichsorgan und der Träger der Souveränität; seine Bedeutung trat zunehmend hinter Kaiser und Reichstag zurück. Die Stimmen (seit 1911: 61, davon Preußen 17) verteilten sich nach ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bundesrat in Deutschland das Bundesorgan, durch das die Länder bei der Gesetzgebung (Gesetzgebungsverfahren), der Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der EU mitwirken. Er besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen. Die Stimmenzahl richtet sich nach der Bevölkerungszahl des Landes; jedes ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bundesrat in der Schweiz ist der Bundesrat die oberste leitende und vollziehende Regierungsbehörde, die sich aus sieben von der Bundesversammlung auf vier Jahre gewählten Mitgliedern (Bundesräte) zusammensetzt. Jeder Bundesrat leitet ein Departement, der Vorsitzende dieses Gremiums ist der Bundesprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bundesrat in Österreich ist der Bundesrat die Zweite Kammer im Verfahren der Bundesgesetzgebung. Seine Mitglieder werden von den Landtagen für die Dauer ihrer Gesetzgebungsperioden gewählt. Das Land mit der größten Einwohnerzahl entsendet zwölf, das mit der geringsten drei Vertreter, insgesamt 64 Mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Bundesrat ist als Vertretung der Bundesländer das zweite gesetzgebende Verfassungsorgan auf Bundesebene (Legislative). Im Gegensatz zum Bundestag, der alle vier Jahre gewählt wird, ist der Bundesrat ein ständiges Parlament ohne Wahl- bzw. Legislaturperioden. Der Bundesrat setzt sich aus weisungs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland und Vertretung der deutschen Bundesländer. Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der 16 Landesregierungen, die je nach Einwohnerzahl des Landes (mindestens drei und höchstens sechs Vertreter) entsendet werden. Durch den Bundesrat wirken die Länder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42333

In Deutschland gibt es 16 Bundesländer. Der Bundesrat ist die Vertretung dieser Bundesländer. Im Bundesrat sind 69 Politiker aus den Regierungen der Bundesländer. Wie viele Vertreter ein Bundesland in den Bundesrat schickt, hängt davon ab, wie viele Menschen dort leben. Bundesländer mit vielen Einwohnern, zum Beispiel Bayern, schicken sechs Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42376

Der deutsche Bundesrat ist neben dem Bundestag ein gesetzgebendes Verfassungsorgan des Bundes. Er setzt sich aus den Regierungen der einzelnen Bundesländer zusammen und besteht kontinuierlich, also ohne Legislaturperioden. Seine parteipolitische Zusammensetzung kann sich aber mit jeder Landtagswahl verändern. Jedes Bundesland entsendet je nach Ei...
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Das “neben dem Nationalrat“ zweite Organ der österreichischen Bundesgesetzgebung, oft als `zweite Kammerœ des österreichischen Parlaments bezeichnet. Gemäß Artikel 24 B-VG wird die Gesetzgebung des Bundes vom Nationalrat gemeinsam mit dem Bundesrat ausgeübt. Der Bundesrat vertritt in der Bundesges...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/B.shtml

Bundesrat , im Deutschen Reich das Kollegium der Vertreter der Bundesregierungen. Wie im vormaligen Norddeutschen Bund, so setzt sich auch im nunmehrigen Deutschen Reich diese Körperschaft aus den hierzu beauftragten Bevollmächtigten derjenigen Einzelstaaten zusammen, welche den deutschen Gesamtstaat bilden. Die Souveränität der verbündeten Re...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Länderkammer der Bundesrepublik Deutschland
Gefunden auf
https://www.wahlrecht.de/lexikon/index.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.