Kopie von `Ulrich Kelber - Politische Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Politische Begriffe
Datum & Land: 18/06/2010, De.
Wörter: 15


Parteien
In Deutschland dürfen die Bürger mitentscheiden, wer das Land regiert. Alle Deutschen ab 18 Jahren haben das Recht, bei Bundestagswahlen Politiker und Parteien zu wählen. Bei bestimmten Wahlen, zum Beispiel wenn es darum geht, den neuen Bürgermeister einer Stadt zu wählen, dürfen Jugendliche sogar schon ab 16 Jahren mitmachen.

Wiedervereinigung
Von 1949 bis 1990 war Deutschland zweigeteilt: Es gab im Westen die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und im Osten die Deutsche Demokratische Republik (DDR).

Opposition
Das Wort Opposition bedeutet Widerstand oder Widerspruch. In der Politik bedeutet es, eine andere Meinung als die Regierung zu haben. Im Bundestag, in den Landtagen der Bundesländer und in den anderen Parlamenten nennt man diejenigen Parteien Opposition, die nicht zur Regierung gehören.

Menschenrechte
Menschenrechte sind wichtige Rechte, die immer und für alle Menschen auf der ganzen Welt gelten. Sie wurden am 10. Dezember 1948 von den Mitgliedsländern der UNO  beschlossen. Bis heute haben mehr als 150 Länder die Erklärung unterschrieben.

Klima
Klima und Wetter gehören eng zusammen. Während das Wetter sich jeden Tag ändern kann - bei uns regnet und stürmt es vielleicht an einem Tag und am nächsten Tag scheint schon wieder die Sonne - ist mit Klima das gesamte Wetter über eine längere Zeit in einem bestimmten Gebiet gemeint.

Koalition
Wenn eine Partei in Deutschland allein regieren will, braucht sie die Mehrheit im Bundestag. Das ist die wichtigste Versammlung von Politikern in Deutschland. Jede Partei möchte möglichst viele Politiker dorthin schicken. Es kommt nur selten vor, dass bei einer Wahl eine einzige Partei die Mehrheit hat. Deshalb müssen sich zwei oder mehrere Parteien zusammentun. Haben sie zusammen die Mehrheit, können sie regieren. Dazu bilden die Parteien eine Koalition.

Kinderkommission
Wenn sich die Politiker im Bundestag treffen, um über Politik zu reden und Gesetze zu beschließen, heißt es leider immer: Kinder müssen draußen bleiben! Sie dürfen nur als Zuschauer dabei sein - und auch nur, wenn sie mindestens 15 Jahre alt sind oder in die 9. Klasse gehen.

Emissionshandel
Emission ist ein Fremdwort für den Ausstoß von Schadstoffen, zum Beispiel Abgase wie Kohlendioxid. Damit es in Zukunft in Deutschland weniger Abgase gibt, wurde der Emissionshandel eingeführt. Der funktioniert so: Jede Fabrik bekommt Scheine, auf denen steht, wie viel Abgase sie in die Luft blasen darf. Sind alle Scheine aufgebraucht, darf die Fabrik nicht mehr weiterarbeiten. Wenn eine Fabrik nicht alle Scheine braucht, weil sie zum Beispiel sehr umweltfreundlich ist, kann sie die übrigen Scheine an eine andere Fabrik verkaufen, die nicht so umweltfreundlich ist. Die Scheine sind sehr teuer. Deshalb muss sich der Besitzer der nicht so umweltfreundlichen Fabrik genau überlegen, ob er die teuren Scheine kauft oder lieber eine sauberere Fabrik baut. Die Politiker hoffen, dass mit dem Emissionshandel insgesamt weniger Abgase in die Luft geblasen werden als bisher.

Bundespräsident
Der Bundespräsident ist einer der wichtigsten Politiker in der Bundesrepublik Deutschland. Man nennt ihn auch das Staatsoberhaupt von Deutschland, denn er ist die wichtigste Person im Staat. Von 2004 bis 2009 war Horst Köhler Bundespräsident von Deutschland. Am 23. Mai 2009 wurde er wiedergewählt.

Bundestag
In Deutschland können alle Deutschen in der Politik mitbestimmen. Natürlich können sich nicht jeden Tag alle irgendwo treffen und das Land regieren. Das wären viel zu viele Menschen. Deshalb wählen die Deutschen Politiker als ihre Vertreter. Das sind Leute, die sich versammeln und dann stellvertretend für das deutsche Volk über viele Dinge entscheiden. Diese Politiker-Versammlungen nennt man Parlamente. Das wichtigste deutsche Parlament ist der Bundestag. Die Politiker des Bundestages versammeln sich im Gebäude des Reichstags in Berlin. Im Bundestag sitzen Politiker, die ganz Deutschland vertreten. Man nennt sie auch Abgeordnete. Die Abgeordneten werden alle vier Jahre bei der Bundestagswahl gewählt.

Bundesrat
In Deutschland gibt es 16 Bundesländer. Der Bundesrat ist die Vertretung dieser Bundesländer. Im Bundesrat sind 69 Politiker aus den Regierungen der Bundesländer. Wie viele Vertreter ein Bundesland in den Bundesrat schickt, hängt davon ab, wie viele Menschen dort leben. Bundesländer mit vielen Einwohnern, zum Beispiel Bayern, schicken sechs Vertreter. Länder mit wenigen Einwohnern, zum Beispiel Bremen, schicken drei Vertreter in den Bundesrat.

Bundeskanzler
Am 28. Oktober 2009 wurde Angela Merkel zum zweiten Mal zur Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt. Zum ersten Mal wurde sie 2005 gewählt. Als Bundeskanzlerin ist Angela Merkel Chefin der Bundesregierung. In ihrem Team sind noch 15 Minister, die ihr beim Regieren helfen.

Atomkraftwerk
Ein Teil des Stroms, den wir zum Beispiel für Lampen, Computer und andere elektrische Geräte brauchen, wird in Kernkraftwerken hergestellt. Oft werden sie auch Atomkraftwerke genannt. Sie heißen so, weil dort mit Hilfe von Atomkernen Strom gewonnen wi...

Bundesregierung
Die Bundesregierung ist das Team, das Deutschland regiert. Es besteht aus der Bundeskanzlerin und ihren 15 Ministern. Minister sind Fachleute für jeweils einen Bereich. Die Gruppe aus Bundeskanzlerin  und Ministern wird auch Kabinett genanntund ihre gemeinsamen Treffen nennt man Kabinettssitzung.

Atommüll
In Atomkraftwerken wird Strom erzeugt. Dabei entsteht radioaktiver Müll. Das Gefährliche daran: Radioaktive Strahlen kann man weder sehen noch fühlen, aber sie können sehr krankmachen. Sie können zum Beispiel die Krankheit Krebs auslösen. Der radioaktive Müll ist außerdem gefährlich, weil er noch viele tausend Jahre radioaktive Strahlen abgibt.