[Biologie] - Bestimmung (auch Determination) ist in der Biologie die Zuordnung eines individuellen Lebewesens (Pflanze, Tiere, Pilz oder einzelliger Mikroorganismus) zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art. Dies führt zu einem Namen aus der wissenschaftlichen Nomenklatur (beispielsweise „Panthera leo“), m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bestimmung_(Biologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bestimmung, plur. die -en. 1) Die Handlung des Bestimmens; ohne Plural. 2) Die überwiegende Lenkung des Willens und der Entschließung. Daher der Bestimmungsgrund, der die Entschließung lenket. Die Bestimmungsgründe seines Verhaltens aus der Vorschrift des Gesetzes hernehmen. 3) Dasjen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1986

Um ein unbekanntes Mineral eindeutig zu identifizieren, untersucht der Mineraloge ganz bestimmte Merkmale. Dazu gehören zum Beispiel folgende Eigenschaften: - Dichte, - Spaltbarkeit, - Bruch,- Farbe, - Strich,- Härte,- Kristallsystem,- Ätzfiguren,- chemische Zusammensetzung,- besondere chemische Eigenschaften,- besondere physikalische Eigenschaf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Bestimmung, Biologie: das Erkennen einer dem Betrachtenden unbekannten, aber bereits beschriebenen Pflanze oder eines Tieres; auch die Einordnung einer noch nicht beschriebenen Art in das biologische System . Als Hilfsmittel hierzu dient ein Bestimmungsschlüssel, der durch das Abfragen von morpholog...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(1) Oberbegriff für freie Angaben und Satzgliedteile. (2) adverbiale B.: Oberbegriff für adverbiale freie Angaben und Ergänzungen, die weder Objekt noch Prädikatsnomen sind.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

(Text von 1930) Bestimmung. Seine Bestimmung erreicht der Mensch (s. d.) in der Geschichte (s. d.) nicht als Individuum, sondern als Gattung, und zwar nur durch eigene Tätigkeit, Die moralische Bestimmung ist der letzte Zweck des menschlichen Daseins und ist etwas Erhabenes. Vgl. KU § 42 (II 153) und Rel. 1. St. Al...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32263.html

(Text von 1910) Beruf
1). Bestimmung
2). Beruf (von
berufen, d. i. zu etwas
herbeirufen) ist die stehende Tätigkeit, der wir unser Leben gewidmet haben, oder zu der wir durch eine höhere Macht uns aufgefordert fühlen, mag diese Macht eine äußere sein, oder in der Überzeugung beruhen,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38255.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.