
Zwillinge (lat.: gemini) sind medizinisch genau zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag gezeugt (und meistens auch geboren) wurden. Umgangssprachlich werden jedoch alle Kinder als Zwillinge bezeichnet, die innerhalb der gleichen Schwangerschaft herangewachsen sind und in der Regel im Verlauf desselben Geburtsvorganges zur Welt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwillinge
[Sternbild] - Die Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) sind ein Sternbild auf der Ekliptik. == Beschreibung == Die Zwillinge bilden ein lang gezogenes Rechteck. Die auffällig hellen Sterne Castor (Kastor) und Pollux bilden die beiden nordöstlichen Eckpunkte. Durch den östlichen Teil der Zwillinge zi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwillinge_(Sternbild)
[Tierkreiszeichen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwillinge_(Tierkreiszeichen)

Eine Spielart des Doppelgänger-Motivs und wie dieses viel älter als der Film. Beide kommen typischerweise dann zum Zug, wenn tief verankerte Ängste um die Ganzheit und Einzigartigkeit der eigenen Identität thematisiert und geschürt werden sollen (wie in BLACK HILL, Groß...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Zwillinge können aus einer oder aus zwei befruchteten Eizellen (Zygoten) hervorgehen, sodass eineiige (monozygote) und zweieiige (dizygote) Zwillinge unterschieden werden. Eineiige Zwillinge entstehen durch Befruchtung einer einzigen Eizelle durch ein Spermium und spätere Trennung von erbidentischen Zellen. Da eineiig...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Sternbild (lat. Gemini), Kurzbezeichnung Gem, siehe auch Gemini.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184
(Gemini) Ein Sternbild auf der Ekliptik, das nach seinen beiden hellsten Sternen, Castor und Pollux, benannt ist. Die Zwillinge sind das dritte Zeichen des Tierkreises. Der Meteorstrom Geminiden ist nach diesem Sternbild benannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die hellsten Sterne des Sternbilds Zwillinge Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Pollux)1m̦11<sup>M</sup>K033,5 a (Castor)<sup>*</sup>1m̦61<sup>M</sup>A252 γ (Alhena)1m̦9†”1<sup>M</sup>A0105 μ (Tejat Poste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwillinge, Humangenetik: Gemelli, Gemini, Mehrlinge in Form zweier Geschwister, die sich zur gleichen Zeit in der Gebärmutter des mütterlichen Organismus entwickelt haben. Eineiige Zwillinge (EZ) gehen aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervor, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwillinge: 1 Berührungszwillinge (bei Gips Schwalbenschwanzzwillinge), 2 Durchdringungszwillinge... Zwillinge, Kristallografie: gesetzmäßige, symmetrische Verwachsung zweier stoffgleicher Kristallindividuen, die entweder spiegelbildlich zu einer Kristallfläche (Zwillingsebene) oder gegenein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwillinge: Die Erbanlagen eineiiger Zwillinge sind identisch.Zwillinge , Psychologie: Die psychische Situation von Zwillingen weicht von der anderer Geschwisterkinder ab: Von Anfang an haben sie eine Person bei sich, die ihnen sehr ähnlich ist oder gleicht. Das Ähnlichkeitsempfinden scheint bei eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwillinge sind zwei in derselben Schwangerschaft getragene und meist kurz nacheinander geborene Geschwister. Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn zwei Eizellen gleichzeitig reifen und von je einem Samen befruchtet werden. Dabei werden zwei Mutterkuchen und zwei Eihäute gebildet. In ihren Erbanlagen unterscheiden sich diese Zwillinge wie andere Gesc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

gleichaltrige Geschwister
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Zwillinge Syn.: Gemini; Gemelli
En: twins 2 sich gleichzeitig in der Gebärmutter entwickelnde Keimlinge. Haben je 1 eigenes Chorion u. Amnion (= dichorisch-diamniotische Z.), bei sehr nahen Einbettungs- = Nidationsstellen evtl. ein gemeinsames Chorion u. 2 Amnien (= monochorisch-diamniotische Z.), bei Atrophie verklebter Eihäute evtl. n...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zwei geichzeitig im Mutterleib entwickelte, kurz nacheinander geborene Mehrlinge, sie sind also gleichaltrige Geschwister, die gleich- oder verschiedengeschlechtlich sein können und - wie andere Geschwister auch - genau zur Hälfte verschiedenes Erbmaterial besitzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42308

[Twins] Tierkreiszeichen mit lateinischem Namen Gemini und der Abkürzung Gem. Der zweithellste Stern, alpha Geminorum oder Castor, hat eine scheinbare Helligkeit von 1.5 mag, den Spektraltyp A2 und ist 16 parsec entfernt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

21. Mai - 21. Juni Qualität: beweglich Element: Luft Polarität: negativ lateinischer Name: Gemini (der Neugierige). Das dritte Zeichen des Tierkreises astronomisch: Sternbild des nördlichen Sternenhimmels mit den beiden hellen Fixsternen Pollux und Castor Herrscher: Merkur
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Zwillinge sind zwei Kinder, die sich im Mutterleib gleichzeitig entwickeln und kurz hintereinander geboren werden. Eineiige Zwillinge gehen aus der Befruchtung einer einzigen Eizelle hervor, die sich in zwei gleiche Embryonalanlagen teilt. Zweieiige Zwillinge entwickeln sich dagegen aus zwei in etwa gleichzeitig befruchteten Eizellen.
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/zwillinge/

- Zwillinge (Gemelli, Didymi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Embryonen. Ob sie durch einen und denselben Geschlechtsakt oder in zwei kurz aufeinander folgenden erzeugt werden, ist noch nicht festgestellt. Gewöhnlich hat jeder von den beiden Embryonen seine eignen Eihäute, selten sind beide in ein gemeinschaftliches Ei e...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Sternbild des Tierkreises am nördlichen Himmel; Hauptsterne Castor und Pollux.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zwillinge-astronomie
(Biologie) - /Rita Reiser Zwilling Zwilling zweieiige Zwillinge - /Rita Reiser häufigste Form der Mehrlingsgeburten; zweieiige Zwillinge (aus zwei befruchteten Eiern hervorgegangen) und eineiige Zwillinge (aus einem befruchteten Ei hervorgegangen). Eineiige Zwillinge e...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zwillinge-biologie
(Physik) gesetzmäßige Verwachsung zweier (oder mehrerer) Kristallindividuen in nicht paralleler Stellung symmetrisch zur sog. Zwillingsebene, die nie eine Symmetrieebene des Einzelkristalls sein kann; an Kalifeldspäten z. B. die Karlsbader Zwillinge.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zwillinge-physik
(Waffen) Zwillingsgeschütz.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zwillinge-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.