
Preis, den ein Schuldner für die befristete Überlassung von Geld zahlen muß bzw. den ein Gläuber für die Überlassung von Sparkapital erhält. Der Zinseszins ist der Zinsanteil, der auf die Verzinsung nicht des einsetzten Kapitals, sondern der fällig gewordenen, aber nicht ausgezahlten Zinsen entfällt...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/zins.htm

ist die bereits dem römischen Recht bekannte Vergütung für den Gebrauch eines Kapitals, im allgemeineren Sinn die Abgabe. Der Z. wird in der Naturalwirtschaft in Sachen, in der Geldwirtschaft in Geld erbracht. Das kanonische Zinsverbot verbietet Christen das entgeltliche Darlehen. Seit 1530 wird im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) de...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zins, des -es, plur. die -e. 1. Eine jede Abgabe, welche man dem Landesherren entrichtet, dergleichen Kopfgeld, Steuer, Schatzung, Schoß u.s.f. sind. Dem Kaiser Zins geben, in Luthers Bibel. In dieser weitern Bedeutung ist es im Hochdeutschen längst veraltet. 2 Eine Abgabe, welche sich ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_835

allgem.: Entgelt, das dem Eigner von Kapital für die sofortige Überlassung desselben zusteht. Gleichartige Kapitalgüter einschließlich Entgelt, dem Zins, sind i. d. R. am Ende der vereinbarten Überlassungsdauer resp. während der Überlassungsdauer in entsprechend zeitlich abgestuften Teilbe...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Preis für die befristete Überlassung von Geld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Preis für die Überlassung von Kapital oder Geld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Preis für die leihweise überlassung von Kapital. Mietzins, Entgelt für die (vorübergehende) überlassung einer Mietsache zum Gebrauch. Synonym Mietpreis. Der Mietzins für Wohnungen wird üblicherweise als frankenmässig bezeichneter Betrag pro Monat und nicht als Zinssatz ausgewiesen. Beispiel: Der Mietzins betr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Den Preis, den ein Gläubiger für die Überlassung von Kapital erhält bzw. was ein Schuldner für die Überlassung von Kapital zahlen muss, bezeichnet man als Zins. . Der Zins ist das Entgelt f..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Entgelt für das Zurverfügungstellen von Geld und Kapital. English: Interest
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Der Zins ist das Entgelt für die Zurverfügungstellung eines bestimmten Geldbetrages durch einen Gläubiger für einen Schuldner. Das Geld, das verzinst wird, wird als Kredit oder Darlehen zur Verfügung gestellt. Die Bezeichnung Zins wird dabei ebenso verwendet für den Prozentsatz, mit dem die geliehen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Zins ist der Preis oder die Entlohnung des Produktionsfaktors Kapital. Zinsverbote exitierten und existieren in den verschiedenen Kulturen der Menschheit. Die theoretische Fundierung für das Vorhandensein von Zinsen wird auch in der modernen Forschung immer wieder diskutiert. Der Zinssatz bildet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Thomas von Aquino darüber, ob die Zinsnahme für geliehenes Geld Sünde sei Aus der »Summa theologica« (1265†’73) Erster Artikel der 78. Frage Zins zu nehmen für geliehenes Geld, ist an sich ungerecht: denn da wird verkauft, was es nicht gibt, wodurch offenkundig eine Ungleichheit begründe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Zins ist ein Entgelt für die Überlassung eines Sach- oder Geldwertes. Den Zins erhält der Überlasser vom Empfänger bzw. Schuldner. Die rechtliche Grundlage für den Umgang mit Zinsen wird in Verträge geregelt, wie zum Beispiel ein Darlehnsvertrag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Preis, der vom Kreditnehmer für die Überlassung von Kapital zu zahlen ist
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Entgelt für das zur Verfügung gestellte Kapital. Bei der Zinsberechnung sind drei Usanzen der Zählung der Tage zu unterscheiden: Deutsche Usanz: 1 Jahr = 360 Tage, 1 Monat = 30 Tage; Englische Usanz: 1 Jahr = 365 Tage, Monat nach Kalender; Französische Usanz: 1 Jahr = 360 Tage, Monat nach Kalender. In der Schweiz ist die deutsche Usanz üblich....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Allgemein der Preis für die zeitweise Überlassung von Kapital. Der Zinssatz wird - unabhängig von der Laufzeit des Kredits - üblicherweise als jährlicher Zinssatz angegeben. Der Nehmer zahlt dem Geber einen Zins als Ausgleich für den Verzicht auf die gegenwärtige Verfügbarkeit des Kapitals (Konsumverzicht, Verzicht auf Liquidität), für da...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Zins/

Als Zins wird der Preis bezeichnet, den der Kreditnehmer für die Überlassung des Geldes bezahlen muss. Der Zinssatz ist abhängig von der jeweiligen Marktlage, von der Bonität des Schuldners und auch von seiner Verhandlungsstärke.
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Das für die Überlassung des Darlehens vom Darlehensnehmer an den Darlehensgeber zu entrichtende Entgelt. Üblicherweise wird dieses als Prozentsatz vom Nominalbetrag des Darlehens angegeben, dem so genannten Nominalzinssatz.
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-zins.html

Der Zins ist das Entgelt, das für die Überlassung von Kapital zu zahlen ist. Die Höhe des Zinzes wird vom Zinssatz bestimmt. Zinsen können sowohl aufgrund vertraglicher Vereinbarung, z.B. im Rahmen eines Darlehensvertrags, aber auch aufgrund gesetzlicher Anordnung, z.B. im Falle des Verzugs des Schuldners gemäß §§ 288 ff BGB, entstehen (Ver...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/zinsen.php

Der Preis für die leihweise Überlassung von Kapital, vor allem von Geld, aber auch von Sachen („Mietzins“).
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Börse & Finanzen) Der Zins ist der Preis, den ein Schuldner für die befristete Überlassung von Geld zahlen muss bzw. den ein Gläubiger für die Überlassung von Sparkapital erhält. Der Zinseszins ist der Zinsanteil, der auf die Verzinsung nicht des einsetzten Kapitals, sondern der fällig geword...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5673/zins/

Zins (lat. Census), im allgemeinen jede zu gewissen Zeiten zu entrichtende Abgabe in Geld oder Naturalien, insbesondere die Abgabe für Benutzung fremden Eigentums, daher von einer gemieteten oder gepachteten Sache (Mietzins, Pachtzins, Mehrzahl: Zinse), von Geldkapitalien (Kapitalzins), wofür jedoch häufiger das Wort in der Mehrzahl Zinsen (s. d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Gebühr, die für die Überlassung eines Sachgutes (Gebäude, Land, Wohnung usw.) oder Geldbetrages durch einen erhoben bzw. vom Schuldner bezahlt wird. Der Begriff kann sowohl für den → Zinssatz als auch den → Zinsbetrag stehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Der Zins ist das Entgelt für die Zurverfügungstellung eines bestimmten Geldbetrages durch einen Gläubiger für einen Schuldner . Das Geld, das verzinst wird, wird als Kredit oder Darlehen zur Verfügung gestellt. Die Bezeichnung Zins wird dabei ebenso verwendet für den Prozentsatz, mit dem die geliehene Geldsumme für eine vereinbarte Zeit ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zins/zins.htm

im weiteren Sinne Miete, Pacht; auch Bezeichnung für Abgaben, Steuern, Tributleistungen; im engeren Sinne (meist als Plural üblich: Zinsen ) Vergütung für geliehenes Geld; meist in Prozent des Kapitals pro Jahr ausgedrückt (Zinsfuß, Zinssatz) ; bildet sich als Preis, der das Angebot und die Nachfrage nach Krediten ins Gleichgewicht bringt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zins
Keine exakte Übereinkunft gefunden.