
Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Die Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Problemen, vor allem solchen, die die Struktur und Entwicklung wissens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (engl.: philosopy of sciences) beschäftigt sich mit de Frage, wie wissenschaftliche Theorien aufgebaut sein sollten und wie man zu wissenschaftlichen Erkenntnissen gelangt. Letzteres wird auch häufig als Erkenntnistheorie bezeichnet (engl.: epistemology).
Gefunden auf
https://eswf.uni-koeln.de/glossar/node4.html

Wissenschaftstheorie ... Wissenschaft ... K. Popper ... Falsifikation ... T. Kuhn ... Paradigma ... I. Lakatos ... Wiener Kreis ... Radikaler Konstruktivismus ... Theorie ... Wissenschaftstheorie, die als eigenständige Disziplin im ersten Drittel des 20.Jh. entstandene Wissenschaftstheorie war zun...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wissenschaftstheorie.htm

Philosophische Disziplin zur Beschreibung wissenschaftlicher Prozesse und Gesamtentwicklungen und daher nie endgültig von der »Wissenschaftsgeschichte zu trennen. Man kann die ~ als Forschungsdisziplin beschreiben, die die »Wissenschaft zum Thema hat. Wichtige Beiträg...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52a81812-b9e

ein Zweig der Philosophie, der die Begrifflichkeit und Methodologie, die logischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der einzelnen Wissenschaften, ihre Erkenntnismöglichkeiten und die Gültigkeit ihrer Aussagen untersucht (K. R. Popper : „Logik der Forschung“). Üblicherweise befasst sie sich nur mit den Naturwissenschaften (englisch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wissenschaftstheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.