
Wende (v. althochdeutsch: wendi wenden) steht für: Politik: Personen: Geografie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wende
[Bundesrepublik Deutschland] - Wende war ein Begriff für den Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland im Herbst des Jahres 1982. Der Begriff ging im Ursprung vermutlich auf Äußerungen von Helmut Kohl und der FDP-Führung aus dem Jahr 1982 zurück, in denen die Regierungskoalition mit der SPD von der FDP zunäc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wende_(Bundesrepublik_Deutschland)
[Schwimmen] - Die Wende beim Schwimmen bezeichnet einen Richtungswechsel. Dieser Richtungswechsel beträgt meist 180 Grad, also eine halbe Drehung. ==Schwimmen== Die Wende beim Schwimmen hat je nach Schwimmstil verschiedene Formen. Beim Kraulschwimmen wird meist eine Rolle ("Rollwende") vorwärts (180°) mit einer anschlieÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wende_(Schwimmen)
[Segeln] - Wende bezeichnet ein Manöver beim Segeln. Bei einer Wende erfolgt ein Kurswechsel, bei dem das Schiff mit dem Bug durch den Wind geht, das heißt der Wind kommt während des Manövers kurzzeitig auch von vorn. Im Gegensatz dazu geht das Boot bei einer Halse mit dem Heck durch den Wind. == Vorgang und Kommandos a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wende_(Segeln)

ist eine ältere Sammelbezeichnung für den Slawen.Die Slawen in Deutschland, hg. v. Herrmann, E., 1970; Oschlies, W., Die Sorben, 1972
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wende, plur. die -n, in einigen Gegenden Niedersachsens, ein Feldmaß, welches einen halben Morgen, oder 60 Ruthen hält, vielleicht eigentlich so lang, als man mit dem Pfluge fähret, ohne zu wenden.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1764

(die, wenden); Segelmanöver, bei dem das Fahrzeug mit dem Bug durch den Wind dreht und dann auf einen neuen Kurs geht, zum Beispiel beim Kreuzen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Wende, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelniederdeutsch Went »Wende, Slawe«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu den slawischen Gebieten hatte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wende, Schwimmen: die Körperdrehung an der Beckenwand zur Fortsetzung des Rennens in der Schwimmbahn. Zu unterscheiden sind die Wenden im Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen, Kraulschwimmen und Rückenschwimmen, wobei es in den einzelnen Stilarten noch mehrere Möglichkeiten für eine Wende gibt. M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wende, Segeln: Kursänderung, bei der das Schiff mit dem Bug durch den Wind geführt wird; der Wind kommt dabei kurzzeitig von vorn, im Gegensatz zur [Halse].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wende, Turnen: ûberqueren eines Turngeräts mit gestrecktem Körper, wobei das Gesicht dem Gerät »zugewendet« bleibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schiff mit dem Bug durch den Wind drehen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42365
(Geschichte) der Anfang oder Beginn von etwas Neuem (Jahrhundertwende); in der Politik eine grundsätzliche Neuorientierung; auch Schlagwort für tief greifende Umbrüche in Politik und Gesellschaft (etwa für die Zeit in der DDR vom Mauerfall 1989 bis zur Wiedervereinigung 1990).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wende-geschichte
(Sport) 1. beim Turnen ein Sprung mit gestrecktem Körper über ein Gerät, bei dem die Brust dem Gerät zugewendet ist; 2. beim Schwimmen das Umkehren des Schwimmers am Beckenrand zur Fortsetzung des Wettbewerbs. Beim Brust- und Delphinschwimmen muss regelmäßig durch Anschlag mit beiden Händen gewendet werden, hier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wende-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.