
Die Unterteilung von Ländern zur Organisation der Verteidigung wurde ab dem 13. Jahrhundert in Österreich üblich. Niederösterreich wurde im 15. Jahrhundert zur Abwehr der Hussiten in Viertel gegliedert. Im 18. Jahrhundert folgte die Organisation der Kreisämter, im 19. Jahrhundert die der Kreisgerichtssprengel. Im 20. Jahrhundert waren lang...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Viertel%2C_Unterteilung

Der Begriff Viertel bedeutet wörtlich der vierte Teil und hat folgende Bedeutungen: Viertel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viertel
[Bremen] - Als „Das Viertel“ werden in Bremen umgangssprachlich Teile der Ortsteile Ostertor und Steintor bezeichnet. == Geographie == Die Grenze zwischen den beiden Stadtteilen ist der Straßenzug „Am Dobben“ (der Straßenname bezieht sich auf einen im 19. Jahrhundert zugeschütteten Dobbengraben, der den Kuhgraben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viertel_(Bremen)
(Flächenmaß) In Österreich gebräuchliches Flächenmaß (auch Strich) im Weinbau, das auch als Synonym für Weingarten verwendet wird. Es umfasst 2.877 m² = 0,29 ha oder ein halbes Joch.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/viertel-flaechenmass
(Trinkglas) Speziell in Österreich (Wien) gebräuchliche Bezeichnung (mundartlich „Vierterl“) für ein Weinglas bzw. auch Füllmenge mit 0,25 l. Das klassische Viertelglas beim Heurigen hat keinen Stiel, sondern einen Henkel und wird bis obenhin gefüllt. Das nächstkleinere Trinkglas ist ein Achtel (mundartlich „Achterl) mit 0,1...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/viertel-trinkglas
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Viertel, (Sprich Virrtel) des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. Viertelchen, ein aus vierte Theil zusammen gezogenes Wort, daher es auch von einigen Viertheil geschrieben wird, der vierte Theil eines Ganzen. Ein Viertel eines Kalbes, oder von einem Kalbe, ein Kalbesviertel. Ein Viertel von...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1255

Altes Getreidemass, ¼ Mütt, ca. 25 Liter
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Viertel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vierteil, viertel »Viertel; Bruchteil, auch als Trocken- und Flüssigkeitsmaß sowie als Flächenmaß«, wohl nach einer Abgabeverpflichtung oder für den Besitzer einer kleinen Fläche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Viertel, frühere deutsche Flächen- und Volumeneinheit, als Flächeneinheit = <sup>1</sup>/<sub>4</sub> Morgen, als Volumeneinheit zwischen 7 und 260 l; in der Schweiz: 1 Viertel = 15 l; heute Bezeichnung für <sup>1</sup>/<sub>4</sub> l (mitunter auc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(viertel Note, Viertelton) 1. Höchste Frauenstimme 2. Klassifizierung von Instrumenten (Sopranflöte, Sopransaxophon...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Der Begriff Schoppen ist ein altes deutsches und schweizerisches Flüssigkeitsmaß. In Deutschland beträgt es je nach Weinbaugebiet entweder 0,5 oder 0,4 Liter. Es wird auch heute noch in der Gastronomie beim Weinausschank benutzt. Ein ganzer Schoppen (0,5 Liter), wie beispielsweise in der Pfalz wird nur noch sel....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Viertel , dän. Flüssigkeitsmaß, s. Ahm.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.