
Turm (von ahd. turn, über afrz. *torn und lat. turris letztlich zu gr. τύρσις, „Turm, Burg“) bezeichnet: Der Turm bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turm
[Bauwerk] - Ein Turm ist ein Bauwerk, dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke beträgt. Er kann für sich stehen oder Teil eines größeren Gebäudes sein. Türme können aus Steinen, aus Holz, Stahl oder Stahlbeton errichtet sein. Im Unterschied zu einem Mast, der oft als Fachwerkkonstruktion au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turm_(Bauwerk)
[Schach] - Der Turm (Unicode: ♖ ♜) ist die zweitstärkste Figur beim Schachspiel. Zusammen mit der Dame gehört er zu den Schwerfiguren. Man unterscheidet in der Grundstellung und in der Eröffnung zwischen Damenturm und Königsturm. Ersterer ist auf dem Damenflügel postiert, der weiße steht auf dem Feld a1, der schwa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turm_(Schach)
[U-Boot] - Der Turm ist ein Teil eines U-Bootes, der auch Segel (als Übersetzung des englischen Terminus sail) genannt wird. In historischen Booten befand sich der Kontrollraum häufig im Turm, daher wurde dieser Conning Tower oder kurz Conn (von engl. to con: navigieren, andere Interpretation: von to control) bekannt. Heu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turm_(U-Boot)

Höhen einiger Türme (in m, gerundet) Sendemast von Radio Warschau in Konstantynów<sup>1</sup>646 Fernsehmast in Fargo (North Dakota, USA)629 CN Tower im Metro Center Toronto<sup>2</sup>553 Fernsehturm in Moskau-Ostankino541 Fernsehturm in Berlin<sup>3</sup>365...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turm: Wohnsitz von Michel de Montaigne; Wachturm in der Mauer des Schlosses Im Baugeschehen der Gegenwart ist die Errichtung eines Turms eng an eine spezifische Zweckbestimmung gebunden, da das Nutzungsspektrum von Türmen in der Regel schmaler ist als bei anderen Bauwerken des Hochbaus. Dies zeigt s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turm (mhd. turm, turn; v. lat turris). Bei Turmbauten übertrifft die Höhe bei weitem den Durchmesser. Sie wurden errichtet zu Wehr- und Wohnzwecken, als Wacht- und Signaltürme, als imposantes, den Tortürmen des Himmlischen Jerusalem entsprechendes Bauglied bei Kirchen, als Glocken- und Uhrträger sow...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Turm , Gebäude von regulär prismatischer oder cylindrischer Grundform, dessen Höhe die Abmessungen seiner Grundfläche mehr oder minder bedeutend übertrifft. Die Türme werden meist andern Gebäuden, wie Kirchen, Schlössern, Rathäusern, Stadtthoren, Festungen, angefügt und mit ihnen zu einem architektonischen Ganzen verbunden, oder sie stehe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gemäß gängiger Definitionen ein Bauwerk, dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt. Derartige Begriffsbestimmungen greifen allerdings zu kurz. So wären z. B. Wolkenkratzer als Türme einzuordnen, während unstrittig als Türme zu erachtende Bauwerke durch das definitorische Raster fallen würden. Ein wesentliches Definitionskrite...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) hohes, auf quadratischem, polygonalem oder rundem Grundriss errichtetes Bauwerk mit geringer Grundfläche, freistehend oder anderen Bauten angegliedert und diese überragend; in fast allen Kulturen verbreitet, im Mittelalter als Wehrturm (Bergfried) in Befestigungsanlagen, als Glockenturm (Campanile) und Kirchturm in d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turm-baukunst
(Schach) Figur (Offizier), die gradlinig über beliebig viele freie Felder zieht und schlägt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turm-schach
Keine exakte Übereinkunft gefunden.