
Ein Thron ist ein Stuhl, auf dem ein Monarch sitzt. „Thron“ kann abstrakt auch die Monarchie selbst meinen. == Throne in der Antike == In der Antike sind Throne von Anbeginn das Symbol der Könige und Götter gewesen. Der Thron diente für die Krönungszeremonien und die Inthronisation. Dem Thron wurde eine direkte Verbundenheit mit der könig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thron
[Begriffsklärung] - Ein Thron ist ein Stuhl, auf dem ein Monarch sitzt: Thron. Thron kann abstrakt auch die Monarchie meinen. Thron ist der Name von Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thron_(Begriffsklärung)

ist der Stuhl des Herrschers (mit hoher, gerade endender Rückenlehne), der als Rechtssymbol der Herrschaft Verwendung findet. In diesem Sinne verbünden sich spätestens in der frühen Neuzeit T. und Altar. Eine Trennung erfolgt erst 1918.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Thron, des -es, plur. die -e, im biblischen Sinne, -en, ein feyerlicher erhabener Sitz, so fern er das feyerliche Unterscheidungsmerkmahl der fürstlichen, besonders aber der königlichen kaiserlichen Würde ist. Auf dem Throne sitzend Audienz geben. Der König von Ninive stund auf von se...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_594

Thron: Marmorthron mit Holzsitz im Obergeschoss der Pfalzkapelle des Aachener Münsters... Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht, hoch oben, erhobenen Hauptes auf einem Thron zu sitzen. Welch erhabenes Gefühl - und sei es nur für einen Augenblick. Doch dieses Gefühl blieb den Herrschern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generell Ein erhöhter Sitz auf einem Podest, wie ihn früher die Könige hatten. Heute oft nur ein hoheitsvoll aussehender Stuhl auf einem Podest. In der Erotik Der Stuhl einer einer Domina oder Herrin, der auf einem Podest steht. Der Sklave oder Untergebene muss normalerweise seiner Herrin auf versch...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Thron

Thron (mhd. tron, v. afrz. trone, lat. thronus, grch. thronos = Herrschersitz; ahd., mhd. auch stuol; lat. auch sedes, sella, cathedra). Der Thron als erhöhter, reich verzierter Sessel eines hohen Würdenträgers (Kaiser, König, Papst, Bischof, Abt) war Ausdruck herrscherlicher Macht, wesentliches Req...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Thron (griech.), der für besonders feierliche Gelegenheiten bestimmte, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T. ist in einem besondern Saal (Thronsaal) aufgestellt und ruht gewöhnlich auf einem Gestell, zu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stuhl mit Armstützen und Rückenlehne, ursprünglich Sitz der Gottheit, später Ehrensitz des römischen Kaisers. In christlicher Zeit gab es den Thron für Papst und Bischöfe und den Thron für weltliche Fürsten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/thron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.