
Köche und Köchinnen bereiten Lebensmittel auf unterschiedlichste Weisen zu. In diesem Sinne sind sie Entremétiers (für Beilagen), Gardemangers (für kalte Platten), Rôtisseurs (für Grilladen), Sauciers (für Fleisch und Saucen) oder Pâtissiers (für Desserts) in einem. Sie kochen, dämpfen, schmoren, gratinieren, sautieren oder pochieren all...
Gefunden auf
https://berufskunde.com/ausbildungsberufe/ausbildung-koch.html

Koch, bzw. Köchin (in der weibl. Form), ist die Bezeichnung für eine Person, die Speisen zubereitet. Koch/Köchin ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. == Ausbildung == === Deutschland === In Deutschland ist Koch ein Ausbildungsberuf, für den keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung vorgeschrieben is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koch
[Begriffsklärung] - Der Koch bezeichnet: Die Koch bezeichnet: Das Koch bezeichnet: Koch heißen folgende Unternehmen: Koch heißen die Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koch_(Begriffsklärung)
[Familienname] - Koch ist ein deutscher Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs. == Verbreitung == Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich der Familienname Koch auf Platz 12 der häufigste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koch_(Familienname)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Koch, des -es, plur. die Köche, Fämin. die Köchinn. 1) Eine Person, welche die Kunst, Speisen zuzurichten verstehet und ausübet. Ein Garkoch, welcher die Speisen auf den Kauf zurichtet Ein Hofkoch, Mundkoch, Sudelkoch u.s.f. Ein Bratkoch, welcher an den Höfen allein die Braten besorg...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1702

Robert (1843-1910), Entdecker des Tuberkulose-Erregers.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Koch, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koch »Koch«. Bei der Berufsbezeichnung »Koch« und dem Verb »kochen« handelt es sich um Entlehnungen aus dem Lateinischen (lateinisch coquus, volkslateinisch cocus, lateinisch coquere). Das Tätigkeitswor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Robert Koch über seine Untersuchungen zur Tuberkulose Aus dem Aufsatz »Die Aetiologie der Tuberculose«, nach einem Vortrag, gehalten am 24. März 1882 in der physiologischen Gesellschaft zu Berlin Auf Grund meiner zahlreichen Beobachtungen halte ich es für erwiesen, dass bei allen tubercu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Koch Biogr.: Robert K., 1843†“1910, Bakteriologe, Berlin; 1905 Nobelpreis für Medizin K.-Bazillus Mycobacterium tuberculosis; i.w... (
mehr) K.-Tuberculin mehrere †“ historische †“ Tuberculinpräparate (A, O, R, BE), die na...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Koch (mhd. koch, v. lat coquus [vlat. cocus] = einer, der berufsmäßig Speisen zubereitet; auch coquinus, coquinarius). Die häusliche Speisebereitung war Frauensache. Dies galt nicht für Mönchsklösterm und bei Hofe. Die Klosterküche unterstand dem Bruder Cellerar, der herrschaftlichen Küche stand der...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Koch , bei naturwissenschaftl. Namen für Wilhelm Daniel Joseph Koch (s. d. 4) oder Karl Koch (s. d. 7) oder für C. L. Koch, geb. 22. Sept. 1778 zu Kusel, gest. 23. Aug. 1857 in Nürnberg als Kreisforstrat; schrieb: "Die Pflanzenläuse Aphiden" (Nürnb. 1854-57); "Die Myriapoden" (Halle 1863).
- Koch , 1) Heinrich Gott...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.