
Durch künstlich herbeigeführte ungeschlechtliche Vermehrung genetisch identische Kopien von Lebewesen herstellen.
Gefunden auf
https://cloning.ch/cloning/glossar.html

Klonen (altgriechisch κλών: Zweig, Schössling) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Die Gesamtheit der genetisch identischen Nachkommenschaft wird bei ganzen Organismen wie auch bei Zellen als Klon bezeichnet. Das Erzeugen von identischen Kopien einer DNA wird hingegen als Klonieren beze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klonen

(Klonieren) Herstellen genetisch identischer Nachkommen oder DNS-Fragmente von einem Individuum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Beim Klonen gehen Wissenschaftler folgendermaßen vor: 1. Einem Organismus wird eine Zelle entnommen. 2. Der Eizelle eines weiblichen Tieres wird der Zellkern entnommen. 3. Dieser Eizelle wird der Zellkern aus der Zelle des Spenderorganismus eingesetzt. 4. Zur Anregung des natürlichen Programmes der weiteren Entwicklung wird die Eizelle entweder e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Aus einem Lebewesen auf gentechnische Weise ein exakt gleiches zweites zu machen, d. h. es zu k., steht beim Menschen noch aus. Das Problem liegt nicht in der Gentechnik, sondern in unserem Ichbewußtsein. Wenn dieses bisher absolut individuelle Bewußtsein doppelt vorhanden ist, wird es zwischen Ichbewußtsein und Wirbewußtse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Klonen: Dolly, das erste künstlich aus einer Körperzelle geklonte Säugetier Klonen bedeutet die identische Vermehrung einer Zelle oder eines Organismus. Dies kann ein natürlicher Vorgang sein, wie das Entstehen eines Pflanzenablegers oder zweieiiger Zwillinge bei Säugetieren und M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klonen Syn.: Kerntransfer Herstellung von Individuen oder Körperzellverbänden gleicher genetischer Substanz durch Kerntransfer, bei dem der Zellkern einer differenzierten Körperzelle in eine vorbehandelte, entkernte Eizelle injiziert wird; unterschieden als a) reproduktives K. mit dem Ziel der Produktion eines 'vollständigen' Individuums u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ungeschlechtliche Vermehrung von Lebewesen, zum Beispiel Ableger oder Steckling einer Pflanze. Dadurch entstehen genetisch identische Lebewesen. Bei Säugetieren zum Beispiel mittels Kerntransfer künstlich produziert, indem der Zellkern und damit das Erbgut einer somatischen Zelle in eine entkernte Eizelle gebracht wird. Das Schaf «Dolly» gehör...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42634

einen genetisch identischen Organismus herstellen ( to clone [engl.], bedeutet auch klonieren)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

Das reproduktive Klonen, egal mit welchen Methoden, lehnt die Kirche aus ethischen Gründen ab, um die Einmaligkeit menschlichen Lebens zu respektieren. Das therapeutische Klonen kann von der Kirche nur dann befürwortet werden, wenn keine embryonalen Stammzellen verwendet werden und damit kein potenziell beseeltes Leben abgetötet wird.
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/klonen/

Hinter dem Begriff Klonen verbirgt sich ein Verfahren der Biotechnologie, mit dem Wissenschaftler in der Lage sind, ein Lebewesen zu kopieren. Ob das zu medizinischen Zwecken sinnvoll sein kann, wird sehr kontrovers diskutiert.
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/K-Klonen.html

die Erzeugung genetisch identischer Zellen oder Organismen; in der Molekularbiologie die identische Vermehrung von einzelnen isolierten Genen ( Genklonierung ). In der Tierzucht werden Klone z. B. durch Vereinzelung embryonaler Stammzellen erzeugt. Dazu wird ein aus wenigen Zellen bestehender Embryo in Einzelzellen zerlegt, die sich aufgru...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klonen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.