
Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprechen. Der deutsche Historiker August Ludwig von Schlözer prägte 1781 den Begriff mit Bezug auf die Völkertafel der Genesis – siehe dazu Semitismus. Nach einem biblischen Mythos führte Abraham seine Abstammung auf Sem, den ältesten Sohn Noachs zurück. In An...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Semiten

Semiten, im 18. Jahrhundert entstandener Begriff, der aufgrund der biblischen Völkertafel (1. Mose 10) eine Reihe von Völkern als Träger einer gemeinsamen Sprache (»Semitisch«) bezeichnet. Danach gingen von [Sem] 26 Völker aus, u. a. Elamiter, Assyrer, Babylonier und Aramäer. Die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Semiten . Mit diesem biblischen Namen (s. Sem) werden in neuern Werken über Völkerkunde diejenigen Völker des Altertums und der Neuzeit bezeichnet, bei welchen die nahe untereinander verwandten semitischen Sprachen heimisch sind. Dieser wichtige Sprachstamm läßt sich in eine nord- und südsemitische Abteilung zerlegen. Zu der fast erloschenen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Araber.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

uneinheitliche Völkergruppe mit semitischen Sprachen. Der Name geht zurück auf Sem, einen der 3 Söhne Noahs. Die vorgeschichtliche Herkunft ist nicht geklärt, wahrscheinlich stammen sie von der Arabischen Halbinsel; Ende des 4. bzw. zu Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. lebten die ältesten bekannten Semiten in Mesopotamien. Als Ostse...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/semiten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.