
Name: Datolith. Formel: CaB[4][OH SiO4] Härte 5,5 Glanz Glasglanz. Farbe: weiß, farblos, gelblich, rötlich, grau, braun, grün Strich weiß Dichte [g/cm3
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/datolith.htm

== Siehe auch == == Einzelnachweise == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Datolith

Mineralart: Calziumborsilikat. Härte nach Mohs: 5. Farbe: Milchigweiß bis Braun.W. und H: Falls dieser eher im Schmuck selten vorkommende Stein bei einer Reparatur oder Neuanfertigung vorkommen sollte, dann ist größtmögliche Vorsicht am Platz. Keine Wärme, Säure, Laugen oder galvanische Bäder auf den Stein einwirken lassen. Bei Fassarbeiten...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_127.html

Chemische Formel CaBSiO
4(OH) Chemische Zusammensetzung Calcium, Silicium, Bor, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/B.29-010 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate B: Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Datoli

Datolith (Dystolith, Esmarkit, Humboldtit, prismatischer Dystomspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert monoklinisch, kurz säulenförmig oder dick tafelartig und findet sich in Drusen und grobkörnigen Aggregaten. Er ist wasserhell, weiß, grünlichgrau, rötlichweiß, glasglänzend, durchsichtig bis durchschein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.