
 Als Tauschwert bezeichnet man in der Ökonomie das Verhältnis, in dem zwei Waren auf Märkten gegeneinander ausgetauscht werden. Ein Tisch hat z. B. einen Tauschwert von zwei Paar Schuhen, wenn er gegen zwei Paar Schuhe eingetauscht werden kann. Den Tauschwerten liegen dabei die sog. Werte der Waren zugrunde. Nach der Arbeitswerttheorie ist der W...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Tauschwert

Tauschwert, Begriff der Arbeitswerttheorie. (Werttheorie)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Tauschwert beschreibt die Geldsumme, die eine bestimmte Ware oder Dienstleistung auf dem Markt erzielt.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Tauschwert , s. Wert.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Verhältnis, zu dem sich eine Ware gegen eine andere Ware tauscht, oder auch die Wertform . Der Preis ist die höchstentwickelte Tauschwertform und hat als historische Erscheinungsform das Geld. In der Wirtschaftssoziologie : [1] in der klassischen Ökonomie Begriff für die im Warenaustausch sich realisier....
Gefunden auf 
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/tauschwert/tauschwert.htm

Einschätzung eines Gutes im Vergleich zu einem anderen oder der Gesamtheit aller Güter; in Geld ausgedrückt = Preis. Gegensatz: Gebrauchswert.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/tauschwert
 (Politik)
(Politik) in der marxist. Theorie die Erscheinungsform des Werts der Ware; das quantitative Verhältnis, in dem sich bestimmte Gebrauchswerte austauschen. Die Bezugsgröße dieses Austausches ist die in den Gebrauchswerten verausgabte abstrakt menschl. Arbeit.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/tauschwert-politik
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.