
Idealismus (abgeleitet von, gr. {Polytonisch|ἰδέα}, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet in der Philosophie unterschiedliche Strömungen, die (sehr grob zusammengefasst) gemein haben, dass das eigentlich Wirkliche die Ideen sind; was wir wahrnehmen, seien nur Abbilder davon. == Von Platons Ideenlehre bis zur Leibnizschen Harmoni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Idealismus
[Begriffsklärung] - Der Begriff Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Idealismus_(Begriffsklärung)

ist die philosophische Strömung, die alle Dinge auf einen geistigen (ideellen) Ursprung zurückführt. Der I. steht im Gegensatz zum Materialismus. Bekanntester Vertreter des I. im Altertum ist Platon (428- 7-348- 7 v. Chr.), bedeutendste deutsche Vertreter des I. Kant (1724-1804), von dem Savigny beeinflusst wird, und ->Hegel (1770-1831).Köbler,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(1) Glaube an die Geltung sittlicher Leitbilder (Moral, Ethik usw.). (2) Philosophische Anschauung, die die Welt und das Sein als Idee, Geist oder Bewusstsein bestimmt und die Materie als deren Erscheinungsformen versteht (die Welt als Wahrnehmung = esse est percipi). Das Gegenteil hierzu ist der...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Buddhismus) Idealismus (1) = Glaube an die Geltung sittlicher Leitbilder; (2) = Philosophische Anschauung, die die Welt und das Sein als Idee, Geist oder Bewusstsein bestimmt und die Materie als deren Erscheinungsform versteht (die Welt als Wahrnehmung; esse est percipi [Gegensa...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(griech.-lat.) 1) I. bezeichnet eine philosophische Strömung, die davon ausgeht, dass a) die wahrnehmbare Wirklichkeit nur Abbild ihres (tieferliegenden) eigentlichen Wesens ist (objektiver I.) bzw. b) die materiellen Dinge erst durch Ideen bzw. nichtmaterielle, geistige Einflüsse entstanden sind und entstehen, wie es in der Formulierung das 'Bew...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Von Platon ausgehende philosophische Anschauung, die die Welt und das Sein als Idee, Geist, Vernunft und Bewusstsein bestimmt und die Materie alsr bloße Erscheinungsform der geistigen Wirklichkeit begreift. (Hegel, Fichte, Schelling u. a.).
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Als Idealismus bezeichnet man eine philosphische Grundhaltung, die dem Denken oder den Ideen den Vorrang gegenüber der materiellen Welt oder der sinnlichen Erfahrung einräumt. Der Idealismus tritt erstmals in ausgeprägter Form bei Platon auf. Maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung des Idealismus hatte Descartes. Nach ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

(Von gr. idea = Gestalt, Urbild), als praktische Sichtweise und Haltung bindet I. das menschliche Handeln an Normen und Ideale, erstrebt deren Realisierung und bewertet die faktischen Gegebenheiten aus dieser Perspektive kritisch 1. In der Philosophie meint I. jene metaphysische Positio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Idealịsmus der, verschiedene philosophische Grundpositionen: 1) die Lehre, dass es rein geistiges Sein gibt, entweder als das einzig Wirkliche, sodass Stoff und Materie nur abgeleitetes Sein darstellen, oder neben dem Stofflichen, dann aber diesem übergeordnet und es gestaltend. Der Begründ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idealismus der, -, Psychologie: Einstellung, die durch uneigennütziges, von nicht materiellen Bedürfnissen getragenes Handeln gekennzeichnet ist. Ein Handeln, das sich an Idealen orientiert, wird mit oft narzisstischen Bedürfnissen verknüpft. Ein Mensch, der entdeckt, dass seine Taten nicht sein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idealismus (griech.-lat.): 1. Lebenspraxis eines Individuums, sein Denken und Handeln nach bestimmten Werten und Idealen auszurichten; 2. Als philosophische Position die Überzeugung, Wirklichkeit auf Ideen und Ideale zurückführen zu können. Damit bezeichnet der Idealismus eine erkenntnistheoretische Position, die vorrangig den Ideen und dem Den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Das Wort hat zwei Bedeutungen: 1. Man glaubt an eine Idee oder Lehre und ist bereit, alles dafür zu tun. 2. Die Theorie, dass die Welt eigentlich reiner Geist und nicht Materie ist (siehe Dualismus). Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Idealismus , im Gegensatz zum Realismus (s. d.) diejenige philosophische Ansicht, welche die Erscheinungswelt, die Dinge außer unserm Geist, als Produkte der Vorstellung betrachtet, ihnen also nur insofern Existenz und Wirklichkeit beilegt, als sie in unserm Geist als Vorstellungen und Anschauungen, d. h. als ein Ideales, existieren (vgl. Ideal). ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Idealismus s. Gut, höchstes. Der kritische oder transzendentale Idealismus unterscheidet sich vom Realismus dadurch, daß er die Gegenstände der äußeren und inneren Wahrnehmung als solche nicht als Dinge an sich, sondern als Erscheinungen (s. d.) bestimmt, d. h. ihnen eine Existenz nur als Glieder ei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32978.html

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Philosophische Theorie, die davon ausgeht, dass die Welt so ist, wie wir sie uns denken. In der Wirtschaftssoziologie : [1] Bezeichnung für eine philosophische Orientierung , die seins- und erkenntnismässig „Ideen“ als letzte Realität nimmt. Die philosophische Bedeutung des Begriffs ist uneinheitlich,...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/idealismus/idealismus.htm
(allgemein) ein nicht von materiellen Interessen, sondern von Idealen bestimmtes Verhalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/idealismus-allgemein
(Philosophie) im 18. Jahrhundert gebildete Bezeichnung für philosophische Richtungen, nach denen der Geist die grundlegende Wirklichkeit darstellt. Metaphysisch bedeutet Idealismus die antinaturalistische Ansicht, dass sich Geistiges nicht auf materielle Dinge oder Vorgänge zurückführen lässt. Erkenntnistheoretisch drückt e...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/idealismus-philosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.